Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps zum Frauentag in Berlin

Von Frauen für eine bessere Welt

Zwei Frauen auf einem Dach
© GettyImages, Foto: Karl Schaeffler/EyeEm

Noch in den 60er Jahren durften Frauen ohne die Erlaubnis ihres Ehemannes kein eigenes Bankkonto eröffnen. Außerdem sah das Gesetz vor, dass Frauen nur arbeiten gehen durften, wenn dies "mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar" ist. Noch heute sind die Rahmenbedingungen dafür nicht perfekt. 

Und doch, es tut sich einiges, was sich auch an den zahlreichen Veranstaltungen zum  internationalen Frauentag zeigt, der in Berlin ein Feiertag ist. Nutzt die Gelegenheit und macht euch schlau zum Thema, hört Werke weiblicher Komponistinnen, geht in Ausstellungen, die mal ausschließlich Künstlerinnen präsentieren und erfahrt mehr über starke Frauen und ihren Einsatz für mehr Gleichberechtigung und eine bessere Welt.

Unsere 11 Tipps zum Frauentag - natürlich auch für Männer.

Tipp 1: Feiert den Frauentag auf dem Teufelsberg

Graffiti in der Abhörstation Teufelsberg von Alexey Komarov
© © Alexey Komarov (CC BY-SA 4.0) by wikimedia commons

Am 8. März eröffnet der Teufelsberg die Street-Art-Saison mit einem besonderen Event. Die renommierte Künstlerin HERA gestaltet live ein Wandbild in Zusammenarbeit mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Neben Live-Painting erwarten euch inspirierende Panel-Diskussionen, ein rein weibliches DJ-Line-up und kreative Workshops. Dabei dürft ihr selbst zur Spraydose greifen oder wahlweise bunte Schmuckstücke inspiriert von ehemaligen Graffiti-Bildern aus dem Berliner Mauerpark gestalten.

Tipp: In unsere Berlin Unboxed Podcast-Episode zum Teufelsberg erfahrt ihr mehr über Spionagegeschichte und Street Art dieses legendären Lost Place.

Wann: 8. März, ganztägig
Wo: Teufelsseechaussee 10, Westend

Teufelsberg

Tipp 2: FLINTA*-Weekender im Klunkerkranich

Aussicht vom Club Klunkerkranich auf den Berliner Fernsehturm
Abendstimmung am Klunkerkranich © gettyimages, Foto: golero

Zum Internationalen Frauentag laden euch der Klunkerkranich und das FLINTA*-Kollektiv Femquency zum FLINTA*-Weekender mit DJane-Workshop und tollem Lineup. Los geht es ab 16 Uhr am Samstag. Macht es euch im Wohnzimmer gemütlich und tanzt dann hoch über den Dächern Neuköllns durch die Nacht. Mit dabei sind unter anderem Lisbird b2b Kluntje, Phauna, Hanna Peony b2b Ponybarker, Yola rennt, Crocant, Lea Chuga, Dela Nesto b2b Gemini - und natürlich ihr. Macht mit, vernetzt euch und feiert 

Wann: 8. März, 16 - 3 Uhr
Wo: Karl-Marx-Straße 66, Neukölln

Mehr dazu

Tipp 3: Führung zum Internationalen Frauentag im Museum in der Kulturbrauerei

Museum in der Kulturbrauerei
© visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt

Anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das Museum in der Kulturbrauerei am 8. März eine besondere Führung an. Im Fokus stehen die Lebensgeschichten von Frauen in der DDR. Immerhin lag die DDR im Jahr 1989 mit einer Frauenerwerbstätigkeit von 90% weltweit an der Spitze. Aber war die hohe Erwerbsquote tatsächlich ein Zeichen von Gleichberechtigung? Welche Rolle spielten die Frauen im SED-Staat? Taucht ein in spannende Biografien und diskutiert die gesellschaftliche Stellung von Frauen in der DDR. Eine lehrreiche Reise in die Vergangenheit, die zum Nachdenken anregt.

Wann: 8. März, 15 Uhr
Wo: Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg

Mehr dazu

Tipp 4: 24 Fotografinnen zeigen ihr Werk

Sebiana, Venice, Florida
© Foto: Lisa Wassmann

Am Weltfrauentag lädt das Kollektiv Herspective Photographers zur Finissage der Ausstellung „Passing Distance“. 24 Fotografinnen setzen sich mit dem Konzept des Zwischenraums auseinander und fragen: Welche Distanz ist notwendig, um sicher aneinander vorbeizukommen? In der spannenden Kulisse des Cank in der Karl-Marx-Straße, einem ehemaligen Einkaufszentrum, das heute als Veranstaltungsort dient, könnt ihr euch auf eine visuelle Reise begeben, die Konzentration, Kommunikation und Vertrauen thematisiert. 

Wann: 2. bis 8. März,14 - 20 Uhr
Finissage am 8. März
Wo: Cank, Karl-Marx-Straße 95, Neukölln

11 Tipps zum EMOP

Tipp 5: Lasst euch von den Gorillas bei der Frauentagsshow mitreißen

Junge Frau auf Bühne im Club
© Getty Images, Foto: Maskot

Mit der Premiere eine extra Frauentagsshow feiern "Die Gorillas" den Weltfrauentag. Freut euch auf eine geballte Ladung Frauenpower und lasst euch von spontanen Szenen, Liedern und Geschichten mitreißen, die in Interaktion mit euch auf der Bühne des Rabiortheaters entstehen. Ob schwarze Seelenabgründe oder rosa Einhornträume – hier ist alles möglich! 

Wann: 8. März, 20 Uhr
Wo: Cuvrystraße 20 A, Kreuzberg

Tipp 6: Feiert „Jenseits von Nelken und Pralinen“ im Gretchen Club

Party, DJs
© GettyImages, Foto: Hinterhaus Productions

„Jenseits von Nelken und Pralinen“ feiert ihr beim gleichnamigen Festival im Gretchen Club in den Weltfrauentag hinein. An den Plattentellern für diese musikalische Kampfansage der Extraklasse stehen nationale und internationale Künstler:innen wie Wild Wild Women aus Mumbai, Prichia aus Paris und Missex aus Barcelona oder Gigolo Tears aus Berlin. Freut euch auf eine Nacht voller Rap, Hip-Hop und Beatbox, die den feministischen Kampftag gebührend einläutet.

Wann: 7. März, 20 Uhr
Wo: Obentrautstraße 19-21, Kreuzberg

Mehr Clubs in Berlin

Tipp 7: Hidden Stars: Wie Frauen die Sterne entdeckten 

Zeiss-Grossplanetarium in Berlin
© visitBerlin, Foto: Jan Frontzek

Habt ihr euch jemals gefragt, wer die ersten Sterne katalogisierte, Schwarze Löcher entdeckte oder die Theorie der Dunklen Materie entwickelte? Viele dieser bahnbrechenden Erkenntnisse stammen von Wissenschaftlerinnen, deren Namen lange im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen. Doch jetzt bekommen sie ihren wohlverdienten Platz im Rampenlicht! Im Zeiss-Großplanetarium erwartet euch am Internationalen Frauentag eine beeindruckende Reise durch die Geschichte der Astronomie und die Pionierinnen, die nach den Sternen griffen. 

Wann: 8. März, 19:45 Uhr
Wo: Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg

Hidden Stars

Tipp 8: Konzerte zum Frauentag: Komponistinnen & Frauenstimmen

Verleihung des LCD-Award 2020
© visitBerlin, Foto: Kevin McElvaney

Zum Frauentag präsentiert euch das Berliner Frauen-Vokalensemble ein ganz besonderes Konzert. Ihr hört Musik für Frauenstimmen von Komponistinnen aus verschiedenen Epochen. Vertreterin der Romantik ist Fanny Hensel, Enkelin des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und Schwester von Felix Mendelssohn. Leonora d’Este, Tochter von Papst Alexander VI und Ehefrau des Herzogs von Ferrara war Teil einer der berühmtesten Familien der Renaissance. Aber auch zeitgenössische Werke, etwa von der Komponistin und Pianistin Lera Auerbach, sind dabei.

Tipp: Unter dem Titel „Klänge der Frauen“ präsentiert das Deutsche Kammerorchester zum Weltfrauentag im Berliner Dom Werke von Komponistinnen, die in der Musikgeschichte oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen. Solistin ist die weltbekannte Geigerin Liv Migdal.

Wann: 8. März, 20 Uhr
Wo: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, Tiergarten

Konzert zum Frauentag

Tipp 9: Starke Stimmen – hört Leona Berlin & Ay Wing live im Privatclub

Privatclub
© Keine Angabe notwendig

Zum Internationalen Frauentag erwartet euch im Berliner Privatclub ein energiegeladenes Doppelkonzert von Leona Berlin und Ay Wing. Leona Berlin ist bekannt für ihre innovative Mischung aus Alternative Soul, Hip-Hop und R&B. Seit 2018 gehört sie zur Szene, selbst Snoop Dog holte sich schon ihre Unterstützung. Ay Wing ist eine in Berlin lebende Sängerin, Songwriterin und Produzentin, die mit ihrer Mischung aus Neo-Soul, R&B und Pop auch international erfolgreich ist. Hört doch mal rein in ihre aktuelle EP "Poison Ivy": 

Wann: 8. März, 20 Uhr
Wo: Privatclub, Skalitzer Straße 85, 10997 Berlin (Kreuzberg)

Mehr dazu

Tipp 10: Starke Frauen und mutige Vorreiterinnen: Frauenmärz in Berlin

Lachende, jubelnde Frau
© GettyImages, Foto: Maskot

Der Frauenmärz – eine Veranstaltungsreihe in Tempelhof-Schöneberg – bietet eine Plattform für Frauen, die viel erreicht und geschaffen haben, aber bis heute unbekannt sind oder auch nicht ausreichend gewürdigt wurden. Frauen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft, aber auch starke Frauen aus dem Alltag der Gegenwart.
Den ganzen März über habt ihr die Möglichkeit, dieses Programm zum Mitmachen und Neuentdecken zu erleben.

Wann: 28. Februar bis 30. März
Wo: verschiedene Veranstaltungsorte in Tempelhof- Schöneberg

Mehr zum Frauenmärz

Tipp 11: 11 Frauen, die Berlin bewegt haben

Marlene Dietrich in Israel
Marlene Dietrich in Israel © Marlene_Dietrich_in_Israel_1960.jpg: Sara and Eli Rossderivative work: TonyPolar, Public domain, via Wikimedia Commons

Viele Frauen haben Berlin bewegt und geprägt, durch alle Zeiten und in allen Berufsparten. Sie haben sich für die Gleichberechtigung eingesetzt und Denkanstöße gegeben.  Wie die Frauen der 1920er Jahre, die die Chance zur Emanzipation nutzen oder auch Frauen mit einer beeindruckende Geschichte wie die von Marlene Dietrich. Einzelne auszuwählen ist da nicht ganz einfach. Wir haben dennoch mal einen Blick auf elf ganz besondere Frauen geworfen, die wir euch hier vorstellen möchten.

11 Geschichten von Frauen die Berlin bewegt haben

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge