Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 nachhaltige Wintertipps

Umweltbewusst durch die kalte Zeit des Jahres

A residential street covered in snow, Berlin, Germany
© Getty Images, Bild: Marc Volk

Nachhaltigkeit im Winter? Die Fahrradwege sind vereist und die Natur liegt im Winterschlaf, so fällt es auf den ersten Blick gar nicht so leicht. Nichtsdestotrotz gibt es auch im Winter in Berlin zahlreiche nachhaltige Aktivitäten. Legt also in der kalten Zeit des Jahres euer Umweltbewusstsein nicht auf Eis. Mit diesen 11 Tipps entdeckt ihr nachhaltige Winteraktivitäten in der Hauptstadt. 

Tipp 1: Performances im Radialsystem genießen

Z2X18 - Das Festival der neuen Visionäre
© Foto: Phil Dera

Ursprünglich als Pumpwerk für die Berliner Wasserversorgung erbaut, dient das Gebäude heute als Plattform für interdisziplinäre Projekte und Aufführungen. Hier treffen Tanz, Musik, Performance und andere Kunstformen aufeinander und schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Besucher. Diesen Winter stehen unter anderem das Tanzspektakel "Beethoven 7" und das Musiktheaterstück "The Whole Truth About Lies" auf dem Programm.

Die Kirsche obendrauf: Diese Location hält das Nachhaltigkeitszertifikat von Sustainable Berlin. Das bedeutet, dass sie in Hinblick auf die Umwelt, im Umgang mit Mitarbeiter:innen und in der Unternehmensführung hohe Standards erfüllt.

Wann: Vorstellungen meist Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Holzmarktstraße 33, Friedrichshain

Mehr zum Radialsystem

Tipp 2: Die vielfältigen Bezirke Berlins entdecken

visitBerlin, 15 Minuten Stadt
© visitBerlin, Foto: Mo Wüstenhagen

Berlin hat 12 Bezirke, doch Besucher:innen und selbst viele Einheimische lernen ihre vielen Facetten oft kaum kennen. Zeit das zu ändern und auf Entdeckungstour zu gehen! In unserer neuen Serie stellen wir euch jeweils 11 Tipps für jeden Bezirk vor, mit denen ihr garantiert neue Seiten Berlins entdeckt. Warnung: Ihr werdet euch kaum entscheiden können, welchen Geheimtipp ihr zuerst besuchen wollt.

Beiträge der Serie:

Charlottenburg-Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Marzahn-Hellersdorf
Mitte
Pankow
Neukölln
Reinickendorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Treptow-Köpenick
Tempelhof-Schöneberg

Berlins Kieze und Bezirke

Tipp 3: Besinnlichkeit im Tipi erleben 

Tipi am Kanzleramt_Innenansicht_Bühne
TIPI AM KANZLERAMT © Foto: Darek Gontarski / Gestaltung: upstruct.com

Wer am 24. und 25. Dezember nicht nur in der guten Stube sitzen möchte, sollte sich Tickets für das Tipi am Kanzleramt sichern. Lasst euch von Jennifer Rüth und Pauline Gropp auf eine musikalische Reise entführen. Freut euch auf einzigartige Interpretationen von Weihnachtsklassikern wie "Halleluja" und "Last Christmas" sowie auf Eigenkompositionen wie "December Song" und "Reminiszenz". 

Ein unvergesslicher Abend, der die kalte Jahreszeit auf charmante Weise versüßt. Was euch außerdem den Abend versüßt, ist die Tatsache, dass auch das Tipi am Kanzleramt mit Sustainable Berlin zertifiziert ist.

Wann: 24. und 25. Dezember
Wo: Tipi am Kanzleramt, Große Querallee, Tiergarten
Queenz of Piano

Tipp 4: Im Infocenter Berlin TXL die Stadt von morgen erforschen

Freedom Dinner TXL
© Tegel Projekt GmbH, Foto: Gerhard Kassner

Mit der Umnutzung stillgelegter Flughäfen kennt sich Berlin bekanntlich bereits aus. So ist das als Naherholungsgebiet beliebte Tempelhofer Feld die größte innerstädtische Freifläche der Welt. Wie es im Flughafen Tegel weitergeht, erfahrt ihr bei einer kostenlosen Führung durch das Infocenter Berlin TXL. Informiert euch darüber, wie auf dem Gelände des ehemaligen Großflughafens die Stadt von morgen entstehen wird.

Wann: Immer Freitag 14:30 und 16 Uhr
Wo:  Infocenter Berlin TXL, Flughafen Tegel 1, Reinickendorf

Zur kostenlosen Führung 

Tipp 5: Auch im Winter nicht auf den Marktbesuch verzichten

Merry Markthalle in der Markthalle Neun
© Markthalle Neun

Geschützt vor Wind und Wetter, sind Markthallen vor allem im Winter eine tolle Möglichkeit für einen entspannten Bummel. Entdeckt die quirlige Markthalle Neun am Street Food Thursday, trinkt einen Espresso in der Markthalle Tegel, genießt euren Sonntagsbrunch in der Arminiusmarkthalle oder kauft Bioprodukte in der Marheineke Markthalle. Sie alle verbindet, dass ihr dort frische saisonale Produkte und ein lebendiges Markttreiben findet. 

Markthallen in Berlin

Tipp 6: Veganes Gebäck genießen

Kuchen
© Getty Images, Foto: Luis Alvarez

Ob Kuchen, Cookies, Cupcakes, Zimtschnecken oder einfach nur frisch gebackenes Brot - mit Gebäck wird in der kalten Jahreszeit einfach alles gut. Noch besser wird es, wenn ihr dazu noch eine dampfende Tasse Kaffee oder Kakao, natürlich auch vegan, in euren durchgefrorenen Händen haltet. In welchen veganen Cafés ihr euch im Winter am besten aufwärmen könnt, findet ihr in unserem Blogbeitrag heraus.

Warum vegan? Auch falls ihr nicht dauerhaft eure Ernährung auf nicht-tierische Produkte umstellen möchtet, ergibt es Sinn, vegane Alternativen einzubauen. Tierische Produkte erzeugen im Großen und Ganzen mehr CO2 als nicht-tierische, sodass auch der gelegentliche Umstieg auf vegan sich positiv auf eure persönliche Bilanz auswirkt. 

11 Tipps für vegane Bäckereien

Tipp 7: An Veranstaltungen im Haus der Statistik teilnehmen

Young Woman Asking Question And Gesturing With Her Hands During Presentation
© GettyImages, Foto: Tom Werner

In dem partizipativen Modellprojekt Haus der Statistik könnt ihr an interessanten Veranstaltungen teilnehmen oder euch für euer nächstes Textil- oder Heimwerkerprojekt Material besorgen. Regelmäßig finden hier Gebrauchtwarenmärkte und Materialbörsen statt, aber auch Gesprächsrunden und Live-Art-Ateliers  stehen auf dem Programm.

Wann: von Dienstag bis Donnerstag und Samstag, verschiedene Termine
Wo: Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70-72, Mitte

Mehr Informationen 

Tipp 8: Durchgeknallt und abgebrannt 

Let It Rip
© Getty Images, Foto: Ray Bradshaw

Diese Ausstellung entführt euch in die Welt der Feuerwerkskunst. Hier könnt ihr über 70 großformatige Kupferstiche und rund 40 historische Bücher bestaunen, welche die Entwicklung des Feuerwerks für Kriegs- und Festzwecke dokumentieren. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte und Bedeutung von Feuerwerken, von den europäischen Höfen des Absolutismus bis hin zu ihrer heutigen Rolle. So versteht ihr die Hintergründe, um im dazugehörigen Diskursprogramm der Ausstellung einen Einblick in die Diskussionen um die Zukunft von Feuerwerken und deren Umweltauswirkungen zu bekommen.

Wann: Bis zum 9. Februar 2025
Wo: Kulturforum, Matthäikirchplatz, Tiergarten

Zur Ausstellung

Tipp 9: Produkte aus Berliner Manufakturen und Ateliers entdecken

Kleine Vasen aus der Lüder Keramik Werkstatt im Domäne Dahlem
Kleine Vasen aus der Lüder Keramik Werkstatt im Domäne Dahlem © visitBerlin, Foto: Eveline Klink/ideenmanufaktur

Nehmt euch die Zeit und entdeckt einzigartige Produkte aus Berliner Manufakturen. Die Vielfalt der in Berlin hergestellten Waren wird euch überraschen. Von wunderschöner handgefertigter Keramik über himmlisches Popcorn und umweltfreundliche Kosmetik ist alles dabei. Das Beste: Mit eurer Shoppingtour unterstützt ihr die lokale Wirtschaft. So kommt euer Geld bei Berliner Unternehmen und nicht bei großen internationalen Ketten an.

Crafted in Berlin

Tipp 10: Einen Indoor-Flohmarkt besuchen

Furniture on flea market, Germany
Hallenflohmarkt © Getty Images, Foto: taikrixel

Wartet ihr schon sehnsüchtig auf wärmere Tage, um wieder gemütlich über Flohmärkte zu schlendern? Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, besucht doch einen Hallenflohmarkt. Der wohl bekannteste Indoor-Flohmarkt in Berlin ist der Hallenflohmarkt Alt-Treptow. Aber auch in der Nähe des Juliusturms in Spandau findet ihr eine Antik-Trödelhalle. Das Angebot der Hallenflohmärkte unterscheidet sich ein wenig von den typischen Flohmärkten, so findet ihr weniger Kleidung und mehr Möbel.

Wann: Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
Wo: Hallenflohmarkt Alt-Treptow, Eichenstraße 4A, Treptow

 Hallenflohmarkt Alt-Treptow

Tipp 11: Insektengeflüster lauschen

Museum für Naturkunde Berlin
Museum für Naturkunde © Foto: MfN Berlin, Carola Radke

Die Autorin Dominique Zimmermann, eine renommierte Entomologin und Kuratorin am Naturhistorischen Museum Wien, nimmt euch bei dieser Lesung mit auf eine Reise in die verborgene Vielfalt der Sechsbeiner. Erfahrt mehr über die entscheidende Rolle von Hosenbienen, Kompasstermiten und Goldwespen in unserem Ökosystem und lasst euch von spannenden Geschichten aus der Insektenwelt begeistern. Für ein besonders stimmungsvolles Erlebnis begleitet András Sosko die Lesung musikalisch am Kontrabass.

Insektengeflüster

Übrigens: Im BSR-Gebrauchtwarenkaufhaus NochMall könnt ihr ebenfalls nach gebrauchten Schätzen stöbern.

Maria Grade

Maria

hat in Berlin Kunstgeschichte studiert und ist in der digitalen Welt zu Hause. Für sie wird es dort interessant, wo Technologie und Nachhaltigkeit auf Kunst und Architektur treffen. Als Kind wollte sie Schriftstellerin oder Journalistin werden. Heute schreibt sie für euch über das Berlin der Zukunft. Alle Beiträge