Philharmonie Berlin
Orchester der Weltspitze in einzigartiger Architektur
Die Philharmonie ist die Heimat der Berliner Philharmoniker, eines des wohl berühmtesten und besten Orchester nicht nur in Berlin, sondern in der ganzen Welt. Und deshalb hat das Gebäude auch keinen Standard-Konzertsaal, sondern besitzt in der außergewöhnlichen Architektursprache eines Hans Scharoun einen hervorragenden Klang.
Zum Auftakt ein Knalleffekt
Peng! Ein Pistolenschuss hallt durch den Saal. Was war passiert? Hat ein erbostes Orchestermitglied den despotischen Dirigenten erschossen? Nein, kurz vor Eröffnung des neuen Konzertsaales testeten Experten die Akustik mit Pistolenschüssen. So bekam die Philharmonie ihren perfekten Raumklang.
Wussten Sie schon, dass Ende des 19. Jahrhunderts die Musiker der Bilesischen Kapelle den Aufstand gegen ihren geizigen Direktor probten und so das erste "Philharmonische Orchester" gründeten?
Die Geschichte hinter dem Aufstand der Musiker und viele weitere spannende Storys rund um Berlins Geschichte präsentiert Ihnen unsere App ABOUT BERLIN.
Klingender Raum: Der Konzertsaal
Anders als in klassischen Konzertsälen sitzt das Orchester in der Philharmonie mitten im Raum, eingekreist vom Publikum. Es gibt sogar Sitze hinter dem Orchester, wo die Konzertbesucher:innnen dem Dirigenten ins Gesicht blicken können. Die Zuschauerränge sind terrassenartig angeordnet. Dank der gefalteten Wände und der zeltartigen Decke haben die Zuhörer:innen auf allen 2.440 Sitzplätzen ein großartiges Klangerlebnis. Auch der Kammermusiksaal folgt diesem Entwurf und ist ähnlich konstruiert.
Ein außergewöhnliches Orchester: Die Berliner Philharmoniker
Der volle und seidende Klang ist das Markenzeichen des Orchesters unter dem derzeitigen Chefdirigenten Kirill Petrenko. Bedeutende Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Sergiu Celibidache, Claudio Abbado und zuletzt Sir Simon Rattle haben das Orchester geprägt – selbst Vicco von Bülow alias Loriot durfte schon den Taktstock schwingen.
Und noch eine Besonderheit: Die 128 Musikerinnen und Musiker wählen ihren Chefdirigenten gemeinschaftlich in geheimer Abstimmung. So entschieden sie sich 2015 für Kirill Petrenko, der seit 2018 die Berliner Philharmoniker als Sir Simon Rattles Nachfolger leitet. Das Ende der Saison feiern die Philharmoniker nicht in ihrem Stammgebäude, sondern jedes Jahr open air in der Waldbühne. In guter alter Tradition spielen sie als aller letztes Stück Das ist die Berliner Luft – begeistert begleitet vom gesamten Publikum.
Architektur
Die goldschimmernde Philharmonie ist schon von außen ein ungewöhnlicher Blickfang. Der berühmte Architekt Hans Scharoun dachte und plante das 1963 eröffnete Gebäude von innen her mit zeltartig aufgeworfenem Dach, das nach hitzigen Debatten über seine Gestalt den Spitznamen „Zirkus Karajani“ erhielt. Die kreative und ungewöhnliche Gestaltung des Innenraumes bietet Gästen ein großartiges akustisches Erlebnis. Außerdem schafft die Raumarchitektur nach der Idee von Hans Scharoun, einem leidenschaftlichen Vertreter der "organischen" Moderne, ein Beziehungsgeflecht zwischen Mensch, Raum und Musik. Hans Scharoun gebrauchte für die Ordnung der Sitzreihen im Konzertsaal das Bild aufsteigender Weinberge an den Hängen eines Tales.
Die Philharmonie ist Teil des Kulturforums nahe dem Potsdamer Platz, zusammen mit anderen großen Häusern:
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Gemäldegalerie
- Kunstgewerbemuseum
- Musikinstrumenten-Museum
- Neue Nationalgalerie
- Kupferstichkabinett
- Ibero-Amerikanisches Institut
- St. Matthäus-Kirche
Kommen Sie mit uns hinter die Kulissen der Philharmonie
Beschreibung
Das Video gehört zur Folge „Klassikstadt Berlin“ von dem Podcast Berlin Unboxed, den visitBerlin betreibt. Der Podcast stellt die Berliner Philharmonie vor. In dem Video ist ein Standbild des Innenraums der Berliner Philharmonie zu sehen sowie das visitBerlin Logo im linken unterem Eck. Die Untertitel des Videos können im YouTube Player unter Einstellungen an- und ausgeschaltet werden. Für eine Transkription sollte das Video direkt auf YouTube angeschaut werden.
Unser Podcast Berlin Unboxed entführt Sie an Orte, die sonst nicht so ohne weiteres zugänglich sind.
In dieser Folge begleiten wir Maja Avramovic, seit 1994 Violinistin bei den Berliner Philharmonikern ins Stimmzimmer und erleben mit Frederik Hanssen, der seit Jahrzehnten für den Tagesspiegel über Berlins Klassikszene schreibt, was den Zauber eines Live-Konzerts ausmacht. Hören Sie doch gleich mal rein!
Lecker und melodisch: Kostenlose Lunchkonzerte
Tipp zum Reinschauen: Jeden Dienstag um 13 Uhr während der Konzertsaison spielen Orchestermitglieder ein kleines Mittagskonzert ohne Eintritt, zu dem es auch ein Buffet gibt.
Die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker
Hören Sie rein: Konzerte der Philharmoniker sind online in der Digital Concert Hall – allerdings kostenpflichtig. Ausgewählte Konzerte zum Reinschnuppern gibt’s gratis.
Ihr Besuch
Die Philharmonie erreichen Sie gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Potsdamer Platz U2, S1, S2, S25 und S26. Einige Regionalbahnen halten dort ebenfalls fußläufig erreichbar. Auch die Buslinien M48, M85 und M29 halten in der Nähe. Es gibt zudem Stellplätze für Fahrräder.
Parkplätze an der Philharmonie
Der Parkplatz der Philharmonie ist derzeit immer wieder eine Baustelle, da neben der Neuen Nationalgalerie das berlin modern, das neue Museum der Moderne errichtet wird. Parken können Sie in den nahegelegenen Parkhäusern von Center und The Playce am Potsdamer Platz.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Philharmonie
Die Philharmonie liegt am Kulturforum mit allen seinen berühmten Museen und Institutionen. Um nach oder vor einem langen Konzert spazieren zu gehen, empfehlen wir einen Spaziergang durch den Tiergarten oder das angrenzende Diplomatenviertel mit vielen interessanten Gebäuden und Botschaften. Ein großes Angebot an Restaurants und Shopping-Möglichkeiten finden Sie am Potsdamer Platz und etwas weiter dahinter in der Mall of Berlin am Leipziger Platz.
Infos für Schulklassen
Die Philharmoniker haben ein umfangreiches Education-Programm für junge Musiker:innen und Musikliebhaber:innen ins Leben gerufen. Spezielle Angebote richten sich an Schulklassen.