Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 11. - 13. 4. 25

Frühling, Freilichtmuseum und der Geburtstag des Mikroskops

Berlin barrierefrei
© visitBerlin, Foto: Jens Wegener

An diesem Wochenende erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm in Berlin: Die Festtage der Staatsoper stehen in den Startlöchern, in der Neuen Nationalgalerie startet Yoko Onos Ausstellung und im Stage Theater des Westens kommt ein neues Musical auf die Bühne. Macht euch bereit für ein Berliner Frühlingserwachen!

 

Tipp 1: Besucht Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie | YOKO ONO: DREAM TOGETHER
© copyright: Yoko Ono, Foto: Ian Macmillan

Neben ihrer beeindruckenden Karriere als interdisziplinäre Künstlerin und ihrem Leben an der Seite des Beatles-Stars John Lennon ist Yoko Ono bekannt für ihren unablässigen Einsatz für den Weltfrieden. Ihre Kunst spiegelt ihren Aktivismus wider und weckt dabei Hoffnung auf eine bessere Welt. Ab diesem Wochenende könnt ihr Werke aus allen Schaffensphasen der Künstlerin in der Ausstellung YOKO ONO: DREAM TOGETHER in der Neuen Nationalgalerie besuchen – denn „betrachten“ wäre das falsche Wort. 

Onos Kunst lebt vom Austausch und der Interaktion: Schon vor dem Betreten der Ausstellung werdet ihr dazu ermutigt, von der Künstlerin gesammelte Flusssteine zu sortieren und dabei für einen kurzen Moment in euch zu gehen. Ein bisschen Ruhe und Einkehr kann auch nicht schaden: Die Ausstellung beschäftigt sich mit großen Themen des Menschseins.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Tiergarten

Zur Ausstellung

 

Tipp 2: Feiert den Frühling mit den Festtagen der Staatsoper Berlin

Staatsoper Unter den Linden
© Staatsoper Unter den Linden, Foto: Gordon Welters

Die Klassikwelt erwacht mit den Festtagen der Staatsoper Berlin jedes Jahr aufs Neue aus dem Winterschlaf und verwandelt die Osterzeit auch musikalisch in ein absolutes Highlight. Dieses Wochenende geht es endlich los: Schuberts Winterreise, Wagners Parsifal und Bellinis Norma machen den Auftakt und stimmen euch ein auf zehn Tage voller musikalischer Meisterwerke. 

Die Festtage der Staatsoper sind bekannt für ihre abwechslungsreichen Neuinszenierungen, die von der Staatskapelle Berlin und brillanten Solist:innen aus aller Welt auf die Bühne gebracht werden. Das Musikfestival wurde vom argentinisch-israelischen Stardirigenten Daniel Barenboim ins Leben gerufen, der das Programm bis heute regelmäßig als Pianist bereichert. Freut euch auf einen fulminanten Start in den Frühling!

Wann: Freitag um 19:30, Samstag um 16 Uhr, Sonntag um 18 Uhr
Wo: Staatsoper Berlin, Unter den Linden 7, Mitte

Festtage der Staatsoper

 

Tipp 3: Schlemmt euch durch Pizza, Pasta und Panna Cotta – 72 Stunden lang
 

Essen und Trinken
© visitBerlin, Foto: GettyImages4_yipengge

Zugegeben, das klingt vielleicht etwas ambitioniert. Doch es ist tatsächlich möglich – und zwar beim 72 hrs True Italian Food Festival. Von Donnerstag bis Sonntag übernimmt die Bella Cucina Berlin und überrascht euch in über 52 italienischen Restaurants mit ganz besonderen Gaumenfreuden zu einem unschlagbaren Preis: Während des gesamten Festivals bekommt ihr einen Aperol Spritz und eine ausgewählte italienische Spezialität für nur 9 Euro. Auf der Festival-Map könnt ihr von Pankow bis Lichtenberg alle teilnehmenden Orte einsehen und euch eine köstliche Spazierroute zusammenstellen: Von Aperol zu Aperol, von Pizza zu Pasta und wieder zurück…

Wann: Freitag und Samstag
Wo: An diversen Orten in ganz Berlin

True Italian Food Festival

 

Tipp 4: Entdeckt das Berliner Scheunenviertel und die Hackeschen Höfe

Scheunenviertel in Mitte
© visitBerlin, Foto: Berlin Kompakt

Mit dem Rosenthaler Platz, den Hackeschen Höfen, der Weinmeisterstraße und vielen historischen Bauwerken gibt es im Berliner Scheunenviertel jede Menge zu entdecken – doch dann sind da noch die Dinge, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. So zum Beispiel die bewegte Geschichte und die verborgenen Orte des historischen Stadtviertels, das ursprünglich als Scheunensiedlung für den Viehmarkt auf dem Alexanderplatz errichtet wurde. 

Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich das Scheunenviertel zum jüdischen Viertel – die prächtige Synagoge und der Jüdische Friedhof sind bis heute zentrale Kulturorte der Stadt. Gemeinsam mit einem erfahrenen Guide könnt ihr am Wochenende eine Führung durch das Berliner Scheunenviertel & die Hackeschen Höfe machen und diese Orte noch einmal ganz neu kennenlernen.

Wann: Samstag um 11 Uhr
Wo: 1. Innenhof der Hackeschen Höfe vor dem Theater Chamäleon, Rosenthaler Straße 40/41, Mitte

Zur Führung

 

Tipp 5: Lasst euch auf einer Spreefahrt die Sonne ins Gesicht scheinen

Ein Paar auf einer Schiffstour mit der Reederei Riedel
Schiffstour mit der Reederei Riedel © Reederei Winkler/ April Agentur

Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres tun gut – doch mit Frühlingsputz und Verabredungen in der Sonne ist plötzlich doch wieder mehr los, als gedacht. Da kann es nicht schaden, einfach mal die Füße hochzulegen und die Welt – oder besser: die Stadt – an sich vorbeiziehen zu lassen. Wenn ihr dazu noch eine leichte Brise auf der Nase spüren, einen Eiskaffee in der Hand halten und spannenden Stadtgeschichten lauschen wollt, solltet ihr es mal bei der Reederei Bruno Winkler versuchen. 

Am Wochenende starten wieder die Spreeschiffe am Charlottenburger Ufer und schippern euch die Spree entlang, vorbei an der Museumsinsel, dem Berliner Dom, dem Roten Rathaus, dem Nikolaiviertel und dem Haus der Kulturen der Welt. Zwei Stunden, in denen euch mit Sonnendeck und Wellengeplätscher garantiert nicht langweilig wird.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Abfahrtszeiten
Wo: Reederei Winkler Anlegestelle: Charlottenburg/Schlossbrücke, Charlottenburger Ufer 1, Charlottenburg

Zur Schiffstour

 

Tipp 6: Stöbert auf dem Crafty Market Easter Edit durch handgefertigte Unikate

Berliner Naschmarkt
Ostereier auf dem Naschmarkt © Slow Food Berlin, Foto: Udo Tremmel

Der Manifesto Market am Potsdamer Platz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Berliner:innen regelmäßig mit sorgfältig kuratierten Musik-, Shopping- und Lifestyle-Veranstaltungen zu verwöhnen. An diesem Wochenende steht hier der Crafty Market Easter Edit an: Workshops und eine große Auswahl an handgefertigten Accessoires, Keramikartikeln, Schmuck- und Kleidungsstücken sowie Kunsthandwerk aus aller Welt

Und weil Shopping bekanntlich hungrig macht, sorgt der Manifesto Market auch auf diesem Gebiet für abwechslungsreiche Abhilfe: 22 Restaurants sind hier vertreten und versorgen euch mit allem, was das Herz begehrt. Westafrikanische Spezialitäten, venezolanische Küche, eine gesamte Etage mit asiatischen Köstlichkeiten und eine Aperol-Spritz Bar – alles unter einem Dach!

Wann: Samstag und Sonntag von 12 bis 20 Uhr
Wo: Manifesto Market Potsdamer Platz, Alte Potsdamer Straße 7, Mitte

Crafty Market: Easter Edition

 

Tipp 7: Genießt Shakespeares Amme mit einer ordentlichen Portion Humor

"Die Amme" im Theater des Westens
© visitBerlin, Foto: Stage Entertainment

Die Amme hat in Shakespeares Kanon zwar kein eigenes Werk gewidmet bekommen, ist aber neben den tragischen Titelhelden eine der wohl wichtigsten Figuren in Romeo & Julia. Als Julias engste Vertraute ist sie so nah dran an dem verschachtelten Liebesdrama, wie sonst keine – und bringt erfrischenden Humor in die Handlung. Die deutschen Musicalhelden Peter Plate und Ulf Leo Sommer haben der Amme nun ein eigenes Musical gewidmet und damit wieder einmal einen absoluten Hit auf die Bühne des Stage Theater des Westens gezaubert. Mit humorvoller wie musikalisch mitreißender Bühnenkunst packt Die Amme aus und erzählt euch an diesem Wochenende, was in Verona damals wirklich passiert ist…

Wann: Freitag und Samstag um 19:30, Sonntag um 19 Uhr 
Wo: Stage Theater des Westens, Kantstraße 12, Charlottenburg

Zum Musical

 

Tipp 8: Betrachtet Die Berliner Jahre durch Will McBrides Augen

Bröhan-Museum
© Bröhan-Museum, Foto: Martin Adam

Der Künstler und Fotograf Will McBride verliebte sich in Berlin, als er zum ersten Mal Fuß in die Stadt setzte: In den 50er Jahren war der US-Amerikaner als ausgemusterter G.I. nach Berlin gekommen und entschied sich zu unser aller Glück schon bald dafür, zu bleiben. Denn in den Folgejahren dokumentierte er die jugendliche Lebenslust West-Berlins mit einer ganz besonderen Bildsprache und schuf Werke, die uns diese aufregende Zeit bis heute erhalten haben. Mit der Ausstellung Will McBride – Die Berliner Jahre. Blackbox #15 erinnert das Bröhan Museum im Rahmen des EMOP Berlin (European Month of Photography) noch bis Juni an den vor zehn Jahren verstorbenen Ausnahmefotografen.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Wo: Bröhan Museum, Schloßstraße 1a, Charlottenburg

Zur Ausstellung

 

Tipp 9: Genießt diverses Stand Up bei Marie-Claire Pensers Küchen Comedy

cinema audience
© Getty Images, Foto: Hero Images

Mit ihrer Küchen Comedy hat die Stand Up Comedy Queen Marie-Claire Penser einen inklusiven Raum geschaffen, in dem bekannte und neue Comedians aus ganz Deutschland ein begeistertes Live-Publikum zum Lachen bringen. Wechselnde Drag-Shows und Live-Musik runden das Programm ab, sodass am Ende ein Unterhaltungsabend vom Feinsten auf der Speisekarte steht – und das alles im Stil eines gemeinsamen Kochabends. Da die Show für den Sender ALEX TV produziert wird, gibt es zwischen den Acts kleine Pausen zum Verschnaufen. Und bei freiem Eintritt und zwei Stunden voller Schenkelklopfern kommt ihr garantiert aus der Puste.

Wann: Freitag um 19:30 Uhr
Wo: ALEX TV – Halle, Rudolfstraße 1-8, Friedrichshain

Küchen Comedy

 

Tipp 10: Reist im Museumsdorf Düppel zurück ins Mittelalter

Museumsdorf Düppel
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Das Museumsdorf Düppel ist für sein herausragendes Kinderprogramm bekannt und überzeugt auch in den Osterferien wieder mit einer frühlingshaften Reise ins Berliner Mittelalter. Bei Frühlingserwachen im Freilichtmuseum erwarten euch zwischen Schafen, Ziegen und historisch nachgebauten Hütten zahlreiche Mitmachstationen für kleine Mittelalterfans: Von Ostereier-Bemalen über Webstationen bis hin zum Märchenzelt, an dem die Märchenhexe Silberzweig mit spannenden Geschichten wartet. Dazu sind mittelalterliche Kinderspiele geboten und ein Gaukler gibt seine Kunststücke zum Besten. Für Erwachsene gibt es frischen Honigwein und vom Stockbrot ist genug für alle da – ein Tag an der frischen Luft, der Groß und Klein in Erinnerung bleibt!

Wann: Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Museumsdorf Düppel, Clauerstraße 11, Düppel

Freilichtmuseum Osterprogramm

 

Tipp 11: Feiert im Zeiss-Planetarium den 400. Geburtstag des Mikroskops

Zeiss-Großplanetarium
Zeiss-Großplanetarium © SPB / Natalie Toczek

Ohne das Zauberglas, das aus einer Ameise einen Elefanten macht, wäre die Wissenschaft heute nicht das, was sie ist: An diesem Wochenende wird das Mikroskop 400 Jahre alt – Grund zu feiern fürs Zeiss-Großplanetarium. Am Wochenende werdet ihr zu diesem Anlass zu spannenden Workshops, Vorträgen und Fulldome-Programmen eingeladen – bei denen mit etwas Glück auch eure eigenen mitgebrachten Präparate und Objekte in der riesigen Kuppel gezeigt werden. Und auch das Kino des Zeiss Planetariums bietet dem Mikroskop an diesem Wochenende eine Leinwand: Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme widmen sich den unzähligen Mikrokosmen unserer Erde. Eine wissenschaftliche Perspektive auf Optik, Licht und alles, was man mit ihrer Hilfe sehen kann.

Wann: Freitag von 9:30 bis 12:30 und von 15 bis 22 Uhr, Samstag von 10:30 bis 22 Uhr und Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Wo: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, Prenzlauer Berg

Unsichtbare Welten