Direkt zum Inhalt
Peter-Behrens-Bau in Berlin - Automobilfabrik der Nationalen Automobil-Gesellschaft
Peter-Behrens-Bau, Eingangshalle © Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Wolfgang Bittner

Architekten der Moderne

Zeitgeist und Avantgarde

Berlin ist Heimat und Wirkungsort der Architekten Peter Behrens, Mies van der Rohe, Bruno Taut und Walter Gropius. Sie alle eint das Streben nach einer neuen funktional orientierten Architektur:
Vom Industriebau bis zur Großsiedlung.

 

Peter Behrens

Peter Behrens (1868–1940), Pionier des Neuen Bauens und des modernen deutschen Industriedesigns, gilt als Wegbereiter der Bauhausbewegung. Er arbeitet zunächst als Maler, Typografiker und im Kunsthandwerk. Als Autodidakt wendet er sich auch der Architektur zu. Seine umfassende Arbeit als künstlerischer Berater und Designer für die AEG (Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft) schafft die Grundlage für eine Strategie der Gestaltung, die heute nicht mehr weg zu denken ist: das Corporate Design.

In der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe erprobt Behrens innovative Bau- und Wohnformen als Gesamtkunstwerk, als Zusammenspiel von Architektur, Innenarchitektur, Kunsthandwerk und Malerei. 1903 wird er Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf.
1907 zieht Behrens nach Berlin und  eröffnet ein Architekturbüro, in dem alle bedeutenden Architekten der Moderne zusammen arbeiten: Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Im Oktober 1907 gründet er mit anderen Künstlern in München den Deutschen Werkbund. Anspruch ist es, eine ebenso standarisierte und sachliche wie ästhetische und qualitätvolle Formensprache für Industrieprodukte zu entwickeln.

AEG-Turbinenhalle Moabit

Die AEG ernennt ihn im gleichen Jahr zum Chefdesigner. Er entwirft nun alles für das Unternehmen und dessen strategisch-einheitliches Erscheinungsbild – vom Briefbogen bis zum Teekessel. Sein weltberühmter Entwurf der AEG Turbinenhalle (1909) ebnet einer neuen Industriearchitektur den Weg:  Zum ersten Mal wird der funktionale Charakter eines Industriebaus nicht durch eine eine Außenfassade mit Verzierungen verdeckt. Große Fenster lassen Licht einfallen, die Stützen aus Stahl sind nicht versteckt: Die Halle ist klar als Industriebau erkennbar. Diese Innovation übt weltweit großen Einfluss auf die Entwicklung der Industriearchitektur aus.

In seiner Spätphase konzentriert sich Behrens vor allem auf städtebauliche Aufgaben. Ein herausragendes Beispiel ist das Berolinahaus von 1929–1932, das im Rahmen der Umgestaltung des Alexanderplatzes entstand.
Peter Behrens stirbt 1940 in Berlin.

Ausgewählte Bauten von Peter Behrens in Berlin

 

 

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) ist einer der bedeutendsten Architekten der Moderne und prägt in fundamentaler Weise die Vorstellung von moderner Architektur.

1908 tritt Mies van der Rohe in das Berliner Architekturbüro von Peter Behrens ein, der als Begründer der modernen sachlichen Industriearchitektur gilt. Er lernt dort Walter Gropius und Le Corbusier kennen und schult seine Fähigkeiten an Großprojekten.

1913 macht er sich mit einem eigenen Architekturbüro in Berlin selbstständig, zeigt sich aber noch dem konventionellen Bauen verpflichtet: Es entstehen eine Reihe klassischer Villen, wie etwa die bekannte „Churchill-Villa“, die Winston Churchill später während der Potsdamer Konferenz bewohnt.

Im Laufe der 1920er Jahre entwickelt van der Rohe eine avantgardistische, funktional-klare Formensprache: Glas, Stahl und Beton bestimmen von nun an seine Bauten. Seine Entwurfsprinzipien: der ‚freie Grundriss’ sowie der ‚fließende Raum’. Diese Raumkompositionen setzen Innen- und Außenraum in Beziehung zueinander und lösen die Hierarchie zwischen den Räumen auf, weg von festgelegten Raumgrößen und Funktionen.

1930 ernennt Walter Gropius seinen ehemaligen Kollegen Mies van der Rohe zum neuen Direktor des Bauhauses in Dessau. Schon 1932 wird es dort auf Druck des neuen nationalsozialistischen Stadtrats geschlossen. Mies van der Rohe geht mit der nunmehr privatisierten Akademie wieder nach Berlin. Trotz vieler politischer Kompromisse, die er eingeht, um die Akademie zu erhalten, muss sie 1933 schließen.

Außenansicht der Neuen Nationalgalerie Berlin

Mies van der Rohe siedelt 1938 nach Chicago über und nimmt 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. In den USA setzt er seine Karriere erfolgreich fort und wird zu Beginn der 1960er Jahre noch einmal in Deutschland tätig: Der Westberliner Senat beauftragt ihn mit der Planung der Neuen Nationalgalerie für das neu entstehende Kulturforum in Tiergarten, die 1968 vollendet wird. Mit der Neuen Nationalgalerie realisiert van der Rohe den von ihm entwickelten Gedanken des Universalraumes: Der quadratische Pavillon aus Glas und Stahl zeigt eine große, vollkommen stützenfreie Haupthalle, die unbegrenzte Ausstellungsmöglichkeiten erlaubt – ein „freier“ Raum, der als Meisterwerk der Moderne gilt.
Mies van der Rohe stirbt im Alter von 83 Jahren in Chicago. 

 

Der Garten am Mies van der Rohe Haus in Berlin

Bauten von Mies van der Rohe in Berlin

 

 

Bruno Taut

Bruno Taut (1880–1938) gilt als Vertreter des Neuen Bauens und ist vor allem durch seine Großsiedlungen mit abwechslungsreicher, intensiver Farbgebung bekannt. Er engagiert sich zeitlebens für den sozialen Wohnungsbau.
Taut beginnt 1908 sein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Charlottenburg, heute Technische Universität Berlin. Bereits 1909 hat er sein eigenes Architekturbüro, ab 1912 führt er es gemeinsam mit seinem Bruder Max Taut.

Bruno Tauts Wohnsiedlungen in Berlin, vier von ihnen zum UNESCO-Welterbe erklärt, markieren einen Wendepunkt in der Berliner Architekturlandschaft.

Gartenstadt Falkenberg

Die Gartenstadt Falkenberg (1913–16) in Treptow-Köpenick ist heute mit ihren bunt leuchtenden Fassaden als „Tuschkastensiedlung“ bekannt. Bei ihrer Erbauung lösen jedoch genau diese farbenfrohen Fassaden eine heftige Diskussion über die Rolle der Farbe in der Architektur aus. Der künstlerische Einsatz von Farbe am Bau wird zum zentralen Thema in Tauts Schaffen: Seine neue Farbgestaltung betont und strukturiert die einzelnen Elemente des Gebäudes. Jedes Fenster und jede Tür erhält somit einen eigenen Charakter.

Hufeisensiedlung

Bruno Taut hat den Anspruch, als Architekt die Wohnbedingungen der ärmeren Bevölkerungsschichten zu verbessern. Ab 1924 kann er seine Vorstellungen im großen Stil realisieren: Die gewerkschaftseigene GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG) beauftragt ihn zum Bau von rund 10.000 Wohnungen. Taut begründet in Berlin das erste soziale Wohnungsbauprogramm Deutschlands.

In den nun entstehenden Großsiedlungen, wie der Hufeisensiedlung Britz in Berlin-Neukölln (1925–30) und der Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg (1924–30) schafft er eine Verbindung aus Garten- und Siedlungsarchitektur.

Wohnstadt Carl-Legien in Berlin Pankow

Von 1930 bis 1932 lehrt Bruno Taut als Professor für Architektur an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Nach der Machtergreifung durch die Nazis emigriert er 1933 nach Japan. 1936 wechselt er als Professor an die Kunstakademie in Istanbul, wo er 1938 stirbt.

Bauten von Bruno Taut in Berlin

 

 

Walter Gropius

Gropiusstadt

Walter Gropius wird 1883 in Berlin geboren, sein Großonkel ist Martin Gropius, ein Schüler Karl Friedrich Schinkels.
Nach seinem Studium in München und Berlin tritt er 1907 in das Büro von Peter Behrens ein und lernt dort Mies van der Rohe und Le Corbusier kennen. 1910 macht sich Gropius als Architekt und Industriedesigner in Berlin selbstständig und wird Mitglied des Deutschen Werkbundes. Diese Künstlervereinigung hat sich die Entwicklung einer ebenso standarisierten und sachlichen wie ästhetischen und qualitätsvollen Formensprache für Industrieprodukte zum Ziel gesetzt.

Im Jahr darauf entwirft er gemeinsam mit Adolf Meyer seine erste große Auftragsarbeit, die Fagus-Werke bei Hildesheim. Sie erregen allgemeines Aufsehen: Durch die neuartige Verwendung von Glas und Stahl werden sie richtungsweisend für die Bauhaus-Architektur und für die gesamte Industriearchitektur.

Großsiedlung Siemensstadt - Panzerkreuzer -

1919 gründet Gropius das Staatliche Bauhaus in Weimar und kann sein Grundverständnis von Architektur umsetzen: Eine ideale Verbindung von Kunst, Architektur und Handwerk, die das Bauwerk als Gesamtkunstwerk begreift. Nachdem er Hannes Meyer als seinen Nachfolger und neuen Direktor des Bauhauses berufen hat, widmet sich Gropius zunehmend dem Siedlungsbau. Ein Beispiel sind die zwischen 1929–31 von ihm errichteten Wohnblöcke in der Großsiedlung Siemensstadt in Charlottenburg-Nord, die seit 2008 zum UNESCO Welterbe zählt.

Nach der Machtergreifung durch die Nazis flüchtet Gropius 1933 zunächst nach England. 1937 wird er als Professor für Architektur an die Harvard University in die USA berufen und nimmt 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung

Nach dem Zweiten Weltkrieg realisiert Gropius erneut mehrere Bauten in Berlin: Besonders bekannt sind der Wohnblock im Hansaviertel in Moabit, der 1957 anlässlich der Interbau entstand, und die Großbausiedlung Gropiusstadt von 1962–74 mit rund 18.500 Wohnungen. Auch die Architektur des 1979 eröffneten Bauhaus-Archivs in Tiergarten geht auf einen Entwurf von Walter Gropius zurück.
Gropius stirbt 1969 in Boston.

Ausgewählte Bauten von Walter Gropius in Berlin