
Shoppen rund um die Bergmannstraße
Bunte Ladenvielfalt & Kreuzberger Lebensgefühl
Wenn Sie Berlinerinnen und Berliner nach ihrer liebsten Flaniermeile in Kreuzberg fragen, werden die meisten die Bergmannstraße nennen. Hier können Sie stundenlang in kleinen Läden nach alten Platten, Trödel, junger Mode, Vintage Fashion und originellem Design stöbern.
Kreuzberger Lebensgefühl

Die kreative Mischung aus Alt-Eingesessenem und Neuen, aus ganz eigenen Traditionen und Improvisiertem, das oft auch zum Dauerhaften wird, machen das Besondere dieses lebendigen Kreuzberger Kiezes aus. Und so ist ein Shopping-Ausflug in den sogenannten Bergmannkiez zwischen Mehringdamm und Südstern immer auch eine Tour in das Kreuzberger Lebensgefühl.
Tipp: Immer am letzten Juni-Wochenende feiert sich der Kiez beim Kreuzberg-Festival (ehemals Bergmannstraßenfest) mit Live-Musik, Street Food, zahlreichen Ständen und guter Laune.
Handwerk, Vintage & Nachhaltigkeit

Starten Sie Ihre Shoppingtour im Westen am Mehringdamm, der die Kreuzbergstraße von der Bergmannstraße trennt. Gleich hier empfängt Sie der Kiez mit zahlreichen Imbissen, Restaurants, Bars und Cafés. Auch einige Shops wie Love at Second Sight, Checkpoint & Cinema oder der Saxophone Shop laden zum Stöbern ein. Sie merken schnell, wie lebendig es hier zugeht. Suchen Sie sich einen Platz mit Aussicht und lassen Sie bei einem Kaffee oder einer Curry Wurst den Trubel an sich vorüberziehen.
Gut gestärkt startet Ihr Einkaufsbummel dann im kleinen Küchenladen Cucinotto. Hier finden Sie Küchenzubehör, das schon optisch mundet. Richtig geschmackvoll wird es bei den originellen Gewürzen, Ölen und Essigen. Schräg gegenüber bietet Herrlich eine kunterbunte Mischung an Geschenkideen für den Herrn. Und nebenan lädt Frau Behrens Torten zu einer Kaffeepause ein.
Weiter geht es bei Belladonna Naturkosmetik auf der linken Straßenseite. Das Ladengeschäft zum beliebten Onlineshop bietet viel Platz, um sich ungestört umzusehen. Wenn Sie genug Zeit haben, lehnen Sie sich hier zurück, denn im Belladonna können Sie auch kosmetische Behandlungen mit erstklassigen Produkten von Dr. Hauschka, Santa Verde und Annemarie Börlind buchen.
Noch vor der ersten Querstraße betreten Sie Sawade. Berlins älteste Pralinen-Manufaktur hat mehr als 140 Jahre Handwerkskunst aufzuweisen. Und das schmeckt man: vom speziellen Blätterkrokant bis zur traditionell gefüllten Trüffelpraline und schick designten veganen Schokolade.
Erkunden Sie Hinterhöfe & Seitenstraßen

Im Hinterhof gegenüber shoppen Sie bei Picknweight Vintage-Mode nach Gewicht. Schwenken Sie ruhig auch immer mal wieder in die Seitenstraßen ab. Gleich in der Nositzstraße finden Sie mit Dress Code Vintage eine weitere Second-Hand Boutique, sowie den Sound Vinyl Store und an der Ecke Gneisenaustraße Marlas Records, einen Plattenladen und Concept Store mit Café und Bar. Musik Fans sollten sich auch Holy's Hit Records in der Solmsstraße und Space Hall Record Store in der Zossener Straße nicht entgehen lassen.
Kurz hinter der Nostitzstraße, direkt an der Ecke, finden Sie links den Ararat Postkartenladen mit lustigen Kleingeschenken und schön gestalteten Notizbüchern.
Wir lieben nachhaltige Mode und empfehlen das Bananas im Berliner Bergmannkiez daher gern. Der Schmuck, die Kleidung und Accessoires sowie alle Einrichtungsstücke werden fair in Italien und anderen Ländern produziert. Faire Mode und nachhaltige Wohnaccessories von Tranquillo oder Chapati Design Berlin bestechen mit starken Farben und schönen Mustern.
Stöbern & Schmökern

In der Bergmannstraße finden Sie dicht an dicht Boutiquen und außergewöhnliche Läden. Der nächste heißt Perlenmarkt und liegt gegenüber der Solmsstraße. Hier ist der Name Programm: schmucke Perlen aus aller Welt, ob gläsern, steinern oder metallisch, ob aus Perlmutt oder Kunstharz.
An der Ecke zur Schenkendorfstraße schlägt das Schwesterherz. Hier wird mit fein ausgewählten sowie geprüften Geschenk- und Schreibwaren für eine „Quintessenz der schönsten Dinge“ gesorgt, wie die Schwesternherzen es ausdrücken.
Ein Muss für alle, die es etwas Nerdiger mögen, ist Otherland: Der Laden verkauft Bücher und lädt zu Lesungen und Plauderrunden ein – spezialisiert auf die Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror. Im demselben Gebäude erzählt auch die Krimibuchhandlung Hammett spannende Geschichten.
Und so könnte es gefühlt ewig weitergehen, denn der Bergmannkiez ist eine Einkaufsmeile sondergleichen – vom Spielwarengeschäft Juno bis hin zur skandinavischen Boutique Brenøe.
Ausflug in die Gründerzeit

Klassische Berliner Sehenswürdigkeiten stehen woanders, doch der gesamte Bergmannkiez ist eine echte Augenweide. Dafür sorgen die restaurierten Gründerzeitfassaden, mitverantwortlich dafür, dass das Viertel für Besucher:innen so attraktiv ist.
Wenn Sie zum Südstern laufen, gelangen Sie zu den Kirchhöfen Bergmannstraße. Das Gelände beherbergt vier Friedhöfe, die zu den ältesten Berlins gehören. Hier reduziert sich der Geräuschpegel des Kiezes auf ein Minimum und Ruhe kehrt ein – ideal, um abseits des regen Treibens durchzuatmen. Im Friedhofscafé Strauss genießen Sie die ruhige Atmosphäre bei Milchkaffee und Käsekuchen.
Kreuzberger Markthallen

Im März 1892 eröffnete die Marheineke Markthalle ihre Türen und verkaufte alles, was Menschen im alltäglichen Leben benötigten. Die riesige Fläche diente nach dem Ersten Weltkrieg auch als Volksküche, bevor sie im Zweiten Weltkrieg fast komplett zerstört wurde. Glücklicherweise befinden sich noch Teile der Originalfassade in der heutigen Markthalle, wo Sie zum Beispiel regionale Bioprodukte einkaufen können.
Machen Sie am Samstag einen Shopping-Ausflug in den Bergmannkiez, ist auch das Außengelände der Markthalle interessant. Hier treffen Sie auf einen klassischen Trödelmarkt mit Kunst, Schallplatten, Antiquitäten und anderen typischen Ständen.
Tipp: Im Kreuzberger Wrangelkiez lädt die historische Markthalle IX zum Shoppen und Genießen ein.
Noch mehr schöne Läden in der Oranienstraße

Wenn Sie etwas Zeit mitgebracht haben, schlendern Sie weiter Richtung Landwehrkanal. Entlang der Körtestraße lockt das Spielbrett mit einer riesigen Auswahl an Brettspielen. In einem ehemaligen Lindt Schokoladenladen finden Sie Second-Hand Kleidung und bei Loveco nachhaltige Mode. Am Paul-Lincke-Ufer locken hübsche Cafés. Und ab Ende März finden Sie auf dem Nowkoelln Flowmarkt am Maybachufer Second-Hand, Kunst, Musik und Handgefertigtes. Vom Böcklerplatz führt eine Grünzunge über den Oranienplatz bis zum Engelbecken mit einem netten Café.
Gehörte die Bergmannstraße früher zu Kreuzberg 61 (so genannt nach der alten Postleitzahl) und somit schon immer zum ruhigeren Teil Kreuzbergs, befinden Sie sich nun im wilderen Kreuzberg 36. Mittlerweile hat sich aber auch die Gegend um die Oranienstraße verändert. Kneipen und Bars wie der Würgeengel und der legendäre Punkclub SO36 prägen zwar immer noch den Charakter der Oranienstraße, doch dazwischen finden Sie auch Berliner Mode und mehr. Eine Ecke weiter, am Moritzplatz, schlagen die Herzen aller Künstler:innen und Bastler:innen höher. Im Kreativzentrum Aufbauhaus befindet sich Planet Modulor, das auf mehreren Etagen eine riesige Auswahl an Künstler- und Designerbedarf bietet.
Essen in der Bergmannstraße: Restaurant oder Imbiss?

Ein ausgedehnter Einkaufsbummel macht Lust auf Kulinarisches und heiße Getränke zum Aufwärmen. Gut, dass sich Kreuzberg im Bergmannkiez auch da von seiner besten Seite präsentiert. Lediglich die berühmte Qual der Wahl erschwert die Entscheidung, wo Sie einkehren sollten.
Ob früh, mittags oder abends: Kreuzberg hat Restaurants, wo Sie entspannt essen können, es gibt Cafés für süße Momente und Imbisse für den Weg. Das Pas Normal serviert französische Küche. Im Two Trick Pony oder im Café Atlantic können Sie frühstücken, während das Knofi Freunde der türkischen Küche glücklich stimmt. Frau Behrens Kuchen und Torten sind stadtbekannt. Und bei Barcomi's genießt ihr hausgerösteten Kaffee zum täglich frisch gebackenen Kuchen (auch vegan, gluten- sowie laktosefreie).
Curry 36, Gemüse Döner und mehr gibt's direkt am Mehringdamm. Sudanisches Streetfood erhalten Sie im Sahara Imbiss – vor allem die Falafel sind empfehlenswert.
Asiatische Küche im Bergmannkiez in Berlin
Freunde der asiatischen Küche finden mehrere attraktive Restaurants in der Bergmannstraße. Im rustikal urbanen Babikyu kommen authentische koreanische Speisen auf die Teller. Vietnamesische Gerichte bestellen Sie im Huong Que oder im Umami gleich nebenan. Eines unserer Lieblingsrestaurants ist Hako Ramen. Hier kommen dafür nur frische Lebensmittel in die Töpfe und die japanischen Suppen entstehen auf traditionelle Weise – mit Fleisch, vegetarisch und vegan. Rein vegane Küche serviert das Good Morning Vietnam. Hier sitzen Sie zwischen hübschen Lampions in einem schmucken Hinterhof.
Anfahrt: Der Bergmannkiez ist gut erreichbar
Um zur Bergmannstraße zu gelangen, nehmen Sie am besten die U-Bahn. Mit der Linie U6 oder U7 fahren Sie bis Mehringdamm – von dort aus können Sie bequem laufen. Auch die Buslinien M19 und M41 halten dort.
Alle Shops rund um die Bergmannstraße

Boutiquen & nachhaltige Mode
Vintage & Second-Hand-Schätze
Plattenläden für Musikliebhaber
Buchläden & Brettspiele
Besondere Shops & Geschenke
Markthallen
Cafés & Frühstücks-Spots zum Verweilen
Restaurants
