Perfekt für die kalten Wintertage in Berlin: Schnappt euch eure Schlittschuhe und dreht ein paar Runden auf dem Eis. Vielleicht wollt ihr mit euren Kindern die ersten Schritte auf Kufen wagen oder eure Pirouetten perfektionieren: Die 11 schönsten Eisbahnen Berlins stellen wir euch hier vor.
Tipp 1: Perfekt für die ganze Familie - Eisbahn Lankwitz
Ob bei strahlendem Sonnenschein oder im Abendlicht: Auf der Eisbahn Lankwitz schlittert ihr unter freiem Himmel übers Eis. Auf einer Fläche von 1.800 m² könnt ihr euch mit eurer Familie austoben. Für die ersten Schritte auf Kufen gibt es die Eislauflernhilfe Bobby. Und wer nicht genug bekommen kann, meldet sich an der Eislaufschule an, spielt Eishockey oder amüsiert sich in der Eisdisco. Außerdem findet ihr hier Eisstockbahnen und könnt euch in der Feuerhütte oder dem Eisdom einbuchen.
Wann: bis Mitte März 2025; Montag 10 bis 13 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 14.30 Uhr, Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 12 bis 21 Uhr, Sonntag 12 bis 18 Uhr
Wo: Leonorenstraße 37, Lankwitz
Tipp 2: Über glitzerndes Eis gleiten - Winterwelt Strandbad Wendenschloss
Am Strandbad Wendenschloss gleitet ihr unter dem offenen Himmel über glitzerndes Eis. Direkt am Wasser gelegen ist die Eisbahn ein wahrhaft idyllisches Wintererlebnis. An den Familientagen am Mittwoch kommen Elsa und Olaf aus dem Disney-Märchen "Die Eiskönigin" zu Besuch. Richtig heiß her geht es dann bei der Eisdisco am Abend mit Hits aus den 80er und 90er Jahren. Eisstockbahnen bitte vorab reservieren!
Tipp: Zum Aufwärmen nach dem Eislaufen könnt ihr ein Saunafloss anmieten.
Wann: bis 28. Februar 2025; Mittwoch & Donnerstag 14 - 20 Uhr, Freitag 14 - 22 Uhr, Samstag 12 - 22 Uhr, Sonntag 12 - 20 Uhr und an Feiertagen 12-20 Uhr
Wo: Möllhausenufer 30, Köpenick
Tipp 3: Skaten direkt an der Spree im Zenner Wintergarten
In der kalten Jahreszeit verwandelt sich der Zenner Biergarten in einen idyllischen Wintergarten. Hier gleitet ihr direkt an der Spree übers Eis. Die Bahn ist zu den Seiten offen, aber überdacht. So könnt ihr bei jedem Winter Schlittschuhlaufen. Dazu gibt es im Indoor Pop Up Bistro winterliche Köstlichkeiten und hausgemachten Glühwein zum Aufwärmen. Da der Zenner im Sommer wie im Winter ein beliebter Treffpunkt ist, solltet ihr eure Tickets am besten vorab online kaufen. Natürlich gibt es für einen spontanen Besuch auch Tickets vor Ort - auch Schlittschuhe könnt ihr leihen.
Tipp: Jeden Samstag wird die Eisbahn zur pulsierenden Tanzfläche
Wann: bis Februar 2025; Donnerstag 12 - 19 Uhr, Freitag 12 - 22 Uhr, Samstag 11 - 22 Uhr & Sonntag 11 - 19 Uhr
Wo: Alt-Treptow 15, Treptow
Tipp 4: Schlittschuhfahren bei jedem Wetter - Rübezahl am Müggelsee
Auch wenn es draußen regnet und stürmt: Schnappt euch die Schlittschuhe und fahrt ins Rübezahl am Müggelsee. Auf einer überdachten und verglasten Eisbahn genießt ihr das Schlittschuhlaufen und das winterliche Ambiente. Für die Kleinen gibt es auf Wunsch einen Pinguin oder einen anderen putzigen Begleiter als Eislaufhilfe. Und wenn bei so viel Bewegung der Magen knurrt, lädt das Bistro nebenan zu einem wohlverdienten Snack ein.
Wann: bis Mitte März (je nach Wetterlage); Dienstag bis Freitag von 13 bis 15 Uhr, 15.30 bis 17.30 Uhr, Samstag, Sonntag und in den Ferien von 10 bis 12.30 Uhr, 13 bis 16.30 Uhr und 17 bis 19.30 Uhr
Wo: Müggelheimer Damm 143, Köpenick
Tipp 5: Für Sportliche jeder Altersstufe - Eissporthalle Charlottenburg
Gleich mit zwei Eisflächen lockt die Eissporthalle Charlottenburg (PO9) kleine und große Schlittschuhfans aufs Eis. Die überdachte Halle ist 30 mal 60 Meter groß, modern und hell – mit vielen Tribünenplätzen zum Zuschauen. Denn hier in Charlottenburg in P09 trainiert der SCC und andere Eissportvereine. Natürlich finden auch immer wieder mal Wettkämpfe statt. Zum Glück gibt es zweite überdachte Halle, ebenfalls in Wettkampfgröße. Allerdings ist diese an drei Seiten offen.
Tipp: In Halle II könnt ihr im Sommer Rollschuhlaufen. Bei den Special Olympics Sommerspielen 2023 wurden hier auch die Roller Skating Wettkämpfe ausgetragen.
Wann: bis 14. März 2025; Montag 14.30 bis 16.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr, 12 bis 14 Uhr, 14.30 bis 16.30 Uhr, Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr (Samstag, Sonntag, Heiligabend, Silvester und Neujahr kein öffentlicher Eislauf)
Wo: Glockenturmstraße 14, Charlottenburg
Tipp 6: Für Eisschnelläufer - Horst-Dohm-Eisstadion Wilmersdorf
Mit seiner großen Eisfläche von 6170 Quadratmeter ist das Horst-Dohm-Eisstadion in Wilmersdorf seit 1974 der Anlaufpunkt für Eislauffans in Berlin. Neben der Eisfläche gibt es hier eine olympiagerechte 400-Meter-Eisschnelllaufbahn, auf der ihr euch austoben könnt. Danach geht’s ins Restaurant zum Aufwärmen.
Wann: Wetterbedingt bis Februar/März 2025; die Innenfläche öffnet Montag bis Freitag von 10.30 bis 13 Uhr, 16.15 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 10 Uhr, 13 bis 14.30 Uhr und 17.30 bis 20.30 Uhr, Sonntag von 10 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr. Der Schnelllaufring öffnet von Montag bis Freitag von 9 bis 11.30 Uhr, 13 bis 16.15 Uhr, 19.30 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr, 14.30 bis 17.30 Uhr, 19 bis 22 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr und 16.30 bis 18 Uhr.
Wo: Fritz-Wildung-Straße 9, Wilmersdorf
Tipp 7: Happy Hour für Eisläufer:innen im Eisstadion Neukölln
Nicht weit vom Tempelhofer Feld und der Hermannstraße entfernt, bietet das Eisstadion Neukölln in der kalten Jahreszeit zwei Eisbahnen unter freiem Himmel. Während auf der einen Bahn Sportvereine trainieren, ist die andere Bahn den Freizeitsportlern vorbehalten. Abends gibt's auch Musik und zur Happy Hour zahlt ihr den halben Eintritt. Am Kiosk findet ihr Snacks, Kakao und Punsch zum Aufwärmen.
Wann: bis März 2025 (je nach Witterung): Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr, 15 bis 18 Uhr, 19 bis 21. 30 Uhr (ab 17 Uhr und ab 20 Uhr skatet ihr zur Happy Hour zum halben Preis), Samstag & Sonntag 9 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr (ab 12 Uhr und ab 16 Uhr skatet ihr zur Happy Hour zum halben Preis)
Wo: Oderstraße 182, Neukölln
Tipp 8: Viel Auswahl am Sportforum Hohenschönhausen
Auf dem Gelände des 50 Hektar großen Sportforums in Hohenschönhausen finden Sportbegeisterte unter anderem auch drei Eissporthallen. Im Wellblechpalast trainieren viele Eishockey-Teams, in der Eisschnelllaufhalle starten schon auch mal die Profis zum Weltcup. Die Freizeitfläche ist für alle geöffnet. In der Regel sind die Nachmittage an den Wochenenden vorrangig für Familien und Kinder. Wenn ihr euch zwischendrin stärken möchtet, stehen ein Imbiss und zwei Restaurants zur Auswahl.
Wann: bis Ende März 2025; Montag bis Donnerstag von 10 - 12.30 Uhr und 19 bis 21 Uhr, Freitag 19 - 21 Uhr, Samstag von 16 bis 18 Uhr (vorrangig für Familien mit Kindern) sowie von 19 bis 21 Uhr, Sonntag von 10.30 bis 12.30 Uhr sowie von 15 bis 17 Uhr (jeweils vorrangig für Familien mit Kindern)
Wo: Konrad-Wolf-Straße 39, Hohenschönhausen
Tipp 9: Schlittern mit Müggelseeblick am Eisstrand Friedrichshagen
Das Seebad Friedrichshagen ist nicht nur im Sommer einen Besuch wert. In der Schlittschuhsaison erwartet euch hier eine wunderschöne Eisbahn unter freiem Himmel. Auf 600 Quadratmetern Eisfläche könnt ihr nach Herzenslust Pirouetten drehen, Eisstockschießen ausprobieren und beim Blick auf den Müggelsee dahinschmelzen.
Wann: bis 31. Januar 2025; Dienstag bis Freitag jeweils von 9 bis 10.30 Uhr, 11 - 12.30 Uhr, 13 - 14.30 Uhr, 15 - 16.30 Uhr, 17 - 18.30 Uhr; Samstag, Sonntag, an Feiertagen und in den Schulferien von 9 bis 10.30 Uhr, 11 - 12.30 Uhr, 13 - 14.30 Uhr, 15 - 16.30 Uhr, 17 - 18.30 Uhr; an Heiligabend von 10 bis 14 Uhr
Wo: Müggelseedamm 216, Köpenick
Tipp 10: Schlittschuhlaufen in der märchenhaften Winterwelt am Strandbad Grünau
Noch bis 16. Februar lädt das Strandbad Grünau zum Schlittschuhlaufen. Urige Almhütten, ein herzlicher Restaurantbetrieb, Schlittschuhlaufen und spannende Aktivitäten machen die Winterzeit unvergesslich. Ob Anfänger oder Profis: Auf der 1000 m² Echt-Eisbahn haben alle Eislaufbegeisterten die Möglichkeit, ihre Runden zu drehen und die magische Atmosphäre zu genießen. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist das Eisstockschießen. Samstags legt von 17 bis 22 Uhr ein DJ zur "Aprés Ski Party" auf und am Freitag sorgen Motto-Partys für gute Laune auf dem Eis.
Wann: bis 16. Februar 2025; Montag und Dienstag ist Ruhetag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 20 Uhr, Freitag von 14 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr und Sonntag von 10 bis 19 Uhr
Wo: Sportpromenade 9, Grünau
Tipp 11: Macht einen Ausflug zum Hollandpark
Wenn ihr im Norden Berlins unterwegs seid, dann schaut doch mal im Hollandpark vorbei, dem holländischen Freizeitpark in Berlin-Brandenburg. Neben Indoorspielplatz, Kletterhalle, dem Indoor-Dschungel, Minigolf, einem Mühlenmuseum, gastronomischen Angeboten und einem großen Gartencenter gibt es hier im Winter eine 2.800 Quadratmeter große, überdachte Eisbahn. Skatet durch einen magischen LED-Tunnel mitten hinein ins winterliche Freizeitvergnügen. Der Park ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Eislaufen könnt ihr:
Wann: Montag bis Donnerstag 12.30 - 15.30 und 16 - 19 Uhr, Freitag 12.30 - 15.30, 16 - 19 Uhr, 19.30 - 22 Uhr, Samstag & Sonntag, Ferien & Feiertage 9 - 12 Uhr, 12.30 - 15.30 Uhr und 16 - 19 Uhr
Wo: Holland-Park, Dorfstrasse 30, 16341 Panketal