
Eisenherz Buchladen
Queeres Herzstück in Berlin
Seit über vier Jahrzehnten ist der Eisenherz Buchladen ein sicherer Ort, kulturelles Zentrum und literarischer Schatz für die LGBTQ+-Community – mitten im pulsierenden Schöneberger Nollendorfkiez.
Viel mehr als ein Buchladen
In einer Welt, in der Sichtbarkeit, Vielfalt und Gleichberechtigung noch immer erkämpft werden müssen, gibt es Orte, die mehr sind als nur Geschäfte – sie sind Zufluchtsort, Treffpunkt, kulturelle Bühne. Der Eisenherz Buchladen ist genau so ein Ort. Eingebettet in das traditionsreiche queere Viertel rund um die Motzstraße ist er seit Jahrzehnten ein Symbol für queere Lebensfreude, Bildung und Widerstand. Wer den Laden betritt, spürt sofort: Hier wird nicht nur verkauft – hier wird man verstanden und gut beraten - oft über einen Buchtipp hinaus.
Der Eisenherz Buchladen ist einer der ältesten und renommiertesten LGBTQ+-Buchläden Europas. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein klassischer, liebevoll kuratierter Buchladen – aber wenn Sie sich ein wenig Zeit nehmen, entdecken Sie schnell die politische, gesellschaftliche und emotionale Tiefe, mit der das Sortiment kuratiert ist. Neben Fachliteratur, Romanen und Biografien bietet Eisenherz auch Raum für queere Stimmen, die in Mainstream-Medien oft untergehen.
Seit 1978 Teil der queeren Geschichte Berlins
Gegründet wurde der Buchladen 1978 – eine mutige Zeit für queere Sichtbarkeit, mitten in einer von Diskriminierung und Polizeigewalt geprägten Gesellschaft. Damals war der Laden noch in der Bülowstraße zuhause, bevor er 2014 nach ein paar weiteren Stationen in die Motzstraße umzog – ins Herz von Berlin-Schöneberg, das seit den 1920er Jahren ein queeres Zentrum der Stadt ist. Hinzugekommen ist hier der Ausstellungsraum in dem monatlich neue queere Künstler:innen zu sehen sind. Der Name „Eisenherz“ stammt übrigens von der berühmten Comic-Figur „Prinz Eisenherz“ – ein augenzwinkerndes Symbol für Stärke, Freiheit und Abenteuerlust.
Über die Jahrzehnte war der Buchladen nicht nur Verkaufsstelle, sondern auch Ort der Begegnung, der Aufklärung und der politischen Bewegung. Viele Projekte, Organisationen und Initivativen haben hier ihre Wurzeln, etwa das SchwuZ oder auch Berlins queere Stadtmagazin, die Siegessäule. Eisenherz überlebte die AIDS-Krise, politische Rückschläge und Gentrifizierung – und steht heute wie ein Fels in der Brandung queerer Kulturgeschichte.
Bücher für alle Generationen
Das Herzstück des Ladens sind natürlich die Bücher: Belletristik, Kinder- und Jugendbücher, Biografien, queere Comics, erotische Literatur, Krimis, wissenschaftliche Texte und vieles mehr. Besonders beeindruckend ist die Bandbreite an Titeln: Hier finden sich Werke von trans Autor:innen, lesbische Coming-of-Age-Stories, Gay Romance genauso wie intersektionale Essays und historische Dokumentationen.
Warum diese Bücher so wichtig sind? Weil sie queeren Menschen ein Stück Identität und Repräsentation schenken – und anderen ermöglichen, neue Perspektiven zu verstehen. Ein Kinderbuch mit zwei Papas kann ebenso revolutionär sein wie ein queerer Liebesroman für Erwachsene. Literatur verbindet, und Eisenherz ist dafür die ideale Plattform.
Tipps & Highlights
- Neuerscheinungen & Bestseller: Die Mitarbeiter:innen haben immer exzellente Empfehlungen – auf Wunsch auch ganz persönlich.
- Queere Kinder- & Jugendbücher: Ideal für progressive Eltern oder queere Jugendliche auf der Suche nach sich selbst.
- Künstlerische Nischen & Raritäten: Hier findet man Werke, die online kaum zu bekommen sind.
- Große Auswahl an Büchern im englischen Original und einige französische sowie spanische Titel.
- Engagiertes Personal: Freundlich, belesen und offen – hier fühlt man sich sofort willkommen.
Veranstaltungen & Programm
Eisenherz ist nicht nur Buchhandlung, sondern auch kultureller Veranstaltungsort. Regelmäßig finden Lesungen, Diskussionsrunden, Filmabende und Workshops statt – oft mit namhaften Autorinnen, Aktivistinnen oder Nachwuchstalenten. Auch während der Pride Week und des Lesbisch-Schwulen Stadtfestes ist der Laden mit eigenen Programmpunkten vertreten.
Ein besonderes Highlight sind die Buchpremieren queerer Autor:innen sowie die Regenbogen-Lesungen für Kinder, die Vielfalt schon im jungen Alter erlebbar machen. Findet hier alle aktuellen Veranstaltungen.