Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 28. 3. - 30. 3. 25

Theater, griechische Filme und Kräuterduft

Joggen am Berliner Dom im Frühling
Joggen am Berliner Dom im Frühling © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Am letzten Märzwochenende erwachen auch die letzten Berliner Institutionen aus dem Winterschlaf. Der Spielplatz im Gropius Bau öffnet wieder seine Tore und die Späth'schen Baumschulen laden zu einem herrlichen Frühlingsspaziergang zwischen hunderten Gartenkräutern ein. Aber auch Museen, Bühnen und Kinosäle stehen bereit, um euch wieder einmal die Abende zu verzaubern.

Gewinnt ein Frühlingswochenende in Berlin:
Die Kirschen blühen und die ersten warmen Sonnenstrahlen locken zu Spaziergängen und Entdeckungen nach draußen in Parks und Cafés. Gewinnt mit etwas Glück ein zauberhaftes Frühlingswochenende in Berlin mit Übernachtung für zwei Personen in einem Top-Hotel.

Jetzt mitmachen!

 

Tipp 1: Feiert 10 Jahre Griechisches Filmfestival im Babylon Kino

 

Kino Babylon Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin
Kino Babylon Berlin © visitBerlin, Foto: Max Threlfall

Die Griechische Filmfestival hat im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz ein Berliner Zuhause gefunden und kehrt an diesem Wochenende hierhin zurück, um seinen 10. Geburtstag des zu feiern. Insgesamt werden an den fünf Festivaltagen 33 Filme aller Genres über die Leinwand flimmern – darunter 6 internationale Premieren18 Deutschlandpremieren und 3 Berlin-Premieren. Der Fokus des Festivals liegt in diesem Jahr auf der griechischen Musik. Freut euch auf vielfältige Rahmenveranstaltungen, musikalischen Performances und berühmte Gäste aus Griechenland und der ganzen Welt. Unser Tipp: Der Abschlussfilm Athens Midnight Radio von Renos Haralambidis am Sonntagabend.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Zeiten
Wo: Babylon Berlin, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Mitte

Griechisches Filmfestival

 

Tipp 2: Begebt euch auf die Spuren einer lebenden Stadt

 
EMOP 2023 Berlin
© Kulturprojekte Berlin, Foto: Alexander Rentsch

Im Rahmen des European Month of Photography (EMOP) könnt ihr momentan unzählige Fotografie-Ausstellungen in ganz Berlin besuchen. Mit dabei: Die lebende Stadt – Ein fotografisches Spiel der Begegnungen im Deutschen Technikmuseum. Hier lernt ihr die Tücken und Schönheiten des urbanen Lebens sowie die Beziehung zwischen Mensch und Stadt aus den Augen des Künstler:innenkollektivs Cadavre Exquis kennen: Insgesamt 70 Werke laden dazu ein, sich auf eine interaktive Entdeckungsreise zum Wesenskern der Stadt zu begeben. Denn die Ausstellung fordert Besucher:innen dazu auf, eine ästhetische Assoziationskette nachzuverfolgen, die alle ausgestellten Fotografien zu einem einzigen Kunstwerk verbindet.

Wann: Freitag von 9 bis 17:30 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, Kreuzberg

Lebende Stadt

 

Tipp 3: Lasst eure Kinder bei BAUBAU im Gropius Bau toben

 
Junge auf Hüpfburg
Indoorspielplatz © Getty Images, Foto: Dominik Pabis

Nach einer langen Winterpause öffnet der Gropius Bau endlich wieder seine Tore für Besucher:innen – und allen voran natürlich für die Kinder. Denn im Westflügel der beliebten Kunstinstitution liegt BAUBAU: Der wohl ästhetischste – und aufregendste – Kinderspielplatz Berlins. Die Künstlerin Kerstin Brätsch hat hier nach dem Vorbild des schwedischen Abenteuerspielplatzes The Model (1968) einen Ort geschaffen, an dem mehr erlaubt als verboten ist. Die Kreativität der kleinen Gäste kennt hier keine Grenzen und wird mit losen Materialien, seltsamen Objekten und kunterbunten Wandtapeten angeregt. Playworker:innen sind vor Ort, um das freie Spiel bei Bedarf zu begleiten. Freut euch auf ein Wochenende, an dem sich die Tore zur kindlichen Fantasie öffnen und neue Welten entstehen.

Wann: Freitag ab 12 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr zu verschiedenen Zeitfenstern
Wo: BAUBAU im Gropiusbau, Niederkirchstraße 7, Kreuzberg

BauBau

 

Tipp 4: Macht mit der Schönen Helena den Hof von Sparta unsicher

 
Komische Oper Schillertheater
Komische Oper Schillertheater © Foto: Jan Windszus

Auf der Bühne blinkt und funkelt es, Beine fliegen und die Chöre schmettern dem Publikum ein Meisterwerk nach dem anderen entgegen: Langweilig war gestern, denn Die Schöne Helena hat es satt. Die schönste Frau der Welt und Gattin des Sparta-Königs Menelaos hat genug vom royalen Herumsitzen und staunt nicht schlecht, als plötzlich ein junger, gutaussehender Hirte auftaucht und das Leben am Hof auf den Kopf stellt. Freut euch auf eine feurige wie brillante Aufführung der Komischen Oper im Schillertheater: Mitreißende Musik von Jacques Offenbach, strahlende Bühnenbilder, eine Top-Besetzung und jede Menge gute Laune. An diesem Sonntag tanzt die schöne Helena zum letzten Mal in dieser Spielzeit über die Bühne – und dieses Spektakel wollt ihr nicht verpassen, versprochen!

Wann: Sonntag um 18 Uhr
Wo: Komische Oper Berlin @ Schillertheater, Bismarckstraße 110, Charlottenburg 

Die schöne Helena

 

Tipp 5: Blickt hinter die Fassaden des Humboldt Forums 

 
Familie im Humboldt Forum Berlin
Familie im Humboldt Forum Berlin © visitBerlin, Foto: Thomas Kierok

2008 war ein bedeutendes Jahr sowohl für den italienischen Stararchitekten Franco Stella als auch für das Humboldt Forum. Denn in diesem Jahr wurde Stella mit dem Wiederaufbau des Humboldt Forums im Berliner Schloss betraut. Eine Aufgabe, die er bis zur Wiedereröffnung des Kultur-Hotspots im Jahr 2021 beeindruckend meisterte. Seitdem ist der Ort bekannt für die geschickte Verschmelzung von Alt und Neu: Renaissance-Architektur geht hier nahtlos in moderne Formen über und schafft eine ganz eigene Ästhetik, die Architekturfans aus aller Welt anzieht. Am Wochenende könnt ihr im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Fassaden blicken: Auf der Architekturführung Alles Fassade? bieten euch Expert:innen spannende Einblicke in die kontrastreiche Formsprache Franco Stellas.

Wann: Führungszeiten werden nach der Buchung bekanntgegeben
Wo: Treffpunkt für Führung und Workshop auf Buchungsbestätigung, Humboldt Forum, Mitte

Alles Fassade?

 

Tipp 6: Reflektiert mit Sonya Schönberger über das Kriegsende

 
Frühlingsblätter vor blauem Himmel
Frühlingsblätter vor blauem Himmel © Getty Images, Foto: BrianAJackson

Die Ethnologin und Künstlerin Sonya Schönberger hat anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges eine besondere Ausstellung ins Leben gerufen: Unter dem Titel Nägel setzt sie sich mit dem Thema Zwangsarbeit auseinander und spannt so einen bewegenden Bogen von der NS-Zeit bis in die Gegenwart. Basis der Ausstellung sind 13.000 Nägel, die auf dem Tempelhofer Feld gefunden wurden und die Überreste eines Zwangsarbeiterlagers bezeugen. Diese archäologische Entdeckung aus jüngster Vergangenheit bildet die Grundlage der zeitgenössischen Kunstwerke, die ihr auch an diesem Wochenende in der St. Matthäus-Kirche betrachten könnt. Wer sich die Ausstellung am Sonntag ansehen möchte, kann seinen Besuch mit dem LABORa-Gottesdienst verbinden, der die Ausstellung zur Passionszeit in einen religiösen Kontext stellt.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Gottesdienst: Sonntag um 18 Uhr
Wo: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, Tiergarten

Nägel

 

Tipp 7: Verbringt das Wochenende mit T-Rex Tristan Otto 

 
Dinosaurier-Ausstellung Berlin, Museum für Naturkunde
Dinosaurier-Ausstellung Berlin, Museum für Naturkunde © Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin

Im Museum für Naturkunde sind ganz schön alte Knochen zu sehen: 66 Millionen Jahre hat T-Rex Tristan Otto mittlerweile auf dem Buckel und ist damit wohl der einzige Berliner aus der Oberkreidezeit. Entdeckt wurde der 12 Meter lange Riese vor fünfzehn Jahren in der Hell Creek Formation des US-Bundesstaats Montana. Und neben den Saurierskeletten erwarten euch in dem imposanten Museumsbau aus dem frühen 20. Jahrhundert viele weitere große und kleine Schätze sowie eine spannende Dauerausstellung zu Zugvögeln. Und mit dem Zeitfensterticket spart ihr euch sogar das Schlangestehen an der Kasse – der ideale Ort für einen Wochenendausflug, der die ganze Familie zum Staunen bringt!

Wann: Freitag von 9:30 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, Mitte

Tickets

 

Tipp 8: Lauscht bei French & Female Vibes den Klängen französischer Musik

 
Klassisches Konzert Cello
Klassische Musik © Getty Images, Foto: DeshaCAM

An diesem Wochenende erklingen auf der Kleinkunstbühne des Zimmers 16 in Pankow französische Texte und die Stimmen von drei besonderen Musikerinnen: Laura Dee, Frieda Lee und Delphine Maillard. Mit Chansons, Cello, engagiertem Jazz und Liedern mit Gitarrenbegleitung könnt ihr euch hier bei einem Glas Rotwein ganz der französischen Gesangskunst hingeben. Delphine Maillard, die in Berlin bereits vor vielen Jahren ihre musikalische Heimat gefunden hat, stellt bei dieser Gelegenheit ihr neues Album vor. Unter dem Titel Quand les bombes troublent les rêves (Wenn die Bomben die Träume stören) hat sie eine Reihe engagierter Pop-Chansons zusammengetragen, die nicht nur zum Träumen, sondern auch zum Handeln anregen!

Wann: Freitag um 20 Uhr
Wo: ZIMMER 16, Florastr. 16, Pankow

French & Female Vibes

 

Tipp 9: Kostet und kauft Gartenkräuter der Späth’schen Baumschulen

 
Gartenbeet in Berlin
Gartenbeet in Berlin © himmelbeet 2019

Nur wenige Kilometer hinter dem Ring liegen die Späth’schen Baumschulen im malerischen Treptow-Köpenick verborgen und versorgen uns mit dem allerletzten Beweis dafür, dass der Winter nun wirklich vorbei ist: Die Kräutertage zum Saisonauftakt stehen an. Hier wimmelt es nur so von Gärtner:innen, Hobby-Gärtner:innen und denen, die es werden wollen: Über 300 Sorten Küchen- und Heilkräuter, Wildstauden, Stecklinge und andere Kübelpflanzen könnt ihr hier bestaunen und bei Bedarf gleich mitnehmen. Doch auch diejenigen unter euch, die weder Garten noch Balkon haben, sind herzlich eingeladen: Denn der Duft nach Kräutern und Erde tut uns allen gut – besonders in Kombination mit einer kräuterbasierten Speisekarte und dem musikalischen Rahmenprogramm.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag
Wo: Späth’sche Baumschulen, Späthstraße 81, Treptow-Köpenick

Kräutertage

 

Tipp 10: Werdet bei Stefan Kaegis Spiegelneuronen Teil eines Tanzorganismus

 
Familienausflug ins Theater
Familienausflug ins Theater © Getty Images, Foto: Image Studios

Wir Menschen sind empathische Wesen – kein Wunder, dass ein Gähnen oder ein Lachen tatsächlich ansteckend wirken kann. Dieses Phänomen lässt sich auf sogenannte Spiegelneuronen zurückführen, die uns helfen, unser Umfeld wahrzunehmen und uns durch Nachahmung anzupassen. Aus dieser neurowissenschaftlichen Erkenntnis hat der Theaterregisseur Stephan Kaegi in Zusammenarbeit mit Sasha Waltz & Guests im Radialsystem einen Tanzabend der anderen Art geschaffen: Hier ist das Publikum Teil der Aufführung, die Tänzer:innen befinden sich mitten im Raum und anstelle einer Bühne thront ein riesiger Spiegel im Aufführungsraum. Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft wird hier auf spielerische Weise erforscht – ein Abend, an dem ihr eurer Beziehung zur Welt bestimmt ein kleines bisschen näherkommt!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag um 20 Uhr
Wo: Radialsystem V, Holzmarktstraße 33, Friedrichshain

Tickets

 

Tipp 11: Genießt eine einstündige Spreefahrt in der Sonne

 
Spree
© GettyImages, Foto: golero

Die vielen Wasserwege in und um Berlin herum laden besonders im Frühling dazu ein, es sich auf einem der vielen Sightseeing-Schiffe bequem zu machen und sich die Sonne auf die Nase scheinen zu lassen. Genießt Kaffee, Kuchen oder einen erfrischenden Drink und lasst die Kulturhighlights der Stadt für eine Stunde am Spreeufer an euch vorbeiziehen. Dabei lernt ihr auch noch jede Menge über Berlin und seine Geschichte, denn die Schiffscrew versorgt euch hier und da mit unterhaltsamen Anekdoten. Falls es am Wochenende – wider Erwarten – doch regnen sollte, haben die gemütlichen Schiffe auch Innenplätze im Angebot: Ihr könnt also bei jedem Wetter ganz entspannt ins Wochenende schippern!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Abfahrtszeiten
Wo: Anlegestelle Bhf. Friedrichstraße, Reichstagufer 18, Mitte

Tickets