
Urban Gardening in Berlin
Ein Stück Natur im Großstadtdschungel
Es grünt und sprießt in Berlin. Umweltbewusste Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt bauen in Parks und auf Brachflächen Obst und Gemüse in Bio-Qualität an und schaffen so Verständnis für die Herkunft und den Anbau von Nahrungsmittel mitten in der Großstadt: Urban Gardening ist längst zum Trend in der Hauptstadt geworden.
Die Urban Gardening Projekte in Berlin werden von unterschiedlichen Vereinen, Initiativen und Gruppen von freiwilligen Helfern bebaut, haben aber einiges gemeinsam: Sie sollen das Stadtleben verschönern und bereichern, ein Stück Natur in den Großstadtdschungel bringen und den Austausch und die Gemeinschaft fördern. Viele Projekte bieten neben gemeinschaftlicher Gartenarbeit auch verschiedene Workshops und ein kulturelles Programm an.
Einige Urban Gardening Projekte stellen wir Ihnen gerne direkt vor:
Allmende-Kontor

Auf dem Tempelhofer Feld, einer der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt, hat sich ein Urban Gardening Projekt angesiedelt. An der Oderstraße bewirtschaftet der Verein „Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e.V.“ eine gut 5000 qm, mit Hochbeeten bestückte Fläche. Selbstgezimmerte Hochbeete und Sitzgelegenheiten geben dem Allmende-Kontor seinen alternativen Flair. Es werden auch Workshops und Führungen angeboten.
Sie können auf dem Gelände des Gemeinschaftsgarten die Ruhe der Natur genießen, nehmen Sie bitte Rücksicht auf den Garten und die Gärtnerinnen und Gärtner. Ein Mal im Monat gibt es unter dem Motto "Mitmachen im Allmende-Kontor" die Möglichkeit für neue Gärtner:innen anzupacken, aktuelle Termine finden Sie im Terminkalender des Allmende-Kontors.
Öffnungszeiten Tempelhofer Feld
Täglich 6 bis 22:30 Uhr (im Winter 6:00 bis 17:00)
himmelbeet

Ob selber Gärtnern oder aktives Nichtstun und Erholen, jeder ist herzlich willkommen, Zeit im himmelbeet zu verbringen. Das interkulturelle Urban Gardening Projekt im Wedding bietet neben Pachtbeeten und gemeinschaftlich bewirtschafteten Flächen auch Workshops und Veranstaltungen rund um den Gartenbau und soziale und ökologische Fragen an. Auch im himmelbeet gibt es regelmäßig Mitmach-Tage, zu denen Sie einfach hingehen können, wenn Ihnen der Sinn nach Anpacken steht. Wann das möglich ist, entnehmen Sie dem Veranstaltungskalender des himmelbeets.
Im Gartencafé kommt das angepflanzte Obst, Gemüse und seit neustem auch Pilze direkt vom Beet auf den Teller, lecker verarbeitet und ausschließlich vegetarisch und vegan. Auf selbstgebauten Bänken aus Paletten können Sie schmackhafte Gerichte zu fairen Preisen genießen und die Initiative unterstützen.
Der Garten ist übrigens barrierefrei und soll ein Ort sein, in dem ein gutes Leben für alle möglich ist.
Öffnungszeiten himmelbeet (November bis März):
Monntag bis Sonntag 10 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Gartencafé (April bis Oktober):
Montag bis Sonntag 10 bis mindestens 20 Uhr (auch an Feiertagen)
Prinzessinnengärten

Gemeinsam mit vielen fleißigen Nachbarn baut das Kollektiv „Nomadisch Grün“ in den Prinzessinnengärten in Neukölln leckeres Obst und Gemüse in Bio-Qualität an. Neben der Gartenarbeit nutzt die Gemeinschaft die ehemalige Flächen des Neuen St. Jacobi Friedhofs in Neukölln auch um zu lernen: in verschiedenen Workshops und Führungen werden neben Säen, Pflanzen, Ernten auch die Saatgutgewinnung, das Verarbeiten und Konservieren des Gemüses, das Halten von Bienen, der Aufbau eines Wurmkomposts und die Entwicklung neuer Anbaumethoden im Selbstbau erklärt.
Die ursprüngliche als Prinzessinnengärten bekannte 6.000 m² große ökologische und soziale Gartenlandschaft am Moritzplatz wird nun als Inklusions- und Gemeinschaftsgarten für die Nachbarschaft genutzt.
Und das Beste: Im Gartencafé werden aus dem angebauten Obst und Gemüse leckere Gerichte gezaubert. Von April bis Oktober hat es täglich von 11 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Von Mai bis September hat es sogar von 11 bis 19 Uhr offen. Ein Besuch lohnt sich.
Wer in den Prinzessinnengärten mitpflanzen möchte, der kann zu einem der offenen Gartenarbeitstage gehen.
Gut Hellersdorf
In Kooperation der PrinzessinnenGartenBau mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist auf dem Gelände von Gut Hellersdorf, dem ehemaligen Dorfkern von Marzahn-Hellersdorf, ein weiteres Gemeinschaftsgartenprojekt entstanden.
Horstwirtschaft

Das wohl höchste Urban Gardening Projekt Berlins, die Horstwirtschaft, befindet sich im Klunkerkranich auf dem Dach der Neukölln Arkaden. Im sogenannten KlunkerGarten können Sie Kräuter und Färbe-Pflanzen kennenlernen und einen wunderbaren Blick über die Hauptstadt genießen. Der Zugang zur Hortswirtschaft ist während den Öffnungszeiten des Klunkerkranichs möglich und kostenlos, denn der Garten soll für alle da sein.
Den aktiven Gärtnerinnen und Gärtnern können Sie bei einer Führung durch die Gärten über die Schulter schauen und im Klunkerkranich können Sie den ein oder anderen Drink und leckere Snacks zu sich nehmen und das Ambiente im kreativen Dachgarten genießen.
Anfragen für Führungen bitte an: klunkergarten@horstwirtschaft.de
Wo: Auf dem Dach der Neukölln-Arkaden, Karl-Marx-Str. 66, Neukölln (mit dem Fahrstuhl zum Parkdeck in die 5. Etage, von dort den Kranichspuren zu Fuß bis zur 6. Etage folgen)
Öffnungszeiten Klunkerkranich (inklusive Horstwirtschaft):
April bis Oktober täglich von 12 bis 2 Uhr
Abweichende Öffnungszeiten in der Nebensaison
Entdecken Sie noch mehr nachhaltige Aktivitäten in unserem Veranstaltungskalender.