Das Prinzip ist simpel: Auf einer Achse aufgereihte Glasschalen werden mittels eines Pedals in Rotation versetzt und mit befeuchteten Fingern am Rand so berührt, dass sie klingen. Die Wirkung der sogenannten Glasharmonika aber ist umwerfend.
In seinem Werk „Armonica“ (2007) stellt Widmann der Glasharmonika klangliche Partner wie ein Akkordeon und eine „Harmonika-Gruppe“ aus Klavier, Celesta, Harfe, Glockenspiel und Crotales (antiken Zimbeln) an die Seite.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll KV 550
Jörg Widmann
„Armonica“ für Glasharmonika, Akkordeon und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio für Glasharmonika C-Dur KV 617a (KV 356)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 425 („Linzer“)
Besetzung:
- Jörg Widmann - Dirigent
- Christa Schönfeldinger - Glasharmonika
- Teodoro Anzellotti - Akkordeon
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Jörg Widmann
Christa Schönfeldinger
Teodoro Anzellotti
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Termine
März 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|