
In der Stadt gibt es keine Tiere? Von wegen! Füchse, Krähen, Hasen, sogar Wildschweine zählen mittlerweile zu den häufig gesichteten tierischen Mitbewohner:innen. Dazu kommen Schafe, die zwischen Solarfeldern oder auf dem Tempelhofer Feld grasen und über 100.000 Hunde sowie unzählige weitere Haustiere. Wer Zuhause keinen Liebling zum Streicheln hat, dem empfehlen wir einen Ausflug in den Streichelzoo oder auf einen Kinderbauernhof.
Tipp 1: Tierfreundschaften schließen auf dem Kinderbauernhof Mauerplatz

Einst ein Trümmergrundstück an der Berliner Mauer ist der Kinderbauernhof Mauerplatz heute das Zuhause für Enten, Hühner, Gänse, Schafe, Ziegen, Esel, Ponys. Freiwillige Helfer kümmern sich um die Tiere, die hier nicht nur als Nutzvieh, sondern als Geschöpfe für ein friedliches Miteinander angesehen werden. Schließlich brauchen Menschen Tiere, so das Credo der Macher. Und auf der Weide dürfen sich alle gemeinsam austoben.
Wo: Leuschnerdamm 9 / Eingang Adalbertstraße, Kreuzberg
Wann: täglich 8 – 17 Uhr, Mittwoch ist Ruhetag
Kinderbauernhof Mauerplatz
Tipp 2: Gärtnert mit im Lehrgarten des Tierhofs Alt-Marzahn

Auf dem denkmalgeschützten Dreiseithof wird gewirtschaftet wie um 1900. Geht auf Zeitreise und spaziert an den Koppeln vorbei, auf den Pferde, Ponys und Ziegen grasen. Besucht gackernde Hühner und schnatternde Enten. Ziel ist unter anderem auch der Erhalt gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen.
Technikbegeisterte Kids werden den landwirtschaftlichen Maschinenpark lieben, in dem ihr landwirtschaftliche Geräte von anno dazumal bis heute bewundern könnt. Und auf dem Aktionsacker im Getreide-Lehrgarten dürft ihr euch selbst die Hände schmutzig machen.
Dazu gibt es eine große Fachbibliothek mit Themenschwerpunkten wie Agrarwissenschaften und Tierzucht. Und im Hofladen findet ihr Mitbringsel wie leckere Marmelade, Honig oder Handgemachtes aus der Schneiderwerkstatt
Wo: Alt-Marzahn 63, Marzahn
Wann: Montag bis Freitag 8 Uhr – 12 Uhr und 13 Uhr – 15.45 Uhr; Samstag, Sonntag & Feiertag 11 Uhr - 15 Uhr
Tierhof Alt-Marzahn
Tipp 3: Britzer Garten

Neben großen Spielwiesen, blühenden Beeten und tollen Spielplätzen findet Ihr auf dem Gelände des Britzer Gartens auch ein großes Tiergehege. Hier tummeln sich Schafe, Ziege, Esel und Enten – und um die Osterzeit immer mal wieder auch süße Lämmchen. Rund ums Jahr dürfen die Tiere außerdem über das Gelände ziehen, um in großen, eingezäunten Koppeln das frische Gras zu genießen. In den Kleintiergehegen an der Milchbar gibt es außerdem Hühner und Enten. Auch wilde Füchse wurden schon gesichtet.
Wo: Sangerhauser Weg 1, Britz
Wann: März & Oktober täglich ab 9 Uhr bis 18 Uhr, ab April bis September an Wochenenden bis 19 Uhr (November bis Februar täglich 9 bis 16 Uhr)
Tipp 4: Tiere streicheln auf dem Kinderbunten Bauernhof

Das Angebot des Kinderbunten Bauernhofs in Wedding richtet sich vor allem an Nachbarskinder, die auch Tierpatenschaften übernehmen können. Ziegen und Schafe ein wenig Landluft in die Stadt. Auch Enten und Hühner fühlen sich hier wohl und ein paar Meerschweinchen warten auf Streicheleinheiten. Nebenan lädt ein Abenteuerspielplatz zum Toben ein.
Aufgrund der Umbauarbeiten vergnügen sich die Ponys aktuell auf einer Weide in Brandenburg.
Wo: Luxemburger Straße 25, Wedding
Wann: Dienstag bis Freitag von 13 – 18 Uhr, am Wochenende von 10 – 18 Uhr (Montag geschlossen)
Kinderbunter Bauernhof
Tipp 5: Macht einen Ausflug zur Domäne Dahlem

Ein Besuch der Domäne Dahlem ist wie ein Ausflug aufs Land. Hier geht Ihr zwischen Feldern und Koppeln spazieren und begegnet dabei Pferden, Kühen und Schweinen. Neben der ländlichen Idylle genießt ihr gesunde Gerichte (aktuell nur zum Mitnehmen). Bei Workshops und an Projekttagen lernt ihr mehr über die heimische Natur und Tierwelt, sowie traditionelle Landwirtschaft und könnt auch selbst mal mit Hand anlegen.
Hier findet ihr weitere Inspiration für Natur- und Walderlebnisse in Berlin.
Wo: Königin-Luise-Straße 48, Dahlem
Wann: täglich 7 – 22 Uhr
Tipp 6: Mithelfen auf dem Charlottenburger Ziegenhof

Vor 30 Jahren aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen ist der Charlottenburger Ziegenhof heute noch immer als nachbarschaftlicher Verein organisiert. Vor allem leben hier natürlich viele Ziegen, aber auch ein paar Hühner. Eine Imkerei ist auf dem Hof untergebracht. Das Füttern der Ziegen ist aufgrund eines Todesfalls einer Ziege leider nicht mehr erlaubt, aber streicheln dürft ihr die Tiere und bei Aktionstagen auch kräftig mit anpacken.
Wo: Danckelmannstraße 16, Charlottenburg
Wann: ganzjährig und rund um die Uhr
Tipp 7: Werkeln und Genießen in der Alten Fasanerie

Wisst ihr, wie aus Schafspelz ein Wollfaden gesponnen wird? Oder wie ihr aus Milch ein Stück Butter macht? In der Alten Fasanerie (ehemals Familienbauernhof Lübars) könnt ihr das gleich selbst ausprobieren. Als Lern- und Begegnungsort bieten die Betreiber zahlreiche Programme, Workshops und Führungen über das Gelände an. Töpfern, mit Holz werkeln oder Fahrräder reparieren, auf dem Gelände findet ihr zahlreiche Angebote, am besten informiert ihr euch direkt auf der Webseite über die jeweiligen Zeiten.
Und für den Familienausflug bietet sich ein Besuch des Cafés Schöngrün an (Freitag bis Sonntag 12 - 17 Uhr). Hier genießt ihr leckere Kuchen und fairen Kaffee. Und im Hofladen könnt ihr euch fürs Abendbrot versorgen.
Wann: Montag bis Freitag von 10 – 17 Uhr
Wo: Fasanerie 10, Lübars
Tipp 8: Auf Entdeckungstour gehen am Haus Natur und Umwelt

Abenteuer Natur, das bietet das Haus Natur und Umwelt auf dem Gelände des FEZ. Hier könnt ihr drinnen und draußen auf Entdeckungstour gehen und mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt lernen. Streift durch Wald und Wiese und holt euch Proben aus dem Teich. Welche Lebewesen sich im Wasser tummeln entdeckt ihr drinnen unter dem Mikroskop. Auch einen Streichelzoo und ein Dammwildgehege gibt es vor Ort.
Wo: An der Wuhlheide, Schöneweide
Wann: Dienstag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr (April bis September), Dienstag bis Sonntag von 10 – 16 (Oktober bis März)
Haus Natur und Umwelt
Tipp 9: Altes Handwerk lernen auf der Jugendfarm Moritzhof

Mit Meerschweinchen und Kaninchen kuscheln, Schafe streicheln und Ziegen kraulen: Das könnt Ihr auf der Jugendfarm Moritzhof. In kleinen Gruppen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren außerdem alte Handwerkskünste wie Filzen, Töpfern, Spinnen, Korbmachen oder Schmieden erlernen. Außerdem wird natürlich gegärtnert und gekocht.
Außerdem könnt ihr hier einige zukunftsweisende Umweltprojekte entdecken und so mehr erfahren über grüne Dächer, Solaranlagen, Dämmen mit Schafwolle, Komposttoiletten oder das unterirdische Regenwasserauffangbecken für Gießwasser.
Wo: Schwedter Straße 90, Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Freitag von 13 –18.30 Uhr, Samstag 13 - 18 Uhr
Tipp 10: Füttert die Tiere auf dem Kinderbauernhof Knirpsenfarm

Über 160 Tiere empfangen euch hier auf dem Grünen Campus Malchow. Neben heimischen Bauernhoftieren lernt ihr auch einige Exoten wie Chinchillas oder Zebrafinken kennen und könnt Tierpatenschaften übernehmen. Der Kinderbauernhof Knirpsenfarm ist ein eingetragener Verein. Anreisen könnt Ihr mit Fahrrad oder Bus – und euch dann auf dem 1.000 Quadratmeter großen Gelände austoben.
Wo: Malchower Chaussee 2, Hohenschönhausen
Wann: Montag bis Freitag von 9 - 17.30 Uhr (im Winter bis 16.30), Wochenende & Feiertage 9 - 16 Uhr | Tierfütterung zum Mitmachen täglich 14.30Uhr
Tipp 11: Besucht den Streichelzoo im Tierpark Berlin

Niedliche Bergziegen und verschiedenste wuschlige Schafsarten könnt ihr im Tierpark Berlin mit ein paar Streicheleinheiten verwöhnen. Unter anderem könnt hier echte Raritäten kennenlernen. Denn im Tierpark werden auch Haustierarten gezüchtet und erhalten, die sonst vom Aussterben bedroht sind. Natürlich könnt ihr auch im Streichelgehege im Zoo Berlin zahlreiche vierbeinige Freunde besuchen.
Wo: Am Tierpark 125, Friedrichsfelde
Wann: täglich 9 - 18 Uhr
Außerdem empfehlen wir euch einen Ausflug zum:
- Kinderbauernhof Pinke Panke, Am Bürgerpark 15-18, Pankow (Tiere besuchen, mithelfen, Hütten bauen, Lagerfeuer, Spielplatz)
- Moabiter Kinderhof, Seydlitzstraße 12, Moabit (Schwerpunkt gärtnern & viele Workshops während der Schulferien)