Direkt zum Inhalt
Außenansicht des Georg Kolbe Museums Berlin
Außenansicht des Georg Kolbe Museums Berlin © Enric Duch © Bildarchiv Georg Kolbe Museum

Georg Kolbe Museum

Im Atelierhaus des berühmten Bildhauers

Das Georg Kolbe Museum widmet sich in Ausstellungen der Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Das denkmalgeschützte Ensemble ist das einzige zugängliche Künstleratelier der 1920er-Jahre in Berlin und ein lebendiges Zeugnis dieser Epoche.

Das Museum zeigt in jedem Jahr Sonderausstellungen auf 400 Quatratmetern zu Themen der klassischen Moderne, meist mit bildhauerischen Schwerpunkt (u.a. zu Auguste Rodin, Hans Arp und Renée Sintenis) und Ausstellungen mit aktueller, zeitgenössischer Kunst.

Ausstellung im Georg Kolbe Museum Berlin
Ausstellung im Georg Kolbe Museum Berlin © Enric Duch © Bildarchiv Georg Kolbe Museum

Neue Sachlichkeit

Das Museum im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die sich der Künstler Georg Kolbe (1877 - 1947) in den Jahren 1928/29 im Stile der Neuen Sachlichkeit errichten ließ und erinnert nicht durch Zufall an große Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe oder Walter Gropius. Georg Kolbe ließ sich die beiden kubischen Backsteingebäude, die von einem parkähnlichen Garten mit altem Kieferbestand verbunden werden, für sich und seine Familie errichten. Die Ausstellungen werden unter anderem in Georg Kolbes ehemaligem Bildhaueratelier präsentiert, in dem neben einem großen Oberlicht auch noch Schienen zu sehen sind, mit denen der Künstler die schweren Kunstwerke bewegen konnte. In Kolbes Wohnzimmer befindet sich heute die Museumskasse und der Museumsshop ist in Kolbes ehemaligem Esszimmer untergebracht, hier ist noch die originale Möblierung erhalten.

Berliner Secession

Georg Kolbe war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine ausdrucksstarken Skulpturen, die im Garten des Museums und im nahegelegenen Georg-Kolbe-Hain zu besichtigen sind, spiegeln den Zeitgeist der europäischen Kunstmetropole Berlin. Besonders aufschlussreich für das historische Verständnis ist ihre enge Verbindung zur heute ikonisch gewordenen Architektur der Moderne. Kolbe arbeitete mit Walter Gropius, Bruno Taut, Henry van de Velde, Hans Poelzig und vielen weiteren modernen Architekten. So ließ Ludwig Mies van der Rohe Kolbes Skulptur „Morgen“, eine weibliche Figur mit emporgereckten Armen, im Wasserbecken seines legendären Barcelona-Pavillons aufstellen.

Als einer der führenden Mitglieder der Berliner Secession (später der Freien Secession) gehört Georg Kolbe seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu den renommiertesten Künstlern Deutschlands. Er ist befreundet mit Karl Schmidt-Rottluff, Ludwig Kirchner, Ernst Barlach, Renée Sintenis und vielen weiteren Künstlern dieser Jahre. Seine Skulpturen und Zeichnungen finden sich heute in vielen großen Museen und an öffentlichen Orten in ganz Deutschland.

Die Sammlung des Museums, die nur zu Teilen zu sehen ist, umfasst den Nachlass des Künstlers Georg Kolbe und die Kunstsammlung Georg Kolbes (mit Werken von Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Auguste Rodin, Aristide Maillol) und Teilnachlässe von Renée Sintenis und Richard Scheibe.

Tatjana Barbakoff, Mongolischer Fahnentanz, 1920-1933
Tatjana Barbakoff, Mongolischer Fahnentanz, 1920-1933 © Sasha Stone © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Ein Erlebnis

Das Museumsareal besticht nicht nur durch seine Anlage und die Skulpturen Georg Kolbes, fußläufig findet sich auch der Georg-Kolbe-Hain mit fünf weiteren großen Skulpturen. In unmittelbarer Nähe liegt zudem der Friedhof Heerstraße, auf dem neben Georg Kolbe auch Vicco von Bülow (Loriot - direkt neben dem Grab Kolbes), Horst Buchholz und Paul Cassirer begraben liegen. Darüber hinaus gibt es der Nachbarschaft des Museums eine Reihe Denkmäler: Villen des Neuen Bauens, das Corbusierhaus, das Olympia-Stadion, sowie das Haus des Rundfunks von Hans Poelzig in der Masurenalle mit der Skulptur „Nacht“ von Georg Kolbe.

Was Sie in Georg Kolbes „Sensburg“ entdecken können

  • Das einzige erhaltene und zugängliche Künstleratelier Berlins aus den 1920er-Jahren
  • Bildhaueratelier mit Garten und Café
  • Berliner Architektur der Moderne (Neue Sachlichkeit/ Neues Bauen)
  • Werke und Umfeld des erfolgreichsten Bildhauers in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts in Deutschland

Unsere Tipps für Ihren Besuch im Georg Kolbe Museum

Als Inhaber eines Museumspasses haben Sie freien Eintritt. Öffentliche Führungen finden gegen Aufpreis statt. Gruppenführungen sollten Sie vorab buchen.

Infos für Familien und Kinder

Gemeinsam mit Ihren Kindern können Sie außerdem parallel zu den Ausstellungen interessante Workshops besuchen. Anmelden sollten Sie sich hierfür jedoch bereits im Voraus.

Anfahrt

Das Georg Kolbe Museum befindet sich nur 300 Meter vom S-Bahnhof Heerstraße entfernt. Für die Anfahrt nutzen Sie am besten die S-Bahn-Linie S5. Alternativ fahren die Busse M49, X49 und 218 das Bahnhofsgebäude an. Autofahrer können direkt in der Sensburger Allee parken. Es gibt einen behindertengerechten Zugang.

Weitere Empfehlungen für Liebhaber von Plastiken und Skulpturen in Berlin: Kunsthaus Dahlem und Bode-Museum

Mit der S-Bahn benötigen Sie etwa 30 Minuten an den Berliner Stadtrand nach Dahlem. Hier befindet sich das Kunsthaus Dahlem. Der Fokus des Hauses liegt auf der plastischen Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne in Ost- und Westdeutschland. Sehen Sie hier Werke wie der Gefesselte Prometheus II und Maja von Gerhard Marcks. Bemerkenswert sind außerdem die Plastiken Hans Uhlmanns und Jeanne Mammens sowie der umfangreiche Skulpturengarten mit Werken von Bernhard Heiliger. Das ehemalige Atelierhaus von Hitlers "Staatsbildhauer" Arno Breker und heutige Museum dient nach 1945 vielen Künstlern als Atelierhaus. Sie leben und arbeiten hier. Dazu gehören vor allem Bernhard Heiliger, aber auch Emilio Vedova oder der Fluxus-Wegbereiter Wolf Vostell.

Berlins umfangreichste Skulpturensammlung können Sie im Bode-Museum auf der Museumsinsel in Mitte besichtigen. Bereits in der Eingangshalle erblicken Sie das monumentale Reiterstandbild des Großen Kurfürsten. Im Anschluss daran können Sie Ihren Blick auf die bildhauerischen Werke Donatellos, Francesco Lauranas, Ignaz Günthers und Pierre Pugets richten. Neben der Skulpturensammlung befinden sich im Bode-Museum auch das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett.

 

Öffnungszeiten

Montag 11:00 – 18:00
Mittwoch 11:00 – 18:00
Donnerstag 11:00 – 18:00
Freitag 11:00 – 18:00
Samstag 11:00 – 18:00
Sonntag 11:00 – 18:00
Öffnungszeiten (Zusatzinfos)

Dienstags geschlossen