Tagung
Sicherheit war für die staatssozialistischen Parteidiktaturen
zentral. Überall im Ostblock trugen die Geheimpolizeien „Sicherheit“ im
Namen. Dabei waren sie aber nicht die einzigen Akteure, die Sicherheit
definieren und herstellen sollten. Anhand von Aushandlungsprozessen mit
den herrschenden Staatsparteien und anderen Institutionen sowie
Selbstinszenierungen der Geheimpolizeien wird nach Konstruktionen und
Praktiken von Sicherheitskonzepten im Sozialismus gefragt.
zentral. Überall im Ostblock trugen die Geheimpolizeien „Sicherheit“ im
Namen. Dabei waren sie aber nicht die einzigen Akteure, die Sicherheit
definieren und herstellen sollten. Anhand von Aushandlungsprozessen mit
den herrschenden Staatsparteien und anderen Institutionen sowie
Selbstinszenierungen der Geheimpolizeien wird nach Konstruktionen und
Praktiken von Sicherheitskonzepten im Sozialismus gefragt.
Eine abschließende Podiumsdiskussion setzt sich mit der Bedeutung
dieser Forschung für die Aufarbeitung der Vergangenheit in der Gegenwart
auseinander.
Das gesamte Programm sowie den Link zur Livestream-Übetragung finden online.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Anmeldung bis Freitag, 31.01.2025 mit einem Hinweis, ob Sie an der
Archivführung teilnehmen möchten. Kosten für Anreise und Übernachtung können
nicht übernommen werden.
- Telefon: 030 18665-6701
- E-Mail: stua-tagung@bundesarchiv.de
Der Eintritt ist frei.
Zusätzliche Informationen
Anmeldung erforderlich.
Informationen zur Barrierefreiheit
rollstuhlgeeignet
Termine
Februar 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|