Direkt zum Inhalt

Die diesjährige Edition von HumanLab bringt Kunst, Wissenschaft und Technologie in einen spannenden Dialog, um neue Perspektiven auf die Zukunft des Menschseins zu eröffnen. Vom 21. Februar bis 31. März 2025 öffnet die Quantum Galerie am Kurfürstendamm in Berlin ihre Türen, um die faszinierende Schnittstelle zwischen Mensch, Technologie sowie Körper und Geist erlebbar zu machen.


HumanLab 2025 ist eine interdisziplinäre Ausstellung, die die faszinierende Verbindung zwischen Mensch und Technologie beleuchtet.

Mit avantgardistischen neurosensoischen Installationen, inspirierenden audiovisuellen Kompositionen und immersiven Inszenierungen schlägt die Ausstellung eine Brücke zwischen Kunst und wissenschaftlichem Fortschritt. Besuchende erwartet ein einzigartiger Dialog zwischen biologischen und technologischen Realitäten, begleitet von Panel-Talks, Kurzfilmen und interaktiven Formaten. Dank der Werke weltweit anerkannter Künstler:innen entsteht ein Raum, der Innovation und Kreativität zelebriert. Einen Vorgeschmack auf die Highlights der diesjährigen Edition bietet ein erster Einblick in das Programm.


Programm-Highlights


Alpha Wave Experience vereint Neurotechnologie, Design und Kunst, um multisensorische Erlebnisse zu schaffen, die Geist und Sinne auf einzigartige Weise anregen. Das Paiser Kollektiv, das aus Expertinnen und Experten für Kreativdirektion, Neurowissenschaft, industrielles Engineering, 3D-Sound-Design, Musikproduktion und generative Kunst besteht, schuf The Oracle, eine von Fabice Bousteau, Chefredakteur des Beaux Arts Magazine, in Auftrag gegebene, rotierende Lichtinstallation.

Neben diesen Werken wird eine Vielzahl weiterer Beiträge aus aller Welt präsentiert. Wer die Quantum Galerie bereits kennt, wird sie kaum wiedererkennen: Um den Raum in einen Schauplatz für die diesjährige Edition von HumanLab zu verwandeln, erhält sie von renommierten Raumdesignern eine umfassende Transformation.


Ein immersives Erlebnis


Der Raum verwandelt sich in eine immersive Landschaft, in der die Grenzen zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft verschwimmen. Jede Ecke lädt dazu ein, die Symbiose von Mensch und technischer Innovation, Bewusstsein und Kreativität hautnah zu erleben. Gleichzeitig ist es ein Ort des Dialogs und der Partizipation. Das Begleitprogramm umfasst Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops, Live-Performances und andere partizipative Formate, die Besucher:innen einladen, tiefer in die Themen der Ausstellung einzutauchen.


Mit Werken von Ryoichi Kurokawa


Der weltweit gefeierte japanische Medienkünstler Ryoichi Kurokawa ist bekannt für seine spektakulären audiovisuellen Installationen, die Licht, Klang und Bewegung zu beeindruckenden Einheiten vereinen. Für ihn ist die Beziehung zwischen Mensch, Umwelt und Technologie ein dynamisches Wechselspiel: Während der Mensch sich an die Natur anpasst, verändert er sie gleichzeitig durch technologische Innovationen.
In Zusammenarbeit mit dem International Iberian Nanotechnology Laboratory (INL) hat Kurokawa Daten aus der Quantenmechanik in Kunstwerke verwandelt. Mit seiner audiovisuellen Installation ad/ab Atom entführt er Besucherinnen und Besucher in die Welt der Nanodimensionen, wo wissenschaftliche Daten zu faszinierenden künstlerischen Kompositionen transformiert werden.


Zusätzliche Informationen