Direkt zum Inhalt

Die Bronzen von San Casciano

Außergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie präsentiert.



Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden.


Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Thermalwasser, besorgte Eltern göttlichen Schutz für ihre Kinder. Die Statuen, aber auch viele kleinere Objekte waren Weihgaben der Besucherinnen und Besucher an die hier verehrten Mächte. Durch eine antike Zerstörung und den Wiederaufbau ließen sich in der mehr als 500 Jahre langen Nutzungszeit klar zwei Zeitphasen trennen.


Man kann hier also erstmals studieren, wie ein Heiligtum am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur funktionierte:

  • Wer waren die Gottheiten?
  • Wie trat die lokale Bevölkerung mit ihnen in Kontakt?
  • Welche Bevölkerungsschichten besuchten das Heiligtum?
  • Was waren ihre Anliegen?

Denn etruskische und römische Inschriften auf den Weihgeschenken geben Auskunft über die Stifterinnen und Stifter, die Gottheiten und den Anlass. Wie unterschied sich dies von Weihpraktiken in anderen Heilheiligtümern?


Bronzen zum ersten Mal außerhalb Italiens gezeigt

Zudem lässt sich zeigen, dass viele der Anliegen universal menschlich sind und die Weihepraxis eine lang andauernde Tradition besitzt. Auch heute noch werden in katholischen und orthodoxen Kirchen ähnliche Objekte gestiftet, wenn auch in kleinerem Maßstab und aus weniger wertvollen Materialien.


Nach drei Stationen in Italien werden die Bronzen in Berlin zum ersten und einzigen Mal außerhalb Italiens gezeigt. Erstmals werden dabei auch spektakuläre Neufunde aus der Grabung des Herbstes 2024 zu sehen sein, bevor alle in San Casciano dauerhaft ihren Platz im Museum finden.


Es wird zu der Ausstellung im Sonderausstellungsraum der James-Simon-Galerie ein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsprogramm mit Workshops und Führungen geben.


Eine Sonderausstellung der Antikensammlung in der James-Simon-Galerie.
Zusätzliche Informationen
Termine
Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31