
Die Geheimnisse von Berlin und andere höchst erwähnenswerte Vorkommnisse in der sehr berlinischen Gegend beiderseits der alten Stadt-'Linie' wollen wir in den Mittelpunkt dieses literarischen Spaziergangs stellen, der uns zu Handlungsorten verschiedener Bücher führt.
Vom Scheunenviertel geht's in noch andere dustere Ecken. Sie können dabei Bekanntschaft mit 'Rosen-Emil' und anderen Persönlichkeiten machen.
Eine Stadt, zumal eine so große wie Berlin, hat viele Geheimnisse.
Manchen kann man auf die Spur kommen, andere bleiben uns weiterhin verborgen – vorerst; man latscht sozusagen in Unkenntnis der Sachlage an ihnen vorbei.
Dabei sind es doch oft die ganz unscheinbaren Dinge, die es auszukundschaften lohnt und die Dichter und Schriftsteller angeregt hat, hier ihre Werke spielen zu lassen. Also los: Ein paar der 'Geheimnisse von Berlin' kann erkunden, wer sich diesem literarischen Spaziergang anschließt.
Die Tour wagt sich ins zwielichtige Scheunenviertel und andere dustere Ecken entlang der alten Berliner Stadtgrenze. Die Teilnehmenden erleben Handlungsorte trivialer, krimineller, vergnüglicher und weltbedeutender Ereignisse, die allemal typisch berlinisch sind. Dabei treffen sie auf dichterische Persönlichkeiten, bekannte und berühmte, weniger bekannte und (fast) vergessene. In ihren Geschichten tummeln sich Ganoven – große und kleine, arme Luder, finstere Gestalten, märchenhaft romantisch treue Seelen und aufrührerische Elemente.
Machen Sie z. B. die Bekanntschaft mit 'Rosenemil' und seiner 'Polenliese' oder – sie darf in keiner Berlin-Literaturliste fehlen: Die Geschichte von Franz Biberkopf. Das beste wäre, wenn es schließlich gelänge, die Lust auf's Weiterlesen zu wecken. Es geht natürlich nicht nur um Literatur, denn am Wegesrand liegt oder steht noch das eine oder andere Geheimnis herum. Und da wir schon mal in der Jejend sind, machen wir uns flugs dran, auch ihnen auf die Spur zu kommen.
- Anmeldung erforderlich -
Tel.: 030/440 51 750, E-Mail: info@mittenmang-berlin.de