Direkt zum Inhalt

Gespräch mit Joachim Dillinger über nachbarschaftliches Engagement

Eine U-Bahn-Station vom AGB entfernt, im Tempelhofer Schulenburgring, unterzeichnete General Weidling am 2. Mai 1945 die Kapitulation Berlins – sechs Tage vor der gesamtdeutschen Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Eine Gedenktafel erinnert an dieses historische Ereignis.



In der Nähe gibt es weitere Orte, die zur Erinnerung einladen: Im benachbarten Gebäude wurde eine Synagoge aus den gemieteten Räumen vertrieben, Stolpersteine gedenken der jüdischen Berliner:innen, die deportiert und ermordet wurden, eine Tafel ehrt Wolfgang Szepansky, der Widerstand gegen das NS-Regime leistete, und auf dem nahegelegenen Gelände des Flughafens Tempelhof wird an das KZ am Columbiadamm sowie an die Zwangsarbeit erinnert.


Joachim Dillinger von der Hausgemeinschaft Schulenburgring 2 setzt sich gemeinsam mit seinen Nachbar:innen seit über 40 Jahren für eine lebendige Erinnerungskultur ein und möchte mit dem Publikum darüber sprechen, welche Bedeutung das Kriegsende vor 80 Jahren für Berlin hatte und wie die Zukunft des Gedenkens gestaltet werden kann.


#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31