Direkt zum Inhalt

80 Jahre Kriegsende: Diskussionsveranstaltung im Museum Berlin-Karlshorst

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa lädt das Museum Berlin-Karlshorst zu einer Diskussionsveranstaltung ein, die sich mit der Bedeutung des 8. Mai und der Entwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland beschäftigt.



Wie sich die Wahrnehmung und das Gedenken an den 8. Mai im Laufe der Jahrzehnte verändert haben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gesellschaftliche, politische und kulturelle Umbrüche haben das kollektive Erinnern ebenso geprägt wie die Rolle von Gedenkorten und historischen Institutionen.

Das Museum Berlin-Karlshorst nimmt dies zum Anlass, um gemeinsam mit Expert:innen die Entwicklung der Gedenkpraxis zu reflektieren, die eigene Rolle als Erinnerungsort zu hinterfragen und aktuelle Herausforderungen für eine vielfältige Erinnerungskultur zu diskutieren.


  • Welche Impulse kann das Museum in die heutige Debatte einbringen?
  • Und wie lässt sich Erinnerungskultur zukunftsorientiert gestalten?

Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion.


Mit:

  • Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Gintarė Malinauskaitė (Litauisches Institut für Geschichte, Vilnius)
  • Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
  • Moderation: Ingo Hoppe (Hörfunkjournalist, Berlin)

Eine Anmeldung für die Teilnahme am Abendvortrag ist erforderlich: kontakt@museum-karlshorst.de. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.


#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31