
Welche Rolle spielen Nationalsozialismus, Erinnerungskultur und der Einsatz gegen Menschenfeindlichkeit in Jugend-, Pop- und Subkulturen?
Expert:innen aus HipHop, Punk, Fußballfankulturen und Techno treten mit dem Publikum in einen Dialog über Formen der Auseinandersetzung innerhalb dieser Szenen – sei es in Diskursen, Musik, künstlerischen Ausdrucksformen, Styles, Codes oder Sprache.
Begleitend zum Panel kann die Ausstellung „Der z-weite Blick“ in den Räumen des Archivs besucht werden. Sie widmet sich kritisch den diskriminierenden wie auch den emanzipatorischen Tendenzen in Jugendkulturen.
Im Fokus stehen dabei Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, antimuslimischer Rassismus, Islamismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit sowie Hate Speech.
#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist derzeit nur über eine Baustelle mit Zugang über die Schwiebusser Straße gegenüber Hausnummer 129d erreichbar. Es gibt Aufzüge, falls benötigt, bitte bei der Anmeldung angeben.
Es gibt ein rollstuhlgerechtes WC.
Es gibt ein rollstuhlgerechtes WC.
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|