Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Wochenendtipps 4. - 6. 4. 25

Akkordeonmusik, bunte Blumen und mehr

Berliner Dom im Frühling mit Kirschblüten
© iStock.com/m-1975

Der Generali Berliner Halbmarathon, der Saisonauftakt des Antikmarktes auf der Trabrennbahn Karlshorst und die Europäischen Tage des Kunsthandwerks fallen alle auf dieses erste Aprilwochenende. Die Veranstaltungsvielfalt ist also mal wieder riesig – freut euch auf drei Tage voller frühlingshafter Aktivitäten für jeden Geschmack!

Gewinnt ein Frühlingswochenende in Berlin:
Die Kirschen blühen und die ersten warmen Sonnenstrahlen locken zu Spaziergängen und Entdeckungen nach draußen in Parks und Cafés. Gewinnt mit etwas Glück ein zauberhaftes Frühlingswochenende in Berlin mit Übernachtung für zwei Personen in einem Top-Hotel.

Jetzt mitmachen!

 

Tipp 1: Auf die Plätze und los zum Generali Berliner Halbmarathon

180916BerlinMarathon
© Camera4

Für dieses Wochenende starten wir gleich mit dem schnellsten Tipp von allen: dem Generali Berliner Halbmarathon. Seit über 30 Jahren ist dieses sportliche Kräftemessen die wohl beliebteste Laufveranstaltung Berlins. Auf einer 21,0975 Kilometer langen Strecke können Sportbegeisterte aus aller Welt in LaufschuhenInline-SkatesRollstühlen oder auf Handbikes zeigen, was sie können. Und mit dabei sein kann auch, wer am Wochenende weniger Lust hat, sich in die Sportklamotten zu werfen: Für Zuschauer:innen gibt es speziell zusammengestellte Routen, auf denen ihr den über 30.000 Sportler:innen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln folgen könnt. An extra markierten Cheering-Points wird dann mit vielen anderen um die Wette gejubelt. Es gibt also keine Ausrede, wenn die Straße des 17. Juni am Sonntag zur Rennstrecke wird!

Wann: Sonntag zu verschiedenen Startzeiten ab 9.15 Uhr
Wo: Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule, Tiergarten

Generali Berliner Halbmarathon

 

Tipp 2: Bummelt über den Antikflohmarkt auf der Trabbrennbahn Karlshorst

Riesenflohmarkt in Berlin Karlshorst
© oldthing.de

Mit den ersten Sonnenstrahlen im April entstauben die Berliner Trödler:innen ihre antiken Schätze, um den wohl beliebtesten Antikflohmarkt Berlins zurück auf die Trabbrennbahn Karlshorst zu bringen. Möbel, Schmuck, seltene Kunst, skurrile Second-Hand-Artikel, Briefmarken, Schallplatten, Fotografien und vieles mehr – hier findet ihr wirklich alles, was das letzte Jahrhundert zu bieten hat. Händler:innen aus Deutschland und den Nachbarländern kommen zusammen, um ihre Schätze zu günstigen Preisen anzubieten. Für Verpflegung und Parkplätze ist natürlich auch gesorgt – denn wer einen schönen Orientteppich und die passende Biedermeierkommode gefunden hat, braucht Kraft, Geduld und am besten ein Auto, um die neuen Schätze bequem in die eigenen vier Wände zu transportieren.

Wann: Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr
Wo: Trabbrennbahn Karlshorst, Treskowallee 129, Karlshorst

Antikflohmarkt auf der Trabbrennbahn Karlshorst

 

Tipp 3: Deckt euch ein mit buntblühenden Stauden 

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Seerosenteich im Botanischen Garten © Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Foto: I.Haas

Hobbygärtner:innen aufgepasst: Der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten ist zurück und verwandelt die Freifläche vor den Gewächshäusern mit insgesamt 134 Ständen in ein wahres Blütenparadies. Zahlreiche Gärtner:innen kommen hier zusammen, um naturnah angebaute ClematisHostien, Englischen LavendelRosen, Elfenblumen und viele andere botanische Highlights zum Verkauf anzubieten. An vielen Ständen könnt ihr außerdem Fachinformationen, Gartenliteratur, Gartenaccessoires, Kunsthandwerk und allerlei kulinarische Delikatessen erstehen – und im Anschluss einen ausgedehnten Verdauungsspaziergang durch die frühlingshafte Gartenlandschaft machen. Ein buntblühender Nachmittag erwartet euch!

Wann: Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr
Wo: Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Platz, Steglitz

 Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

 

Tipp 4: Schlemmt euch auf einem Berliner Spreeschiff durch den Kapitäns-Brunch

Schifftour im Zentrum Berlins mit Stern und Kreisschiffahrt
Stern und Kreisschiffahrt - Innenstadtfahrten © Stern und Kreisschiffahrt GmbH

Wir alle kennen und lieben sie: Die vielen Berliner Spreeschiffe, die besonders im Sommer zahlreiche Kulturliebhaber:innen durch ganz Berlin schippern. In dieser Saison hat sich die Reederei Winkler etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Denn auf der Captain’s Brunch Schiffstour erwarten euch nicht nur spannende Anekdoten zur Geschichte verschiedener Berliner Highlights am Spreeufer, sondern auch ein leckeres Brunchbuffet. Frisches Rührei, Salate, Hauptgerichte und vieles mehr sind im Preis inbegriffen und geben euch die nötige Energie, um es euch anschließend auf dem Sonnendeck gemütlich zu machen und euch die sanfte Berliner Spreebrise ins Gesicht wehen zu lassen. Ahoi und guten Appetit!

Wann: Zu verschiedenen Abfahrtszeiten
Wo: Anlegestelle Charlottenburg/Schlossbrücke, Charlottenburger Ufer 1, Charlottenburg

Tickets für die Berliner Spreeschiffe

 

Tipp 5: Bewundert bei SKALAR Lichtkunstwerke im DARK MATTER

SKALAR, Dark Matter
© visitBerlin, Foto:Ralph Larmann / @ Kraftwerk Berlin 2018

Die beeindruckenden Lichtkunstwerke des Dark Matter sind schon seit vielen Jahren eine Lieblingsadresse bei Berliner Kunstfans. Nun wurde das Gelände des Museums für Licht- und Medienkunst DARK MATTER um die neue TRANSFORMATOR Halle erweitert. Mit ihren 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 10 Meter hohen Decken bietet sie die ideale Kulisse für Christoph Bauders Kunstwerk SKALAR – REFLECTIONS ON LIGHT & SOUND. Seit sieben Jahren reist die Kunstinstallation des Stuttgarter Großformatkünstlers durch die ganze Welt – und ist nun endlich wieder in Berlin zu sehen. Freut euch auf ein beinahe kosmisches Kunstevent!

Wann: Freitag von 12.30 bis 23 Uhr, Samstag von 11 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 22 Uhr
Wo: DARK MATTER, Köpenicker Chaussee 46, Lichtenberg

SKALAR – REFLECTIONS ON LIGHT & SOUND

 

Tipp 6: Schmökert die ganze Nacht in Berlins Bibliotheken

Freie Universität Berlin - Philologische Bibliothek
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Die nächste besondere Veranstaltung findet an diesem Wochenende zum allerersten Mal statt: Die Nacht der Bibliotheken. Mit dieser Initiative öffnet der Deutsche Bibliotheksverband eine Nacht lang die Türen unzähliger Bibliotheken – darunter StadtbibliothekenUniversitätsbibliotheken, Spezialbibliotheken und viele mehr. Diese Einrichtungen sollen nicht nur Orte des Lernens, sondern auch der Begegnung und des Austausches sein. Um das vielfältige Angebot der über 8000 deutschen Bibliotheken einem interessierten Publikum vorzustellen, wird an diesem Freitag bis spät in die Nacht viel Wissen mit euch geteilt. Freut euch auf LesungenMärchenstunden für Groß und Klein, Workshops und sogar ein Nähcafé!

Wann: Freitag zu verschiedenen Veranstaltungszeiten
Wo: Bibliotheken in ganz Berlin

Nacht in Berlins Bibliotheken

 

Tipp 7: Lernt alles, was es über den Mythos Tempelhof zu wissen gibt

ehemaliger Flughafen Tempelhof
© Verena Eidel

Der Flughafen Tempelhof ist Berliner:innen wohl bekannt – schließlich grenzt er unübersehbar ans Tempelhofer Feld, Berlins beliebtestes Freizeitgelände. Doch verbergen sich in seinen Hallen so einige Geheimnisse aus der Berliner Geschichte. Wusstet ihr etwa von dem weitläufigen Keller- und Tunnelsystem unter dem Gebäude? Habt ihr schon einmal von dem bei Kriegsende ausgebrannten Filmbunker gehört? Wer mehr über die verborgenen Orte des alten Flughafens lernen möchte, ist auf der Führung zum Mythos Tempelhof genau richtig. Hier erhaltet ihr zwei Stunden lang spannende Einblicke in die Geschichte des Flugplatzes zur Zeit des Nationalsozialismus, der Air Force ab 1945 und den Geheimdienstaktivitäten im Kalten Krieg.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Führungszeiten
Wo: Flughafen Tempelhof, Besucherzentrum CHECK-IN, Platz der Luftbrücke 5, C2, Tempelhof

Führung zum Mythos Tempelhof

 

Tipp 8: Verbringt das Wochenende mit europäischem Kunsthandwerk

Kunsthandwerklicher Advent
© visitBerlin, Foto: Family & Friends e.V., André Ballin

Seit über 20 Jahren steht in vielen europäischen Ländern Anfang April ein ganzes Wochenende im Zeichen des Kunsthandwerks – und seit über 10 Jahren auch in Berlin. An diesem Freitag, Samstag und Sonntag öffnen zahlreiche Berliner Museen, Kunstwerkstätten und Ateliers anlässlich der Europäischen Tage des Kunsthandwerks ihre Türen und laden euch dazu ein, den Künstler:innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Dabei erfahrt ihr viel über die lokale Kreativszene, aber auch so einiges über die historischen und gesellschaftlichen Aspekte des Kunsthandwerks. Widmet euch bei FührungenWorkshopsAusstellungen und vielen anderen Veranstaltungen ein ganzes Wochenende lang den wirklich schönen Dingen des Lebens– und lernt bei dieser Gelegenheit auch gleich, wie sie gemacht werden!

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag zu verschiedenen Veranstaltungszeiten
Wo: Diverse Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Europäische Tage des Kunsthandwerks

 

Tipp 9: Erlebt VEGAS ROUGE im Berliner Spiegelpalast

Palazzo im Spiegelpalast
© Palazzo

Damals war Berlin noch wie New York, an diesem Wochenende wird es zu Las Vegas: Die amerikanische Erfolgsproduktion VEGAS ROUGE kommt in den Spiegelpalast am Bahnhof Zoo und feiert dort an diesem Wochenende ihre Europa-Premiere. Dieser Tipp richtet sich vor allem an diejenigen, die ihr Wochenende mit etwas Extravaganz füllen wollen – denn davon gibt es in dieser einzigartigen Mischung aus Varieté und Burlesque-Show mehr als genug. Aufreizende Tanzeinlagen, spektakuläre Akrobatik und funkelnde Kostüme lassen den Alltag plötzlich ganz fern erscheinen. Besorgt euch einen Drink an der Bar, macht es euch in den Theatersitzen bequem und genießt die Show!

Wann: Freitag und Samstag um 20 Uhr, Sonntag um 19 Uhr
Wo: Spiegelpalast am Bahnhof Zoo, Hertzallee 41, Charlottenburg

VEGAS ROUGE im Berliner Spiegelpalast

 

Tipp 10: Frühlingserwachen mit den Kirschblüten in den Gärten der Welt 

IGA Berlin 2017
Kirschblüten in den Gärten der Welt © visitBerlin, Foto: Maxi-Lena Schuleit

In der japanischen Kultur hat der Kirschbaum eine ganz besondere Rolle: Sein Erblühen markiert dort den Frühlingsanfang. Und auch in Berlin ist das rosarote Blütenmeer ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass wir Schnee und Kälte nun erst einmal hinter uns lassen können. Die meisten (und mit Sicherheit auch die schönsten) Kirschbäume findet ihr in den Gärten der Welt in Marzahn, wo das Erblühen dieser Prachtexemplare jedes Jahr mit einem Rahmenprogramm aus Tanz, Kulinarik und Musik gefeiert wird. Macht euch an diesem Wochenende auf den Weg, denn das Spektakel ist schneller vorbei, als man denkt: Bereits ab Anfang Mai neigt sich die Blütezeit des Kirschbaums schon wieder dem Ende zu.

Wann: Freitag, Samstag und Sonntag ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Wo: Gärten der Welt, Eisenacher Straße 99, Marzahn

Kirschblütenfest in den Gärten der Welt 

 

Tipp 11: Schunkelt in der Philharmonie Berlin zu Akkordeonmusik

Kammermusiksaal am Kulturforum
© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Kaum ein Instrument verkörpert das mediterrane Lebensgefühl so gut wie das Akkordeon – ein lauer Sommerabend, ein Glas Rotwein und eine leichte Meeresbrise sind der ideale Rahmen für diese Musik. Aber auch der Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie ist keine schlechte Kulisse und hat den Vorteil, dass hier alle Akkordeonspieler:innen zur absoluten Weltklasse gehören. An diesem Wochenende findet hier die PANTONALE 2025 statt, das Internationale Akkordeonfestival mit Weltpremiere. Unter der Leitung von Miran Vaupotic treten Virtuosen wie Radu RatoiDaniel Roth und Volodymyr Murza auf und stimmen gemeinsam mit anderen Solist:innen die schönsten Melodien an. Freut euch auf den Akkordeon-Frühling.

Wann: Freitag um 18 Uhr
Wo: Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, Tiergarten

Internationale Akkordeonfestival