Theater o.N.
Kleine Bühne mit großem Programm
Theater von Anfang an – das ist die Idee vom Theater o.N. in Prenzlauer Berg: Hier gibt es Programm für Kinder ab zwei Jahren, aber die Großen können auch mit in das winzige Theater kommen.
Das Theater o.N. ist zwar eine der kleinsten Bühnen der Stadt, auch die Zuschauer sind eher klein, aber das hält die Schau- und Puppenspieler, Musiker, Regisseure und Schriftsteller nicht davon ab, großes Theater zu inszenieren.
Das o.N. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kulturangebote für jeden unabhängig von Alter und sozialer Herkunft zu schaffen. Das Theater o.N. entwickelt schon Stücke für Kinder ab zwei Jahren. Alle zwei Jahre richtet das Theater außerdem das FRATZ – Internationales Theaterfestival für sehr junge Zuschauer aus. Die Inszenierungen aus dem Hause des kleinen Theaters sind über Berlin und Deutschland hinaus bekannt. Für das Engagement im Bereich des Kindertheaters wurde das Ensemble sogar schon ausgezeichnet.
Die Spielstätte liegt im beliebten Stadtteil Prenzlauer Berg und ist ein Zimmertheater, das flexibel bespielbar ist. Die Bühne ist rund 5,50 mal 7 Meter klein und es ist Platz für maximal 50 Zuschauer.
Von der DDR bis heute: Die Geschichte und das Programm des Theaters o.N.
In der DDR war das o.N. das erste und auch lange Zeit das einzige freie Theater. Inzwischen gibt es den Verbund von Schauspielern, Puppenspielern, Regisseuren, Musikern und Schriftstellern seit über 30 Jahren.
In den 80er Jahren – damals noch als „Zinnober“ – entstanden hier wegweisende Stücke wie traumhaft und Die Bremer Stadtmusikanten. Bis heute wird dort mit dem Ansatz des Biografischen Theaters gearbeitet: Die Inszenierungen entstehen also ohne einen Text, der Vorlage ist.
Schwerpunkte und Projekte zum Mitmachen
Der Fokus des Theaters liegt ganz klar darauf, Kinder schon früh an die Theaterkunst heranzuführen. Dabei ist es besonders wichtig, Kinder aus einkommensschwachen Familien ins Theater einzuladen. Im Rahmen dessen engagiert sich das o.N. über seinen Kiez hinaus und arbeitet zum Beispiel in Projekten mit Kindern und Jugendlichen aus Marzahn. Hier wenden die Künstler ebenfalls das Konzept des Biografischen Theater an.