Staatsballett Berlin
Die Überwindung der Schwerkraft
Einen schier unendlichen Moment schwebt sie in der Luft – als würde keine Schwerkraft existieren. Dann setzt sie wieder auf, federleicht und dreht die Primaballerina voller Grazie eine Pirouette. Anmut und Schönheit in Vollendung.
Wenn Sie in Berlin eins der drei Opernhäuser besuchen, können Sie sie bewundern, die Tänzerinnen und Tänzer des Staatsballettes.
80 Tänzerinnen und Tänzer aus 30 Nationen
Es ist die größte Ballettkompanie Deutschlands: Das Staatsballett Berlin beschäftigt 80 Tänzer:innen die aus 30 Nationen kommen. Das breite und umfangreiche Repertoire präsentiert das Staatsballet auf gleich drei Opernbühnen der Stadt Berlin: in der Deutschen Oper Berlin, der Komischen Oper Berlin und der Staatsoper Unter den Linden. Das Staatsballet wurde im Jahr 2004 durch den Zusammenschluss der früheren Ballettensembles dieser drei Opernhäuser ins Leben gerufen und ist heute eine eigenständige Institution unter dem Dach der Stiftung Oper in Berlin.
Das Staatsballett vom Gründungsjahr 2004 bis heute
Vladimir Malakhov, ein international viel beachteter Tänzer seiner Generation, war im Jahre 2004 der Gründungsintendant und wirkte bis 2014. Sein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm zeichnete sich aus durch zahlreiche Innovationen: Schöpfungen von Maurice Béjart und George Balanchine bestimmten den Spielplan, wie auch Werke von Mauro Bigonzetti oder Angelin Preljocaj, die als Protagonisten der damaligen choreographischen Avantgarde galt. Zudem brachte er erneut Raritäten aus dem Ballettrepertoire auf die Bühne. Es gelang ihm in besonderer Weise erstklassige Tänzerinnen und Tänzer nach Berlin zu holen und damit das Staatsballet aufzubauen.
Malakhov folgte der Spanier Nacho Duato. Als Choreograph weltweit bekannt war er Intendant des Staatsballetts von 2014 bis 2018. Duato brachte vor allem eigene Kreationen in den Spielplan ein und prägte das Staatsballet durch eine sensibel-introvertierte, sehr individuelle Bewegungssprache. Weiterhin brachte er Werke von seinem Mentor und Meister Jiří Kylián auf die Bühne und von Ohad Naharin.
Mit ganz neuen Arbeitsweisen der Choreographie experimentierten Johannes Öhman und Sasha Waltz, Berliner Protagonistin des zeitgenössischen Tanzes, als Co-Intendanten. Persönlichkeiten wie Alexander Ekman, Alexei Ratmansky oder Richard Siegal erarbeiteten mit den Tänzer:innen Neuschöpfungen mit unterschiedlichen Ansätzen.
Während der kommissarischen Intendanz von Dr. Christiane Theobald wurden sowohl Werke von Pina Bausch und Mats Ek , als auch die Arbeiten einer jüngeren Generation wie David Dawson zur Aufführung gebracht. Neu: Es wurden verschiedene Formate eines interaktiven Rahmenprogramms entwickelt, deren Ziel eine stärkere Einbindung des Publikums war.
Seit der Spielzeit 2023/2024 ist Christian Spuck Intendant des Staatsballetts Berlin. Ihm liegen sowohl die Neuschöpfungen namhafter gegenwärtiger Choreograph*innen am Herzen, aber auch die Pflege des klassischen Ballettrepertoires.
In der Jahresumfrage zur Saison 2023/24 wurde das Staatsballett Berlin von der Zeitschrift tanz als «Kompanie des Jahres» ausgezeichnet.
Tanz ist KLASSE
Das Staatsballett Berlin bietet Kindern und Jugendlichen ein breites Education Programm. Hier sollen jeder und jedem die Freude an Tanz und Bewegung nahegebracht werden.