Direkt zum Inhalt
Weltzeituhr
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Der Alexander-Platz in Leichter Sprache

Der Alexander-Platz ist der größte und der lebhafteste Platz in Berlin.
Er ist sogar der größte Platz in Deutschland.

Er ist sogar der größte Platz in Deutschland.

Der Alexander-Platz hat seinen Namen von Zar Alexander I.

Zar nennt man die Kaiser von Russland.

Zar Alexander I. hat Berlin im Jahr 1805 besucht.

Heute nennen die Berliner den Platz einfach Alex.

Am Alexander-Platz halten viele verschiedene Verkehrsmittel:

•    S-Bahnen und U-Bahnen

•    Straßenbahnen und Busse

•    Regional-Züge


Sie finden hier viele Geschäfte, Kinos und Restaurants.

Viele Sehenswürdigkeiten von Berlin sind nur wenige Schritte entfernt.


Viele Sehenswürdigkeiten von Berlin erreichen Sie auch zu Fuß.

Der Alexander-Platz ist ein guter Startpunkt für Spaziergänge und Ausflüge durch Berlin.
 

Der Alexander-Platz früher

Bis zum Jahr 1850 ist der Alexander-Platz wichtig für das Militär.

Es finden Übungen und Paraden statt.


Die Bauern aus dem Umland von Berlin verkaufen ihre Waren auf dem Platz.


Im Jahr 1882 wird ein großer Bahnhof gebaut.

Im Jahr 1886 wird eine Markt-Halle gebaut.

Knapp 20 Jahre später entsteht das Kaufhaus Tietz.

Nun ist der Alexander-Platz ein wichtiger Ort für den Verkehr und zum Einkaufen.


Im Jahr 1929 schreibt Alfred Döblin das Buch Berlin Alexander-Platz.

Dieses Buch wird auf der ganzen Welt gelesen.

Durch das Buch ist der Alexander-Platz weltbekannt.

Der Alexander-Platz wird im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Erst seit 1960 wird er wieder aufgebaut.

Seitdem ist der Alexander-Platz eine Fußgänger-Zone.

Auf dem Alexander-Platz entstehen in dieser Zeit auch:

•    Die Weltzeit-Uhr

Urania Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz
Weltzeituhr am Alexanderplatz © visitberlin, Foto: Philip Koschel


Sie zeigt die Uhrzeit von vielen Städten der Welt.

•    Der Berliner Fernsehturm

Panorama Berliner Fernsehturm
Berliner Fernsehturm © online-pixel.com - Fotolia


Er ist das höchste Bauwerk von Deutschland.

•    Der Brunnen der Völker-Freundschaft 

Im Jahr 1989 ist der Alexander-Platz ein Ort für Demonstrationen:

Die Menschen der ehemaligen DDR demonstrieren gegen die Regierung.

Sie demonstrieren auch gegen die Teilung von Deutschland und von Berlin.

Die Demonstrationen haben Erfolg:

Die Teilung von Deutschland wird beendet und die Berliner Mauer abgerissen.
 

Der Alexander-Platz heute

Der Alexander-Platz verändert sich immer noch.

Es entstehen immer wieder neue Gebäude.

Und es gibt noch viele Pläne für die Zukunft.

Heute können Sie am Alexander-Platz einkaufen und übernachten.

Rund um den Platz gibt es:

•    viele Kaufhäuser 

•    Hotels 

•    Kinos

•    Restaurants

Wenn Sie hier klicken, kommen Sie auf eine Internet-Seite mit Tipps zum Einkaufen rund um den Alexander-Platz.

Hier kommen Sie auf eine Internet-Seite mit Hotels rund um den Alexander-Platz.

Im Winter finden hier mehrere Weihnachts-Märkte statt.

Zum Beispiel ein Weihnachtsmarkt rund um die Weltzeituhr.

Mehr Infos dazu gibt es hier.

Es gibt auch einen Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus.

Mehr Infos dazu gibt es hier.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Vom Alexander-Platz aus können Sie viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen:

•    das Nikolai-Viertel
•    die Museums-Insel
•    das Rote Rathaus
•    den Lust-Garten
•    den Berliner Dom
•    das Brandenburger Tor 

Wenn sie auf die Namen von den Sehenswürdigkeiten klicken, kommen Sie zu mehr Infos darüber.

Der Bahnhof Alexander-Platz

Am Alexander-Platz gibt es nur wenige Parkplätze.

Kommen Sie deshalb besser mit Bus oder Bahn.

Am Bahnhof Alexander-Platz fahren alle wichtigen Verkehrs-Mittel:

•    Züge 

•    S-Bahn und U-Bahn

•    Bus und Straßenbahn

Im Bahnhof Alexander-Platz gibt es ein Reise-Zentrum und viele Geschäfte.
 

Adresse

Besuchen Sie den Alexander-Platz und entdecken Sie Berlin!

Die Adresse ist:

Alexander-Platz

10178 Berlin-Mitte