Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Romane, die in Berlin spielen

Die perfekte Lektüre für Berlinfans

lesendes Mädchrn
lesendes Mädchen © Getty Images, Foto: Hello World

Zur Einstimmung auf die nächste Berlinreise haben wir euch ein paar spannende Berlin-Bücher und passende Berlin-Romane rausgesucht.

Lasst euch mitnehmen in das Berlin vergangener Zeiten, sei es das preußische Berlin von Theodor Fontane oder die wilden Zwanziger Jahre mit den Krimis von Kutscher oder den Büchern von Isherwood. Reist in das geteilte Berlin zu Mauerzeiten oder in das der Nachwendezeit mit Lutz Seilers aktuellen Bestseller.

Wir haben für euch elf Berlin-Romane als Lektüre rausgesucht, die sich wirklich lohnen und die perfekt sind für einen entspannten Abend oder ein entspanntes Sommer-Wochenende.

Sicher werdet ihr ein paar berühmte Bücher wie Die Kinder von Bahnhof Zoo oder Russendisko vermissen, aber wir haben bewusst ein paar vielleicht nicht ganz so bekannte Bücher ausgesucht, die wir euch ans Herz legen möchten.

Viel Spaß beim Lesen.

Tipp 1: Berlin Alexanderplatz

S-Bahnhof Alexanderplatz
Alexanderplatz Berlin mit Blick auf den Fernsehturm © visitBerlin, Foto: Arthur F. Selbach

Der Berlinklassiker schlechthin: Alfred Döblin übersetzt das Tempo und das Lebensgefühl der Moderne, der 1920er Jahre, in seine collagenhaften Roman und schafft so ein Dokument jener Zeit und zugleich einen mitreißenden, spannenden Roman. Die neueste Verfilmung mit Franz Bieberkopf als Francis, einem Geflüchteten, der versucht im heutigen Berlin trotz aller Versuchungen ein anständiger Mensch zu bleiben, gibt es als DVD und zum Streamen.

Mehr über den Alexanderplatz

Tipp 2: Stern 111

Straßencafe in der Oranienburger Straße, Berlin
Oranienburger Straße in Berlin © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Der Roman über das Berlin der Nachwendezeit war lange in den Bestsellerlisten und sicher auch auf dem Weg zum Klassiker. Lutz Seiler zeichnet ein packendes Panorama der Zeit nach dem Mauerfall, in der in Berlin noch alles möglich war. Jener Zeit, in der Berlins legendäres Nachtleben in der die Oranienburger Straße mit ihren Kneipen wie der Assel, Clubs und dem Tacheles stattfand. Wie es in den frühen 1990er Jahren dort aussah, könnt ihr euch übrigens in dem tollen Bildband Berlin Wonderland: Wild Years Revisited, 1990-1996 anschauen.

Mehr über die Oranienburger Straße

Tipp 3: Die Effingers

Tischdekoration mit vielen Blumen
Blumengeschmückter Tisch © Getty Images, Foto: Ivan Olianto

Ihr wollt mal so richtig tief eintauchen in ein Buch und alles um euch euch vergessen? Dann greift zur Familiensaga Die Effingers von Gabriele Tergit. Der Roman nimmt euch mit in eine untergegangene Zeit, in ein ein untergegangenes Berlin in Welt des jüdisch-deutschen Bürgertums. Die Familienchronik spannt sich über siebzig Jahre von späten 19. Jahrhundert bis nach dem 2. Weltkrieg und erzählt auf rund 900 Seiten vom Aufstieg der Familie Effinger. Sie liegt jetzt auch als Taschenbuchausgabe vor.

Genauso lesenswert ist auch Gabriele Tergits Satire auf die Medienwelt Käsebier erobert den Kurfürstendamm.

Mehr über literarische Orte in Berlin

Tipp 4: Das kunstseidene Mädchen

Shopping und Sehesnwürdigkeiten am Kurfürstendamm
Alter Kiosk am Kurfürstendamm © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Lernt Doris und ihr Tagebuch kennen - die Bridget Jones der Weimarer Republik. Wie auch Gabriele Tergit ist auch die Autorin Irmgard Keun lange in Vergessenheit geraten und ihr Werk erst spät wieder entdeckt worden. Ihr Zeitroman Das Kunstseidene Mädchen erscheint 1932 und erzählt von einer jungen Frau, die versucht im Berlin jener Zeit über die Runden zu kommen und die davon träumt, ein “Glanz zu werden, der oben ist”. Ein toller Roman, der die schillernde Weimarer Republik wieder lebendig werden lässt und mit seiner direkten, ungeschönten Sprache einfach Spaß macht.

Mehr über die Frauen der 1920er Jahre

Tipp 5: Unschuldige - Eine Berliner Liebesgeschichte  (The Innocent)

Teufelsberg in Berlin - ehemalige US-Abhörstation
Radarkuppel auf dem Teufelsberg © visitBerlin, Foto: Martin Gentischer

Ian McEwan ist zweifellos eine der wichtigsten Stimmen zeitgenössischer Literatur. Sein Spionagethriller Unschuldige spielt im Berlin der Nachkriegszeit. Der junge Leonard Marnham kommt 1955 nach Berlin, um hier an einer britisch-amerikanischen Geheimdienst-Operation in einem Tunnel die Sowjets abzuhören. Er verliebt sich in eine Deutsche, doch die Dinge nehmen eine dramatische Wendung, als ihr Exmann auf der Bildfläche erscheint. Dann wird es ziemlich drastisch! Seinem Spitznamen Ian Macabre wird Ian McEwan in diesem Roman auf jedem Fall gerecht.
Die Verfilmung … und der Himmel steht still mit Anthony Hopkins  und Isabella Rossellini ist leider nicht ganz so gut wie das Buch.

Mehr über das geteilte Berlin

Tipp 6:  Irrungen, Wirrungen

Schwarz-weiß-Aufnahme Brandenburger Tor Berlin 1907
das Brandenburger Tor nach der Jahrhundertwende © Landesarchiv Berlin

Theodor Fontane ist einer der bekanntesten Berliner Autoren überhaupt, seine wunderbaren Romane ziehen uns immer noch in seinen Bann. Im Mittelpunkt von Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen steht die unglückliche Liebe zwischen dem adligen Botho und der kleinbürgerlichen Lene. Er spielt im Berlin der 1870er Jahre und erzählt von Standesdünkel und gesellschaftlichen Zwängen der Zeit. So ist Irrungen, Wirrungen zugleich eine ergreifende Liebesgeschichte und ein präzises Porträt des preußischen Berlins.

Mehr über das preußische Berlin

Tipp 7: Der traurige Gast

City-West am Abend
© visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Der Roman von Matthias Nawrat spielt zur Zeit des Anschlages auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Ein Mann ohne Namen beobachtet seine Nachbarschaft und die Menschen, die dort leben. Es ist eine faszierende episodenhafte Erzählung und ein packendes Berlin-Poträt voller Melancholie und Intensität. 

Wenn ihr mal reinhören möchtet: Matthias Nawrat liest einen Auszug in unserem Podcast Berlin Unboxed zur Literaturstadt und spricht mit Simone Schröder, der Programmleiterin des internationalen literaturfestivals Berlin über Berlin als Zuflucht- und Sehnsuchtsort. 

Zum Podcast 

Tipp 8: Die Berlinreise

Berliner Philharmonie
Foyer der Philharmonie © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Das Tagebuch von Hanns-Josef Ortheil berichtet von der Reise, die er 1964 als Zwölfjähriger mit seinem Vater nach Berlin unternimmt. Neben dem Berlin der 1960er Jahre, unter anderem mit einem Besuch in der Philharmonie, geht es aber auch immer wieder um die Zeit im Zweiten Weltkrieg. Das war die Zeit, als seine Eltern in Berlin gelebt haben, und von der sein Vater immer wieder erzählt. Und so wie für den Jungen die Vergangenheit seiner Eltern lebendig wird, so wird sie es auch für uns Leser.

Mehr über die Philharmonie in Berlin

Tipp 9: Leb wohl, Berlin (Goodbye to Berlin)

Schwules Pärchen unterwegs in Berlin-Schöneberg
Café in Schöneberg © visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Willkommen, bienvenue, welcome, Im Cabaret, au Cabaret, to Cabaret!  Wahrscheinlich kennt ihr eher das Musical Cabaret und dessen Verfilmung mit Liza Minelli als das zugrunde liegende Buch von Christopher Isherwood. Aber die autobiografische Geschichtensammlung ist eine großartige Momentaufnahme der Zeit kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Isherwoods Erinnerungen Christopher and His Kind von 1976 erzählen ebenfalls von seiner Zeit in Berlin und seiner Liebe zum Deutschen Heinz.

Mehr über das LGBTI* Berlin

Tipp 10: Herr Lehmann

Wrangel-Kiez Kreuzberg
Kiez Kreuzberg © visitBerlin, Foto: Philip Koschel

Von den frühen Dreißigern in die späten Achtziger: Sven Regener Debütroman Herr Lehmann lässt das Kreuzberg jener Zeit lebendig werden, als die Mauer noch die Stadt teilte, und Kreuzberg wild und unangepasst war. Durch dieses Kreuzberg stolpert perspekivlos Herr Lehmann - bis die Mauer fällt und eine damit neue Zeit anbricht.

Mehr über die Berliner Mauer

Tipp 11: Die Gedeon-Rath-Krimis von Volker Kutscher

Filmserie Babylon Berlin - Im MOKA EFTI
Im MOKA EFTI © Frédéric Batier / X Filme 2017

Die Krimis von Volker Kutscher haben wir euch schon in unserem Blog vorgestellt, anders als viele der historischen Berlinkrimis sie sind nicht nur spannende Kriminalgeschichten, sondern auch hervorragende Berlingeschichten und Porträts jener Zeit. Und falls ihr die Serie Babylon Berlin noch nicht gesehen haben solltet, sie ist perfekt für ein langes Bingewatching an einem verregneten Wochenende.
Unsere 11 Tipps für Berlinkrimis findet ihr übrigens hier in unserem Blog.

Mehr über Babylon Berlin

Kristin Buller

Kristin

lächelt nur auf Fotos nicht. Ganz fröhlich ist sie im Berliner Kulturleben unterwegs und schreibt über die Großstadt vor und hinter den Kulissen. Zum Studium der Literaturwissenschaften kam sie - pünktlich zum Mauerfall - nach Berlin und ist dort geblieben. Ihre liebste Jahreszeit ist die Berlinale, dann sieht sie 10 Tage lang Filme und erzählt davon im Blog. Alle Beiträge