Direkt zum Inhalt
Magicum Berlin

MAGICUM Berlin Magic Museum

Ein interaktives Museum der Magie und Mystik

MAGICUM Berlin Magic Museum entführt die Besucher in eine Welt voller Magie, des Wunders und der Geheimnisse.

Im Herzen Berlins, am Hackescher Markt, wo historische Bauten, große Kunst und weltoffenes Großstadtflair aufeinandertreffen, befindet sich das weltweit erste interaktive Museum der Magie und Mystik – Das MAGICUM,  Berlin Magic Museum – Ein spannendes Erlebnis in einer magischen Welt. 

 immersiven Ausstellungen in Berlin

Magicum Berlin
© visitBerlin, Foto: Magicum Museum, Michael Asche

Die Kraft des magischen Denkens

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Ort, an dem sich Mystik, Magie und Menschheitsgeschichte auf faszinierende Weise verbinden. Das MAGICUM – Berlin Magic Museum ist kein gewöhnliches Museum: Es ist ein Erlebnisraum für alle Sinne, ein poetischer Ort, an dem sich Kulturgeschichte und Magie auf magische Weise die Hand reichen. Gegründet von den ehemaligen Tänzer:innen Auguste Gischler und Rob Brown, bringt das privat geführte Museum ihre Leidenschaft für Vielfalt, Bewegung und Weltkulturen in eine einzigartige Sammlung. Auf ihren Reisen – unter anderem als Tanzpaar auf der MS Deutschland, bekannt als „Das Traumschiff“ – sammelten sie über Jahre hinweg rituelle Objekte, geheimnisvolle Artefakte und magisches Wissen aus allen Teilen der Welt.

Im MAGICUM können Sie auf eine Entdeckungsreise gehen, die Sie vom alten Ägypten über germanische Mythen bis zu fernöstlichen Meditationstechniken führt. Werfen Sie Blick in die Welt der Alchemie, Tarotkarten, Zauberspiegel und Runen – hier wird Geschichte lebendig und interaktiv erfahrbar. Multimediale Installationen, Mitmachstationen und ein stilvoll inszeniertes Ambiente machen den Besuch zu einem echten Highlight für Familien, Kulturinteressierte und alle, die das Außergewöhnliche suchen. Das MAGICUM präsentiert diese Welt aus einer spielerischen und magischen Perspektive und bietet seinen Gästen vor allem interaktive Erlebnisse: Bringen Sie Wasser zum Tanzen, entdecken Sie Ihre eigenen magischen Kräfte und tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt des Unerklärlichen!

Zaubershows 

Am Wochenende und in den Berliner Ferien finden spannende Zaubershows statt.  Eine Einführung in die wunderbare Welt der Zauberkunst  und das scheinbar Unmögliche erleben Sie im Magicum hautnah. 

Tarotberatungen

Die Magie des Tarot dient der Reflexion. Die Tarot-Beratungen vermitteln Klarheit, Inspiration und neue Denkanstöße. Sie sind auch für eine erste Erfahrung mit Tarot geeignet .

Highlights der Ausstellung

  • Chinesische Wasserschale, wo Sie das Wasser zum Tanzen bringen können
     
  • Magische Exponate aus aller Welt
     
  • Der Stein der Weisen und das imaginäre Arbeitszimmer von Nicolas Flamel
     
  • Spiele, Tricks und Illusionen zum Ausprobieren
     
Magicum Berlin
© visitBerlin, Foto: Magicum Museum, Marion Schoenenberger

Zur Geschichte: ein Kellerlabyrinth der okkulten Dinge

Schon um 1820 entsteht der Hamburger Hof in der Spandauer Vorstadt. Das Haus beherbergt damals vor allem Handwerksbetriebe wie Bronzegießereien und Tischlereien. Sein heutiges Aussehen geht auf das Konzept des Architektenbüros nps Tchoban Voss zurück. Im Kellergeschoss finden Sie heute das Museum, welches auf ein passendes Ambiente setzt: Der alte Gewölbekeller gleicht einem Labyrinth. Verworren wie die Welt der Magie scheinen sich die Räume auszubreiten. Die Exponate stammen aus unterschiedlichen Kulturen. So erfahren Sie mehr über die mittelalterliche Alchemie, die frühere Verbindung von Magie und Wissenschaft, den Aberglauben europäischer Religionen. In der Mystik von Naturvölkern ist das Jenseits lebendig. Alle Praktiken und Gegenstände werden historisch und kulturell eingeordnet. 

Unsere Empfehlungen für Ihren Besuch

Anreise mit dem ÖPNV: 
Tram: Monbijouplatz (M1, M5), S Hackescher Markt (M1, M4, M5, M6) 
S-Bahn: Hackescher Markt (S3, S5, S7, S9), Oranienburger Str. (S1, S2, S25, S26)
U-Bahn: Rosenthaler Platz (U8), Museumsinsel (U5)
 

Das MAGICUM hat sieben Tage in der Woche geöffnet, auch montags. Kinder bis drei Jahre haben freien Eintritt. Für Schüler:innen, Student:innen und Senior:innen gilt der ermäßigte Preis.