Berliner Mittwochsgesellschaft
"Der Friedenszustand unter Menschen, die nebeneinander leben, ist kein Naturzustand“ schrieb Kant 1795 in seiner Schrift „Zum Ewigen Frieden“. Der Frieden müsse „gestiftet werden“.
Doch was bedeutet es, Frieden zu stiften? Ist ein stabiler Frieden zwischen Menschen möglich, was wären die Grundbedingungen hierfür? Wie friedvoll war die Aufklärung? Und an welche Gedanken und Methoden der Aufklärung zur Friedensfrage können Menschen in heutigen Zeiten anknüpfen?
- Berliner Mittwochsgesellschaft mit Astrid Deuber-Mankowsky, Thomas Khurana und Volker Gerhardt
- Moderation: Kai-Michael Sprenger und Julia Voss
Berliner Mittwochsgesellschaft Diskussionsreihe
An fünf Terminen lassen sie das historische Format der Berliner Mittwochsgesellschaft wiederaufleben. Wie zur Zeit der Aufklärung steht der Austausch über gesellschaftspolitische Themen im Fokus: Was wird beim Blick zurück an Fortschritten, Ambivalenzen und Widersprüchen sichtbar, die die Gesellschaft bis heute prägen?
In Kooperation mit der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Termine
Februar 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|