
Provenienzforschung zwischen Erinnerung und Verantwortung
Am 7. Internationalen Tag der Provenienzforschung lädt das Humboldt Forum führende Wissenschaftler:innen und Expert:innen ein, die an der Schnittstelle von Provenienz, Restitution und Museumspraxis arbeiten.
Freuen Sie sich auf hochaktuelle Diskussionen, die nicht nur die neuesten Erkenntnisse beleuchten, sondern auch tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Forschung auf diesem Gebiet bieten.
Provenienzforschung ist weit mehr als das bloße Nachverfolgen von Objektbiografien. Sie hinterfragt koloniale Verflechtungen, deckt Translokationsmechanismen auf und stellt drängende Fragen zu unserer zeitgenössischen Verantwortung im Umgang mit Kulturgütern.
Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich, wenn Institutionen, Wissenschaftler:innen und betroffene Gemeinschaften weltweit in den Dialog treten?
Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Plattform, um genau diese Fragestellungen zu vertiefen und zu diskutieren, wie innovative Forschungsansätze die Museumslandschaft nachhaltig verändern.
Hauptredner ist Hamady Bocoum, senegalesischer Archäologe und ehemaliger Direktor des Museums der Schwarzen Zivilisationen in Dakar.
Im Fokus stehen drei wegweisende internationale Forschungsprojekte, gefördert vom Deutsch-französischen Provenienzforschungsfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika im Centre Marc Bloch:
- PROBAMA – Ein Blick auf die Erwerbspraktiken deutscher und französischer Forschungsmissionen im heutigen Mali (1880–1914).
- ReMatriation – Die symbolische Rückbindung von Objekten an ihre Herkunftsgemeinschaften, mit besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte.
- ProHumStra – Eine Untersuchung zur Provenienz menschlicher Überreste und deren koloniale Verstrickungen in deutsch-französischen Grenzregionen.
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um exklusive Einblicke zu erhalten, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Bringen Sie Ihre Fragen ein, lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie den Dialog mit!
Ein gemeinsames Programm des Humboldt Forums und des Deutsch-französischen Provenienzforschungsfonds zu Kulturgütern aus Subsahara-Afrika im Centre Marc Bloch, in Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Museum, dem Museum für Asiatische Kunst und dem Zentralarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
- kostenfrei
- Die Veranstaltung wird in Deutsch, Französisch und Englisch mit Simultanübersetzung durchgeführt und per Livestream übertragen.
- Mechanische Arena im Foyer
Zusätzliche Informationen
Stay up to date! Don’t want to miss anything? We would be happy to send you information about our exhibitions, events, workshops, guided tours and our entire program. By registering, you will receive our newsletter and notifications according to your interests entered below.
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Humboldt Forum mit seinen Angeboten ist mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen. Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert blinden und sehbehinderten Besucher:innen die Orientierung. Bildungsformate sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Besucher*innen mit Behinderungen zugeschnitten. Hierzu zählen Tastführungen, Führungen & Workshops gedolmetscht in Deutsche Gebärdensprache (DGS), sowie Führung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Barrierefreie Parkplätze stehen südlich des Humboldt Forums auf dem Schlossplatz zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit U- und S-Bahn U Museumsinsel (U5): 1 Min zu Fuß S/U Alexanderplatz: 15 Min zu Fuß S Hackescher Markt: 10 Min zu Fuß
Mit dem Bus Lustgarten: 100, 300, N5; 1 Min zu Fuß Berliner Schloss: 147; 1 Min zu Fuß BVG Fahrinfo
Bushalteplätze stehen in der Rathausstraße auf der Höhe des Nikolaiviertel zur Verfügung: Haltezeit von 9:00 – 22.30 Uhr
Termine
April 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|