
KORNFELD Galerie Berlin freut sich, die Ausstellung TRUST ISSUES mit Werken von Saelia Aparicio, Gonzalo Garcia und Rusudan Khizanishvili anzukündigen, kuratiert von Nina Chkareuli-Mdivani.
"A secret sadness lurks behind the twenty-first-century’s forced smile."
– Mark Fisher
Die Zeit, in der wir leben, macht unser Vertrauen in physische Freiheit und in die Freiheit des Denkens zu einem wesentlichen Gut; die Verbreitung von Fake News und totalitären Regimen, die sie täglich einsetzen, hat dieses Vertrauen zu einer wertvollen Ressource gemacht.
Sollen wir Algorithmen, Vorlagen, Chat-GPT-Interaktionen, Vorurteilen und vorgefassten Meinungen völlig vertrauen? Wie können wir aufhören, anfällig für Voreingenommenheiten zu sein, und uns davor hüten, sie bedenkenlos zu konsumieren?
Die in London lebende multidisziplinäre Künstlerin Saelia Aparicio, der in Mexiko lebende Maler Gonzalo Garcia und die in Tiflis lebende Malerin Rusudan Khizanishvili setzen sich mit den Themen Verletzlichkeit, Vertrauen und Macht auseinander, während sie ihre jeweils einzigartigen visuellen Ausdrucksformen in den Vordergrund stellen. Diese drei transgressiven Künstler:innen wollen uns mit starken visuellen Statements wachrütteln, die in den breiteren Diskurs über Integrität und Kontrolle eingreifen.
Über die Künstler:innen
Rusudan Khizanishvili
In ihren neuen Ölgemälden spielt Khizanishvili mit Worten und Symbolen. Während der ersten politischen Proteste in Georgien im Frühjahr 2024 entstanden, reflektierte die Künstlerin über schützende und politische Hüllen als Mittel zur Kontrolle von Gesellschaften.
Theatralische rote Hüllen sind Teil der „hinter den Kulissen“-Mechanismen, die Khizanishvili in ihrer künstlerischen Laufbahn immer wieder thematisiert. Einige dieser Mechanismen lassen sich auf persische Miniaturen zurückführen, andere auf mythologische Darstellungen von Wächterfiguren.
Khizanishvilis Figuren sind abstrahiert von individuellen Merkmalen, wenn es darum geht, menschliche oder soziale Dramen darzustellen; sie könnten heidnisch oder neohuman sein, mit indirekten Bezügen zu den Romanen von Michel Houellebecq. Doch im Mittelpunkt stehen unsere Seelen und ihr Streben nach Harmonie.
Gonzalo Garcia
Garcias gegenständliche Ölgemälde nähern sich Vertrauen, Macht und Gewalt auf eine wörtlichere und bewusst transgressive, konfrontative Weise, die unser Gefühl von Unwirklichkeit und Unglauben wecken soll.
Szenen von Kastration und potenzieller körperlicher oder psychologischer Folter entfalten sich dynamisch vor unseren Augen. Inspiriert vom mexikanischen Kino der 1970er Jahre und Filmen wie El Castillo de la Pureza von Arturo Ripstein und Los Cachorros von Jorge Fons, interessiert sich Garcia für die Schaffung einer hybriden Geschichte einer autoritären Utopie, die auf geschlechtliche Korrekturen beharrt.
Wir sehen weder die Gesichter der Folterer noch der Opfer, aber wir sind frei, selbst Identitäten und Details hinzuzufügen. Lyrische Stillleben, die sich mit den früheren Untersuchungen des Künstlers zu seiner queeren Identität befassen, spielen abstrakt auf Märkte und Kindheitsorte in Mexiko-Stadt an und zeigen sanftere Bilder von Transformation, Hingabe und Freiheit zu existieren.
Saelia Aparicio
Saelia Aparicio verfolgt einen experimentellen Ansatz, um zu untersuchen, wo wir als physische Körper in dieser Zeit des kapitalistischen Realismus stehen, wie ihn der Philosoph Mark Fisher definierte, zu dem die Künstlerin eine enge Affinität empfindet.
Ihre anthropomorphen Hocker und Zeichnungen arbeiten mit menschlichen, genderfluiden Körpern, die bewusst verletzlich und verspielt sind. Die entstehenden Skulpturen und Zeichnungen werden durch Folklore, Popkultur und Feminismus referenziert, aber auch durch die reine Materialität von Holz, Glas, Stoff und Ton.
Aparicio stellt die Frage, wie wir menschlich und offen bleiben können angesichts all der unterdrückenden Kräfte, die gegen uns wirken. Ihre Antwort ist eine Botschaft der Hoffnung, des Risikos, des Humors und der Experimente: Zwischen starren Klassifikationen, zwischen Dualitäten gibt es Risse, in denen wir Raum für das Unbekannte finden können – für mutierte Kreaturen, die ein Fenster zum Unerwarteten öffnen und uns nicht auf das beschränken, was entweder von digitalen Strukturen oder von Untergangsszenarien vorgeschrieben wird.
Alle drei Künstler*innen nutzen unterschiedliche formalistische Mittel, um die verschiedenen Grade des Vertrauens zu untersuchen und zu hinterfragen, wie wir als Menschheit diese Zeit der Unsicherheit überleben können. Es scheint, als könnten nur Humor, Harmonie, Risiko und Kunst uns dabei helfen, unsere Vertrauensprobleme zu lösen.