
Diskursprogramm, offene Unterrichte, Studienberatung und jede Menge Theater!
Die Hochschule für Schauspielkunst lädt ein, am 26. April von 12 bis 21 Uhr die Ernst Busch als lebendige Spielstätte der Theaterkünste in Berlin-Mitte zu entdecken. Der Eintritt ist frei.
Mit einem umfangreichen Programm öffnet die „Busch“ wieder ihre Türen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Beratung von Studieninteressierten und der Möglichkeit, an der künstlerischen Lehre aktiv teilzunehmen.
Erstmalig beantworten Studierende aus Schauspiel, Regie, Zeitgenössische Puppenspielkunst, Spiel&&Objekt und Choreographie im Rahmen eines Panels Fragen zu Bewerbung, Aufnahmeprüfung, Studieninhalten, Jobs und mehr. Mit verschiedenen offenen Unterrichten zeigt die Hochschule ihr künstlerisches Profil, darunter beispielsweise Einzel- und Grundlagenunterrichte, Körperstimmtraining, Puppenführungstechnik oder Musik-, Tanz- und Schreibworkshops. Auch Führungen durch die verschiedenen Werkstätten und Fundus finden statt.
Natürlich bietet der Tag jede Menge Talente und Theater auf allen Bühnen und Probebühnen. Die Studierenden der Abteilung Schauspiel zeigen Szenenstudien und Wahlrollen von Klassikern und zeitgenössischen Autor:innen. Im Foyer eröffnen die Studierenden Lisa Meyer (Regie) und Pau Hoff (Dramaturgie) die Videoinstallation „Körper unter Kontrolle: §218“, in der sie in Zusammenarbeit mit Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Expert:inneninterviews zum Thema Schwangerschaftsabbruch und § 218 verarbeitet haben.
Auf der Bühne UNTEN präsentieren nachmittags Studierende der Zeitgenössischen Puppenspielkunst die Arbeit „Enthandung“ und anschließend der Choreographie-Student Felipe Fizkal seine Tanzperformance „Totem“.
Am Abend zeigt dort Regie-Student Alex Peil mit einem Ensemble bestehend aus Schauspielstudierenden des 3. und 4. Jahrgangs eine Inszenierung von Tschechows Klassiker „Die Möwe“.
Zum Abschluss sind Studierende des 3. Studienjahrs Schauspiel mit dem freien Projekt „UND?! Eine Begegnung“ auf der Bühne OBEN zu erleben. Tickets für die Abendveranstaltungen können online reserviert werden.
Welche Diskurse beschäftigen aktuell die Theaterwelt? Im Rahmen des Career Service der HfS ist der Deutsche Bühnenverein zu Besuch. Marion Troja und Kathrin Mädler sprechen über neuste Entwicklungen des Vereins und die Lobbyarbeit für das Theater.
Außerdem stellt sich die Frauen- und Gleichstellungsbeauftrage der HfS, Susanne Foidl, mit einem Filmscreening und einem anschließenden Gespräch vor.Nicht zuletzt eröffnet eine neue Ausstellung im Foyer/Mensa der HfS mit dem Titel „States of the Art / Arts of the State: Rekonstruktion der Kunstsammlung aus Schöneweide“ von Johanna Stapelfeldt, Paula Engel und Krystian Koziol, die sich mit der DDR-Kunstsammlung der Hochschule beschäftigt haben.
Der Foodtruck des studierendenWERKS bietet den ganzen Tag Getränke und Essen an (Zahlung nur mit EC- oder Mensakarte möglich). Die Polizei bietet öffentliche Fahrradkennzeichnungen an.
Unter #OffeneBusch25 läuft auf dem Instagram-Kanal @hfs_ernst_busch zum Tag der offenen Ernst Busch begleitend eine digitale Kampagne mit kurzen Portraits von Studierenden.
Zusammen mit der Ernst-Reuter-Schule Berlin, Theater der Zeit, BFFS Die Schauspielgewerkschaft, GDBA Die Bühnengewerkschaft, EnsembleNetzwerk, Performing Arts Programm Berlin.
Mit freundlicher Unterstützung von Berlin Bühnen.
Zusätzliche Informationen
Termine
April 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|