Direkt zum Inhalt

Europäische Identität im Wandel: Dramatische Reflexionen in Zeiten des Konflikts

Das Urban Theater e.V. erforscht mit diesem einzigartigen Director and Dramaturgy Laboratory künstlerische, historische und zeitgenössische Reflexionen im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges.


Das Theater-Lab richtet sich vor allem an deutsche und osteuropäische Dramatiker:innen und Regisseur:innen und besteht aus vier Phasen: einem Dramaturgie- und Regiewettbewerb, einem Schauspielcasting sowie Proben und Aufführungen der Inszenierungsentwürfe.


Sammelpunkt soll den kulturellen Dialog in polarisierenden Zeiten wiederaufnehmen und eine Plattform für Künstler*innen sein, die alle auf die ein oder andere Weise Teil des Konflikts sind. Somit eröffnet sich ein kreativer Raum für eine tiefe künstlerische Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen in Europa und für die Vermittlung dessen demokratischer Werte.

Eine erfahrene Jury unter der Leitung von Natalia Lapina (künstlerische Leiterin Urban Theater e.V.) wählt dabei die innovativsten, seit Februar 2022 entstandenen Werke zur Umsetzung aus. Sieben Entwürfe der zeitgenössischen osteuropäischen Dramatiker:innen werden im Rahmen des neuntägigen Theater-Labs in Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen und weiteren Theaterschaffenden aus Deutschland und Osteuropa inszeniert.

Die Ergebnisse werden im Format "Work In Progress" am 22. und 23. Februar 2025 im Theater Strahl (Berlin) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Im Vorfeld wird es bereits öffentliche Termine wie einen „Open Talk“ geben, weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

Sammelpunkt wird durchgehend von den Kurator:innen (Juror:innen) wie dem belgischen Theaterregisseur Luc Perceval oder der Theatermacherin Birgit Lengers moderiert und von renommierten Theaterschaffenden Europas in Form von Workshops und öffentlichen Lectures begleitet.

Dabei kooperiert das Urban Theater, das 2023 als freies Ensemble in Berlin gegründet und aus Osteuropa stammenden Theaterschaffenden besteht, mit dem St. Petersburger Stadttheater, einem der besten nichtstaatlichen und unabhängigen Theater und dem Teatr Brama, einem unabhängigen multikulturellen Theater im polnischen Goleniów.

Künstlerische Leitung: Natalia Lapina brachte über 50 Inszenierungen auf die Bühne in Russland, Estland, Polen und den USA. Sie partizipierte am New Yorker Lincoln Center Director's Lab und Chicago Director's Lab und leitete zahlreiche Director’s Labs.

Kurator:innen und Jury: Natalia Skorokhod (Dramatikerin, ehem. Schule für Dramatik St. Petersburg), Witalij Schmidt (kaufm. Leiter Urban Theater e.V.), Luc Perceval (Regisseur, Belgien), Birgit Lengers (Theatermacherin, Deutschland), Daniel Jacewicz (Regisseur, Polen), Johannes Kirsten (Dramaturg, Deutschland).

Sammelpunkt wird gefördert vom Auswärtigen Amt.


Der Dramaturgiewettbewerb ist bereits abgeschlossen, Es wurden vorerst 10 Arbeiten von Dramaturg*innen aus der Ukraine, Russland, Deutschland, Belarus, Polen, Estland, Litauen und Montenegro ausgewählt.

Veranstaltungsort:

Theater Strahl, Marktstr. 11, 10317 Berlin
Büro: 030 236340302, strahl@theater-strahl.de

Vorstellungen:

22.+23. Februar 2025 ab 15:00
Einlass ab 22.02.2025 14:30 Uhr bis 22.02.2025 19:30 Uhr

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Termine
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28