
Screening der Hochrechnungen, Live-Kommentierung, Gespräche, Live-Musik
Die Amtseinführung Donald Trumps zeigt uns noch einmal deutlich: Überall auf der Welt sind die antidemokratischen und antiliberalen Kräfte auf dem Vormarsch. Am 23. Februar, dem Tag der Bundestagswahl, steht auch in Deutschland viel auf dem Spiel: Das Ergebnis wird herausfordernd für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und plurale Demokratie einsetzen.
Es ist absehbar, dass es am Wahlabend reichlich Gründe für Wut, Fassungslosigkeit oder Trauer geben wird. Daher wollen wir zusammenkommen und gemeinsam bangen, schreien, weinen, diskutieren, lachen, hoffen, trinken und tanzen – und damit zeigen: Wir kämpfen für eine plurale Demokratie, und wir geben nicht auf – weder vor der Wahl noch danach.
Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) lädt am 23. Februar zu einem Public Screaming ein, um gemeinsam die ersten Hochrechnungen, Ergebnisse und Nachwahl-Statements zu verfolgen. Sie werden live vor Publikum kommentiert, es gibt Elefantenrunden, Live-Musik von der Berliner Hip-Hop-Band The Swag und jede Menge kollektiver Emotionen.
Das HKW ruft dazu auf, aktiv zu werden und gemeinsam für eine plurale Demokratie zu kämpfen! Jede Stimme, jede Diskussion und jeder Beitrag zählt, um klare Haltung gegen Ausgrenzung, rechte Gewalt und antidemokratische Tendenzen zu beziehen.
Mit
Mohamed Amjahid, Miriam Camara, Max Czollek, Ibou Diop, Paula Fürstenberg, Rahel Jaeggi, Massimo Perinelli, Patrice Poutrus, Arne Semsrott, The Swag und Hengameh Yaghoobifarah u.a.
Das Public Screaming findet im Rahmen von heimaten statt und ist eine Initiative zur Bundestagswahl des Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin.
heimaten
Das Projekt heimaten zielt auf eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der realen pluralen Zusammensetzung der Gesellschaft Deutschlands und startet ein auf vier Jahre angelegtes, deutschlandweites Programm. Das Projekt ist konzipiert vom HKW und den Ko-Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek und wird von einem Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kulturinstitutionen in den sechzehn deutschen Bundesländern sowie in Österreich und der Schweiz getragen. Weitere Informationen
- heimaten wird gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
- Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) wird institutionell gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Auf Deutsch mit Simultanübersetzung ins Englische und ins Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Termine
Februar 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|