Direkt zum Inhalt

Ewald Mataré (1887–1965) gehört zu den bedeutendsten Künstler:innen des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Werdegang ist geprägt von den großen politischen und sozialen Ereignissen seiner Zeit – dem Ersten Weltkrieg, der Weimarer Republik, der Weltwirtschaftskrise und der nationalsozialistischen Diktatur.



Ewald Mataré war Maler, Grafiker und Bildhauer. Seine Tierdarstellungen, bei denen die Kuh eine zentrale Rolle spielt, nehmen in der deutschen Bildhauerei seiner Zeit eine singuläre Position ein. »Mit dem Formen von Kühen kann ich noch nicht aufhören«, schrieb Mataré in sein Tagebuch. Jahrelang beobachtete er dieses Tier – »ganz ohne Gedanken, ganz Empfindung«. Er skizzierte und experimentierte, um schließlich die gewünschte reine skulpturale Form zu erreichen.


Diesem thematischen Schwerpunkt widmet sich die Ausstellung im Kunsthaus Dahlem – mit über 70 Werken illustriert sie die formale und ästhetische Entwicklung der Kuhplastik und anderer Tierplastiken im künstlerischen Werk Matarés.
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 8,00 €

Preis: 6,00 €

Ermäßigter Preis: 4,00 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Kombi-Ticket mit dem Brücke-Museum: 5,00 €

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Termine
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30