
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 wurde über lange Zeit von Militärangehörigen um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg vorbereitet. Sein Attentat auf Hitler in der Wolfsschanze scheiterte, da der Diktator nur leicht verletzt überlebte.
Die nationalkonservativen Verschwörer wollten Deutschland von der Diktatur befreien, den Krieg beenden, die Judenverfolgung sofort stoppen und die Rechtsstaatlichkeit wiederherstellen.
Diese politische Stadtführung rund um den Bendlerblock beleuchtet die Ereignisse des 20. Juli 1944 sowie die Pläne der Widerstandsgruppe für die Nachkriegsordnung Deutschlands. Zudem werden Bezüge zum Grundgesetz und zum Selbstverständnis der Bundeswehr hergestellt, das auf den Idealen der Widerstandsgruppe beruht.
- Treffpunkt & Endpunkt: Eingang zum Bendlerblock, Stauffenbergstraße 13, 10785 Berlin
- Stadtführer: Jochen Schäfer
- Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist.
- in deutscher Sprache
#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Termine
April 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|