Direkt zum Inhalt

Die Kunstämter als Architekten des kulturellen Wiederaufbaus nach 1945

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs führt die Kommunale Galerie Berlin in der Ausstellung Mit Trümmern Träume bauen durch das Berlin der Nachkriegsjahre.


In drei Abschnitten erzählt sie von den Kriegsverheerungen, der Rolle der Kunst- und Kulturämter in der Errichtung einer neuen Kunstlandschaft und vom Wiederaufbau bzw. der Neugründung der Hochschule für Bildende Künste.


Die Ausstellung wirft Fragen nach dem Umgang mit der Vergangenheit innerhalb des Kunstbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg auf:
Welche Darstellung kann dem gerecht werden, was soeben erlebt wurde und in dessen Trümmern man noch immer ausharrt? Beinhaltet ein abstraktes Werk das gesamte Spektrum menschlicher Empfindungs- und Erfahrungswelten oder ist es ein Vehikel zur Flucht in eine ungegenständliche Welt?
In einer Wirklichkeit, die alles Vorstellbare mit roher Grausamkeit überboten hat, erscheint die Fantasie erschöpft und besiegt.

Kann also nur eine Annäherung an die Realität ein angemessener bildnerischer Ausdruck sein?


Mit Werken u.a. von Gerda Rotermund, Werner Heldt, Emil Stumpp, Paul Dierkes, Jeane Flieser, Ursula Hanke-Förster, Alexander Camaro, Mac Zimmermann, Heinz Trökes und Juro Kubicek wird die Atmosphäre in einer Gesellschaft gezeichnet, die aus der Zerstörung heraus Neues erschaffen hat. Der reine Überlebenswille wird früh von einem starken Verlangen nach Musik, Theater und Kunst begleitet und lässt die Menschen unmittelbar nach dem Krieg lebendige Orte der Kultur erschaffen.
Angetrieben von Visionen einer besseren Zukunft war dieser Prozess jedoch nicht konfliktfrei, war er doch in Anbetracht der dunklen Vergangenheit stets von der Frage nach der eigenen Identität durchdrungen.

Die Ausstellung ist Teil der stadtweiten Themenwoche 80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern. Sie wird kuratiert von Elke von der Lieth und Viviane Linek.


  • Eröffnung am Freitag, 4. April 2025, 18 Uhr
  • Ausstellung vom 5. April bis 1. Juni 2025
  • Ort: Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin
  • Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr Eintritt frei


Begrüßung

Heike Schmitt-Schmelz | Bezirksstadträtin
Norbert Wiesneth | Kommunale Galerie BerlinEinführung
Viviane Linek | wiss. Volontärin Kommunale Galerie Berli



Rahmenprogramm

Mittwoch, 7.5.2025 | 18 Uhr
Vortrag zur Kunst in der Viersektorenstadt 1945-1951 von Dr. Eckhart Gillen

Samstag, 10.5.2025 | 13 Uhr
Kuratorinnenführung mit Viviane Linek


#80JahreKriegsende
Termine
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30