Direkt zum Inhalt

Welche feministischen Kunstgeschichten lassen sich in der Sammlung der Nationalgalerie finden? Welche Zerreißproben und Befreiungen gibt es? Entdecken Sie Gemälde, Objekte, Fotografien und Videoarbeiten aus der Bundesrepublik und der DDR, Westeuropa und den USA sowie künstlerische Entwicklungen aus den ehemaligen sozialistischen Staaten.



Zu sehen sind Werke des Informel, der US-amerikanischen Farbfeldmalerei, des Realismus der 1970er-Jahre, der Pop und Minimal Art ebenso wie der Konzeptkunst von Künstlerinnen wie Judit Reigl, Maria Lassnig, Louise Nevelson, Lee Bontecou, Agnes Denes, Bridget Riley, Marina Abramović, Rebecca Horn, Valie Export, Ewa Partum, Kiki Kogelnik, Cindy Sherman, Angela Bulloch, Pippilotti Rist oder Cosima von Bonin.


Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie gemeinsam bei einer dialogischen Führung durch die Ausstellung.


  • Teilnahmegebühr: 6 Euro zzgl. Eintritt
  • Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Online-Buchung empfohlen.

Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Information

Preisinformationen: zzgl. Eintritt

Preis: 6,00 €

Anmeldung/Buchung: empfohlen
Dein Chat mit Berlynn
Herzlich willkommen bei visitBerlin. Ich bin Berlynn, dein KI-Guide. Du suchst nach Informationen für deine Reise? Du möchtest wissen, welche Orte besonders sehenswert sind oder was in der Stadt am Wochenende los ist? Ich helfe dir gern weiter. Als KI bin ich leider nicht perfekt und lerne noch. Bitte bewerte daher deine Antwort. Damit hilfst du mir, besser zu werden. Und sollte ich wirklich einmal nicht weiter wissen, wende dich bitte per Mail an:


hallo@visitBerlin.de

Datenschutzerklärung | visitBerlin.de