Direkt zum Inhalt

Von Pavlo Arie und Ensemble nach William Shakespeare

William Shakespeares Tragödie "Macbeth" ist der Prototyp einer Parabel über Machtgier. Sie handelt vom Aufstieg des Heerführers Macbeth der durch Mord und Intrigen zum König von Schottland wird.



Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im deutschen Exil lebt, untersucht die Fragen nach Macht und Anerkennung, nach Schuld und Tyrannei gemeinsam mit seinem Team und Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch auf sein heutiges Potential.


Wie funktioniert Macht? Woher kommt Gewalt? Welche Geschichten erzählen sich Menschen, um sie zu rechtfertigen? Was können sie ihr entgegensetzen? Was tun gegen Tyrannei? Ist eine Welt ohne Gewalt denkbar?

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Shakespeares Dramen gehören auch nach 400 Jahren zu den meistgespielten Stücken auf dem Theater. Das liegt vor allem daran, dass sie von Umbrüchen handeln, von sich gewaltsam verwandelnden Gesellschaften, in denen die jeweiligen Protagonisten um ihren Platz ringen. Ihre Tragödie liegt in der Sehnsucht nach einer Stellung in der Gesellschaft, die eigentlich nicht für sie vorgesehen ist — und in der Katastrophe, in die diese Machtambitionen führen. So lässt sich der erfolgreiche Feldherr Macbeth von Prophezeiungen und eigenen Ambitionen zu Mord und Intrige verleiten, die ihn zwar auf den schottischen Thron führen, ihn aber schließlich im blutigen Spiel um Macht ebenso das Leben kosten. Die Ambition frisst ihre Kinder. Der ukrainische Autor Pavlo Arie hat, zusammen mit Regisseur Stas Zhyrkov und dessen Team, Shakespeares Parabel über Macht und Tyrannei zum Ausgangpunkt für eine ganz eigene Befragung unserer Gegenwart genommen. Gemeinsam mit Student:innen der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch untersucht er in "Future Macbeth", wohin Macbeths gefährliches Spiel mit der Macht, seine unhinterfragten Ambitionen und die Suche nach dem eigenen Platz in einer Welt erschütterter Wertesysteme heute führen können.Von Johannes Nölting
Teilnehmende Künstler
Von Pavlo Arie und Ensemble nach William Shakespeare (Autor/in)
Fabian Mair Mitterer (Macbeth)
Antonia Siems (Lady Macbeth / Grouch)
Elias Nuriel Kohl (König Duncan / Mackie Teeth)
Magdalena Gräslund (Banquo)
Eszter Demecs (Hope / Hexe)
Greta Geyer (Faith / Hexe)
Emil Kollmann (Lo / Hexe)
Stas Zhyrkov
Paulina Barreiro
Bohdan Lysenko
Sebastian Scheinig
Pavlo Arie
Johannes Nölting
Sebastian Anton
Simon Vorgrimmler
Termine
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28