
Das Fernsehen, um Licht ins Dunkle zu bringen: Seit mehr als 30 Jahren ist Uwe Madel als Fernsehfahnder in der rbb-Sendung „Täter, Opfer, Polizei“ echten Verbrechern auf der Spur. 2002 erschien sein Buch: “…und achten Sie auf Ihr Handgepäck.“
1965 in Frankfurt an der Oder geboren, aufgewachsen und sehr sportlich unterwegs, wollte der gebürtige Brandenburger als junger Leistungssportler Handball-Olympiasieger werden, hat dann aber doch von 1988 bis 1993 in Leipzig und Madrid Journalistik studiert. Noch während der Studienzeit begann er beim Deutschen Fernsehfunk in Berlin zu arbeiten – als Autor und Moderator von Nachrichtensendungen. Aus Madrid schrieb er als Korrespondent für verschiedene deutsche Tageszeitungen.
Fast 20 Jahre moderierte er außerdem das Vorabendmagazin „zibb“ mit Tagesthemen, Service, Live-Schalten aus Brandenburg und einem Gast auf dem zibb-Sofa. Aktuell ist der Ehrenkommissar der Brandenburger Polizei auch in “Der Tag” im rbb als Moderator zu sehen.
Uwe hat zwei Töchter, lebt in Berlin und liebt die Ostsee.
Fern Sehen
In der Reihe „Fern Sehen“ geht es im weitesten Sinn um das Sehen. Was Menschen, wie sie und warum sie etwas wahrnehmen. Fällt auf, dass der ungeliebte Nachbar plötzlich so freundlich ist, dass das rote Auto immer auf dem Parkplatz ganz vorn steht, dass heute Morgen eine Leiter am Baum stand? Dass sich Manches ständig verändert und anderes bleibt? Dass viele Menschen zu oft unbewusst denken, reden und handeln? Was Gendern bringt oder die sozialen Medien? Wie schärft man seinen Blick und schult am besten sein inneres Auge? In „Fern Sehen“ geht es um dicht dran und den weiten Blick.
Und natürlich geht es auch um das klassische „Fernsehen“. Wo steht der Fernseher und wie bestimmt das Fernsehen den Alltag? Oder nicht. Die Gäste wurden also weitschweifend ausgesucht. Sie kommen mit oder ohne Buch, mit oder ohne Brille und ganz sicher werden sie alle unter die Lupe und ins Visier genommen.
Im Gespräch mit der Journalistin und Moderatorin Danuta Schmidt sehen alle danach wieder einiges klarer oder hinterfragen das, was für sie bisher klar war, noch einmal neu. Denn plötzlich haben sie ihren Standpunkt verlassen und haben vielleicht eine andere Perspektive.
Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist. Ihr Credo ist Miteinander statt Nebeneinander! Ihr Geheimnis? Bitte suchen Sie selbst.
Zusätzliche Informationen
Anmeldung erbeten entweder hier über unsere Webseite, telefonisch (030) 54 704 142 mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Mailadresse oder Telefonnummer oder per Mail an Renate Zimmermann
Eintritt frei, Austritt: eine Spende an den Förderverein der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf.
Bei einigen Veranstaltungen in der Stadtbibliothek machen wir Fotos, die ggf. auf unserer Webseite, denen unserer Partner, Facebook oder Instagram veröffentlicht werden.
Mit freundlicher Unterstützung des Förderverein der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.
Eintritt frei, Austritt: eine Spende an den Förderverein der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf.
Bei einigen Veranstaltungen in der Stadtbibliothek machen wir Fotos, die ggf. auf unserer Webseite, denen unserer Partner, Facebook oder Instagram veröffentlicht werden.
Mit freundlicher Unterstützung des Förderverein der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V.
Termine
Juli 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|