Direkt zum Inhalt

Hand in Hand mit der Natur leben: Zukunft oder Utopie?

Häufig steht die moderne
Lebensweise von uns Menschen im Widerspruch zu den Bedürfnissen der
Natur. In unserer Dialogveranstaltung "Ein Tag in der Zukunft!” widmen
wir uns der Frage, wie wir emphatisch und nachhaltig mit unserer Umwelt
interagieren können.


Stellen Sie sich ein Berlin vor, in dem grüne Flächen blühen, saubere Luft zum Atmen einlädt und der öffentliche Nahverkehr größtenteils emissionsfrei verläuft. . Eine Stadt, in der die Bürger*innen aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung beteiligt sind und in der Biodiversität, Umweltschutz und Resilienz ein integraler Bestandteil des Alltags ist.

In interaktiven Workshops und Führungen erforschen wir, wie wir gemeinsam eine nachhaltige und handlungsfähige Zukunft gestalten können.
Ziel ist es Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir uns als Individuum und Gesellschaft für die Herausforderungen des Klimawandels und des Artensterbens besser wappnen und welche Schritte wir ab sofort in unserem Alltag umsetzen können.

Hierzu erwartet euch ein vielfältiges Programm.

Veranstaltungsablauf:

09:30-10:00 Uhr: Eröffnung durch Dr. Dörte Martens von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt & Programmvorstellung

10:00-12:00 Uhr: Workshops

12:00-12:30 Uhr: Austausch an der Dialog-Wand, Fotoausstellung

12:30-13:15 Uhr: Mittagspause inkl. Snacks und Zeit zum Netzwerken

13:15-14:45 Uhr: Exkursion ins Gebiet & praxisbezogene Workshops

14:45-15:00 Uhr: Verabschiedung & Ausblick

Workshops am Vormittag (10:00 – 12:00 Uhr):

Cradle to Cradle
Referent:innen: Juliane Thiele (Cradle to Cradle)

Resilienz stärken in Zeiten der Veränderung
Referent:innen: Dr. Arndt Pechstein (The Futur Company) & Luisa Wolf (Wildfühlung)

Spekulativer Spaziergang – zukünftige Ökologien des Miteinanders von Mensch und Natur
Referent:innen: Sarah Wenzinger (Konzeptkünstlerin)

Landwirtschaft & Ernährung im urbanen Raum
Referent:innen: Lene Waschke (Solawi BAUERei Potsdam / Grube)

Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich
Referent:innen: Reg Otters & Anne Hänel (Stiftung Naturschutz Berlin)

Workshops & Führungen am Nachmittag (13:15 – 14:45 Uhr):
Pflanzen der Zukunft mit Susanna Komischke
Führung zum Thema Landschaftspflege am Hahneberg mit dem Landschaftspflegeverband Spandau e.V.
Naturethik Führung mit André Eden
Waldbaden – Erholung finden in der Stadtnatur mit Luisa Wolf

Zusätzlich präsentieren wir eine Fotoausstellung des Digitalkünstlers Alexander Rommel, der uns mit seinen Zukunftsbildern zeigt, wie die Welt von Morgen aussehen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen inspirierenden Dialog!

Wir bitten um Anmeldungen zur Veranstaltung per Mail an: mail@naturschutzstation-hahneberg.de 

Auf Wunsch stellen wir ein Teilnahmezertifikat zur Veranstaltung aus. Hierzu bitte vollständigen Namen bei der Anmeldung angeben.

Die Veranstaltung ist kostenlos, über eine kleine Spende freuen wir uns daher sehr!
Zusätzliche Informationen
Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31