
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Aus diesem Anlass unternehmen wir einen dialogischen Stadtspaziergang zu folgenden Gedenkstätten: Holocaust-Mahnmal, Denkmal für Homosexuelle, Denkmal für die Opfer der »Euthanasie«-Morde, Schulen, Gedenkstätte für Sinti und Roma.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum historischen Hintergrund der jeweiligen Denkmäler und den gesellschaftlichen Debatten, die mit ihrer Entstehung verbunden waren.
Das Gestaltungskonzept wird erläutert. Je nach Interesse der Teilnehmenden werden verschiedene Fragen der Erinnerung diskutiert:
An wen wird gedacht und an wen nicht? Wie sind die Denkmäler gestaltet? Wie sind sie im Stadtraum positioniert? Welche Bedeutung hat die Erinnerung an die NS-Verbrechen heute?
Anmeldung bitte per E-Mail: volker.jastrzembski@esgberlin.de
Eintritt frei
(IN ENGLISCHER SPRACHE)
#80JahreKriegsende
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|