Direkt zum Inhalt
Top-Veranstaltung

Junge Talente und spannende Talks

Das Berliner Theatertreffen ist einer der Motoren, die frischen Wind in die deutschsprachige Theaterlandschaft bringen. Jedes Jahr im Mai werden zehn herausragende Neuinszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum nach Berlin eingeladen und in Gesprächen, Diskussionen und Panels in den kulturellen Kontext der Zeit gestellt. Im Mai ist Theaterkultur in Berlin an der Tagesordnung.


Das Berliner Theatertreffen auf einen Blick

Auf das Berliner Theatertreffen freut sich die deutschsprachige Theaterszene das ganze Jahr. Insbesondere dem Theaternachwuchs bietet das Festival eine einmalige Gelegenheit, sein Können unter Beweis zu stellen: Aus bis zu 600 eingesandten Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum wählt eine Jury jedes Jahr 10 herausragende Inszenierungen aus. Diese Stücke werden dann im Mai in Berlin aufgeführt.

Übersicht der 10 herausragenden Inszenierungen 2025


Neben den spannenden Aufführungen gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Talks, Lesungen und Diskussionsrunden. In den Nachtgesprächen tauschen sich die Beteiligten der 10 ausgewählten Produktionen vor Publikum über den Entstehungsprozess ihrer Inszenierungen aus und diskutieren mit dem Publikum über gesellschaftliche, inhaltliche und ästhetische Aspekte der Theaterkunst. Besonders die Talks mit Künstler:innen und Expert:innen bieten Ihnen einen einmaligen Einblick in die deutsche Theaterwelt.

Das macht das Berliner Theatertreffen so besonders

  • Internationales Forum: Das Internationale Forum ist die eigens für den internationalen Austausch geschaffene Plattform des Berliner Theatertreffens. Hier werden jedes Jahr unzählige Künstler:innen aus allen Kontinenten nach Berlin eingeladen, um gemeinsam Theater neu zu denken.

  • Konferenzformat Burning Issues: In dieser informativen Gesprächsreihe dreht sich alles um aktuelle Herausforderungen des Theater- und Kulturbetriebs – heiße Themen eben.

  • Site-Specific-Performances: Im Rahmen des Theatertreffens finden in Berlin immer wieder sogenannte Site-Specific-Performances statt. Dabei wird das Theaterstück perfekt auf den Ort abgestimmt, an dem es aufgeführt wird – Berlin wird zur Theaterbühne.

  • Kollektive Theaterformen: Auf dem Berliner Theatertreffen wird das kollektive Theater gefördert. Denn immer häufiger kommen Inszenierungen auf die Bühne, die von einem Kollektiv entwickelt wurden. Vor allem die anschließenden Diskussionen bieten tiefe Einblicke in komplexe soziale Dynamiken und Aushandlungsprozesse.

  • Preisverleihungen: Auf dem Berliner Theatertreffen werden jedes Jahr mehrere Preise von wechselnden Jurys vergeben. Darunter der Theaterpreis Berlin für herausragende Verdienste, der Alfred-Kerr-Darstellerpreis für besondere Leistungen von Nachwuchsschauspieler:innen und der 3sat-Preis für innovative künstlerische Leistungen.

Die Geschichte des Berliner Theatertreffen

Kern des Berliner Theatertreffens ist die Auswahl und Präsentation von zehn herausragenden Neuinszenierungen – und das seit 1964, als das Festival noch Berliner Theaterwettbewerb hieß. Das damalige Ziel war, die deutschsprachigen Theaterstandorte miteinander zu verbinden. Dieses Konzept gilt bis heute und hat sich inzwischen auf die ganze Welt ausgedehnt. Globalgesellschaftliche Entwicklungsdynamiken sind zu einem wichtigen Bestandteil des Festivalprogramms geworden – denn um die Gesellschaft zu spiegeln, muss das Theater immer am Puls der Zeit bleiben.

Unsere Tipps für Ihren Besuch auf dem Berliner Theatertreffen

  • Frühzeitig Karten sichern: Die 10 ausgewählten Inszenierungen sind das Highlight des Theatertreffens und deshalb auch schnell ausverkauft. Buchen Sie Ihre Tickets also lieber früher als später.

  • Tagsüber bietet das Theatertreffen Camp öffentliche und kostenlose Veranstaltungen an. Hier können Sie mit Gästen aus Kultur, Politik und Wirtschaft über aktuelle Themen diskutieren.

  • Abendveranstaltungen und Partys nicht verpassen: Nach den Aufführungen laden Premiere-Partys und Konzerte zum Verweilen ein. Das sind perfekte Gelegenheiten, um sich zu vernetzen und die besondere Atmosphäre des Festivals zu genießen.

Zusätzliche Informationen