Direkt zum Inhalt

Lesung aus »Auf neuen Gleisen - Die Abwicklung der Deutschen Reichsbahn«

Die DB ist bereits damals stark defizitär,
die Verschuldung steigt. Gleichzeitig versucht sie mit neuen Produkten,
z.B. dem 1988 neu eingeführten INTERREGIO oder dem vor der Einführung
stehenden ICE-Hochgeschwindigkeitsverkehr (ab 1991) Fahrgäste zurück von
der Straße auf die Schiene zu holen. Die DR dagegen erwirtschaftete bis
1989 Gewinne, die allerdings nicht im Unternehmen verblieben - um damit
z.B. Investitionen in die Infrastruktur zu finanzieren- , sondern sie
mussten an den Staatshaushalt abgeführt werden.



Im Jahr 1990 ist bereits absehbar, dass die DR kurzfristig sehr massive Transportrückgänge haben würde: weniger Fahrgäste durch die Motorisierung, einbrechender Güterverkehr infolge der wirtschaftlichen Situation und auch hier Verlagerung auf den Lkw.


Beiden Bahnen ist gemeinsam: ein hoher Personalbestand und erhebliche Defizite in der Infrastruktur. Bereits frühzeitig wird daher überlegt, wie man mit diesen beiden »Dinos« umgeht, wie man Strukturen zusammenbringt, wie man mit viel zu viel Personal umgeht und Regelwerke vereinheitlichen kann. Von »Börsenbahn« ist übrigens damals noch keine Rede.


Es berichtet Wolfgang Scherz, damals im Bereich Organisation der Bundesbahn tätig. Er wurde mit der Geschäftsführung für die Bundesbahn in einem Projekt mit dem Arbeitstitel »Wie weiter mit den beiden Bahnen?« schon im Januar 1990 beauftragt. Ab Ende Januar 1990 waren die Kontakte auf Arbeitsebene zu den Kollegen zur Generaldirektion der Reichsbahn hergestellt. Die gemeinsame Arbeit endete am 31.12.1994. Die DB AG nahm am 01.0194 ihre Arbeit auf.


In seinem Buch mit dem Titel »Auf neuen Gleisen« berichtet Scherz über diese aufregende Zeit. Er wird bei der Veranstaltung in Kooperation mit dem Bahn-Sozialwerk am 20.03.2025 um 16:30 sicher einige Passagen zitieren. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die dann sicher oft beginnen mit »Was wäre gewesen, wenn …. ?« oder auch »Hätte man nicht ….?«.
Zusätzliche Informationen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bahn-Sozialnetzwerk.

Für Vereinsmitglieder ist die Veranstaltung kostenlos. 
Gäste werden um 5,- Euro Unkostenbeitrag gebeten.
Termine
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31