
Das diesjährige Festivalthema nimmt eindeutig Bezug auf die derzeitige Situation der Kulturpolitik in Berlin. Die Bildenden Künstler:innen der Stadt stehen vor den Scherben ihres Wirkens und können kaum glauben, dass ausgerechnet ihre Existenz in Frage gestellt wird – ihre Daseinsberechtigung in dieser Stadt.
Es ist zu beobachten, wie das, was über Jahre aufgebaut wurde, zerfällt – und in beängstigender Geschwindigkeit verschwindet. Es bricht. Es bröckelt. Es fällt. Ateliers schließen. Räume werden unbezahlbar. Förder- und Projektmittel werden gestrichen.
Soll einfach weitergemacht werden, als wäre nichts geschehen? Soll so getan werden, als könne auf dieser brüchigen Grundlage noch gearbeitet werden? Wird die Kunst zur Kulisse für die Stadt, zum bloßen Dekor, das sich selbst erhalten soll, während die Fundamente wegbrechen? Wie soll darauf geantwortet werden? Mit Wut? Mit Schönheit? Mit Ironie?
Derzeit liegen noch keine Informationen darüber vor, ob das eigene Projekt von den Sparmaßnahmen betroffen ist. Doch die Künstler:innen, die daran teilnehmen, sind es bereits.
Artspring wird damit zum Ort der Zusammenkunft, zu einem möglichen Forum, zu einem Arbeitsraum in einer Zeit, in der Arbeitsräume verschwinden. Es ist ein Festival aus Pankow, in Pankow – ein einzigartiges Angebot für diese Stadt, das zeigt, was in diesem Jahr noch zu sehen ist. Es wird nicht leiser – sondern lauter.
[ˈapɡəˌfakt] soll nicht bloß eine Zustandsbeschreibung bleiben, sondern zum Festival werden. Die Künstler:innen lassen sich nicht in die Bedeutungslosigkeit drängen. Sie bleiben einfach [ˈapɡəˌfakt] hier.
Zusätzliche Informationen
[ˈapɡəˌfakt] - something is broken here | Eröffnung des artspring-Festivals und Klangkunstprogramms
EINTRITT FREI!
Foyer:
Vernissage der Ausstellung schallern mit ausgewählten künstlerischen Werken von Erdmute Blach, Gabriela Vasquez Pacheco & Johannes Schleiermacher, Janis Schroeder, Kaj Osteroth, Marek Brandt, Min Kim und Thomas Möller. Kuratiert von Xenia Helms und Jan Gottschalk.
Die Ausstellung schallern präsentiert im Rahmen des ersten Klangkunstprogramms innerhalb des artspring berlin festivals visuelle künstlerische Arbeiten, die von Klang inspiriert sind und einen erkennbaren Bezug zu Hören, Lauschen, Ton, Musik und Geräusch haben. Acht Künstlerinnen und Künstler zeigen ganz unterschiedliche Zugänge zum Festivalthema [ˈapɡəˌfakt] - something is broken here und setzen schallende Eindrücke und auditive Situationen bildnerisch um.
Die Ausstellung ist an allen Veranstaltungstagen ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hauptbühne:
Lesung: Ich war ein Mensch. Ein Requiem
Autorin Katharina Schlender liest.
Katharina Schlender, 1977 in Neubrandenburg geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und lebt als freie Autorin und Projektinitiatorin in Berlin. Sie schreibt Stücke für das Kinder- und Jugendtheater sowie für den Abendspielplan und auch Hörspiele und Drehbücher. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise.
Oft stecken die richtigen Worte im Tal zwischen zwei anderen Worten. Ich komme vielleicht nicht immer heran. Aber ich werde versuchen, zu erzählen. Ich spreche in die ferne Zukunft, um an den Menschen zu erinnern. Wenn ich jetzt spreche, kann ich später schweigen.
Konzert: «Esaal Alaya - Music of Love and Pain from the Middle East»
Die israelische Künstlerin Nomi Tannhauser singt und spielt Oud, begleitet von Pianist Julien Lee.
Nomi Tannhauser, 1956 in den USA geboren, studierte in Jerusalem und Kfar Saba. Sie lebt und arbeitet in Jerusalem als Künstlerin, Kuratorin und Co-Gründerin der Antea Gallery for Women’s Art. Ihre Werke waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, zur Zeit in der Ausstellung „Ashkelon Pankow 2884 km bis Bat Galim“ bei artspring 2025.
artspring berlin wird veranstaltet von der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V. in Kooperation mit dem Theater unterm Dach.
Die artspring-Lesungen 2025 werden kuratiert von Uta Ackermann und Judith Fritsch.
EINTRITT FREI!
Foyer:
Vernissage der Ausstellung schallern mit ausgewählten künstlerischen Werken von Erdmute Blach, Gabriela Vasquez Pacheco & Johannes Schleiermacher, Janis Schroeder, Kaj Osteroth, Marek Brandt, Min Kim und Thomas Möller. Kuratiert von Xenia Helms und Jan Gottschalk.
Die Ausstellung schallern präsentiert im Rahmen des ersten Klangkunstprogramms innerhalb des artspring berlin festivals visuelle künstlerische Arbeiten, die von Klang inspiriert sind und einen erkennbaren Bezug zu Hören, Lauschen, Ton, Musik und Geräusch haben. Acht Künstlerinnen und Künstler zeigen ganz unterschiedliche Zugänge zum Festivalthema [ˈapɡəˌfakt] - something is broken here und setzen schallende Eindrücke und auditive Situationen bildnerisch um.
Die Ausstellung ist an allen Veranstaltungstagen ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hauptbühne:
Lesung: Ich war ein Mensch. Ein Requiem
Autorin Katharina Schlender liest.
Katharina Schlender, 1977 in Neubrandenburg geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und lebt als freie Autorin und Projektinitiatorin in Berlin. Sie schreibt Stücke für das Kinder- und Jugendtheater sowie für den Abendspielplan und auch Hörspiele und Drehbücher. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise.
Oft stecken die richtigen Worte im Tal zwischen zwei anderen Worten. Ich komme vielleicht nicht immer heran. Aber ich werde versuchen, zu erzählen. Ich spreche in die ferne Zukunft, um an den Menschen zu erinnern. Wenn ich jetzt spreche, kann ich später schweigen.
Konzert: «Esaal Alaya - Music of Love and Pain from the Middle East»
Die israelische Künstlerin Nomi Tannhauser singt und spielt Oud, begleitet von Pianist Julien Lee.
Nomi Tannhauser, 1956 in den USA geboren, studierte in Jerusalem und Kfar Saba. Sie lebt und arbeitet in Jerusalem als Künstlerin, Kuratorin und Co-Gründerin der Antea Gallery for Women’s Art. Ihre Werke waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, zur Zeit in der Ausstellung „Ashkelon Pankow 2884 km bis Bat Galim“ bei artspring 2025.
artspring berlin wird veranstaltet von der Ateliergemeinschaft Milchhof e.V. in Kooperation mit dem Theater unterm Dach.
Die artspring-Lesungen 2025 werden kuratiert von Uta Ackermann und Judith Fritsch.
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|