
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus laden die Bezirksmusee Treptow-Köpenick zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. Drei Termine geben Einblicke in die dramatischen Wochen des Umbruchs im Frühjahr 1945 – zwischen Angst, Chaos und dem Aufbruch in eine neue Zeit.
Die Veranstaltungen erinnern an die letzten Kriegstage im April 1945, als sowjetische Truppen auch Treptow und Köpenick erreichten. Die Zeit zwischen Kriegsende und Neubeginn war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, die das Leben vieler Berlinerinnen und Berliner nachhaltig beeinflussten.
Vortrag: „Übergang 1945 – Treptow und Köpenick zwischen Chaos und Neubeginn“
- Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Museum Köpenick, Alter Markt 1
- Eröffnung durch Marco Brauchmann, Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport
- Referent: Dr. Thomas Irmer, Historiker und Experte für NS-Zeit, Zwangsarbeit und Nachkriegsgeschichte
- Anschließend: Einweihung einer Medienstation mit historischen Fotografien
Szenische Lesung: „Übergang – vom Chaos zum Neubeginn“
- Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2
- Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, ergänzt durch Fotografien aus den Archivbeständen des Museums
Vortrag: „Stille Helden in Köpenick – Die Rettung einer jüdischen Familie“
- Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Mittelpunktbibliothek Köpenick
- Referentin: Dr. Beate Kosmala, Historikerin und Mitgestalterin der Gedenkstätte „Stille Helden“
#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Eintritt frei.
Keine Anmeldung erforderlich.
Keine Anmeldung erforderlich.