Direkt zum Inhalt

Objekt-Bühne

Für Menschen, die Rassismus, Antisemitismus oder Klassismus erfahren, ist es Alltag, dass ihre Perspektiven oft unbeachtet bleiben. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Abwesenheit bestimmter Erzählungen und darin, wie Dinge kontextualisiert werden. So gleicht ein Museumsbesuch für viele dem Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“.



Die Interventionsreihe „Wish You Were Here!“ reagiert auf die Dauerausstellung und rückt das Abwesende aus der Perspektive von vier Expert:innen zu Unterdrückung ins Zentrum. Die Interventionen schaffen damit Anknüpfungspunkte für alle, die meist nicht mitgedacht werden. Gleichzeitig regen sie zur kritischen Reflexion des eigenen Blicks an, insbesondere bei denjenigen, deren Sichtweisen üblicherweise im Mittelpunkt stehen.


Alle Interventionen sind durch eine Gestaltung erkennbar, die sie visuell miteinander verbindet und ihre besondere Bedeutung innerhalb der Ausstellung hervorhebt.


Weitere alternative Geschichten zu Alltagsgegenständen aus der Sammlung, erarbeitet von den Autor*innen der Interventionen, finden Sie in der Museums-App-Route „Unschuldige Dinge?“.

Zusätzliche Informationen
Preis: 6,00 €

Ermäßigter Preis: 4,00 €


Die Interventionen sind Teil des Projekts „Der Blick zurück“ (2024), gefördert durch den Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur durch das Land Berlin und findet unter der Leitung von Josephine Apraku statt.

 

Projektleitung und Kuratorisches Konzept: Josephine Apraku

Interventionen: Debora Antmann, Josephine Apraku, Ozan Zakariya Keskinkılıç, Dr. Christopher A. Nixon

Projektverantwortliche: Veronika Deinzel, Dorothea Leicht

Design: Studio Amanda Haas

 

Gefördert von:Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin

Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31