Direkt zum Inhalt

Eine Präsentation im DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ des Forschungscampus Dahlem der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Kunstinstallation „The Constantly Moving Happiness Machine“ von Anna Berry erweitert den DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ des Forschungscampus Dahlem und rückt die komplexen Verflechtungen von Zeit, Konsum und Manipulation in den Fokus.



Das Werk thematisiert die zunehmende Beschleunigung des Konsums und die ständige Erzeugung von Bedürfnissen als zentrale Mechanismen unseres Wirtschaftssystems. Dabei lädt Anna Berry die Besucherinnen dazu ein, ihre eigene Rolle als Konsumentinnen und ihre oft unbewusste Beteiligung am globalen Kapitalismus kritisch zu hinterfragen.


Zentrales Element der Installation ist ihre Interaktivität:

Durch das Drehen einer Kurbel versetzen Besucher:innen die Installation in Bewegung – eine scheinbar einfache Handlung, die jedoch tiefere Bedeutung trägt. Der Akt suggeriert die sofortige Erfüllung von Wünschen und spiegelt so alltägliche Konsumvorgänge wider.

Doch die verwendeten Materialien – Bücher mit ideologischen Texten von Ayn Rand – enthüllen die ideologische Dimension des Werkes:

Die Texte befürworten neoliberale Marktprinzipien und verdeutlichen die oft verborgenen Ideologien hinter konsumorientiertem Verhalten. Anna Berry entlarvt die Mechanismen der Werbung und Manipulation, die eine konsumfixierte Gesellschaft prägen, und regt zur Auseinandersetzung mit Fragen nach Produktivität, Überarbeitung und der psychologischen Wirkung von Konsumverhalten an.


„The Constantly Moving Happiness Machine“ wird so zu einem Erfahrungsraum, der dazu einlädt, die stillschweigende Zustimmung zum Kapitalismus sowie die Mechanismen der Selbstverführung zu hinterfragen – und ermöglicht eine vielschichtige Reflexion über Zeit, Wirtschaft und das eigene Konsumverhalten.

Ergänzend zur Installation zeigt Anna Berry Fotografien aus ihrer Corona-Serie sowie humorvoll interpretierte Stillleben, in denen sie alltägliche Szenen mit feinem Blick und einem Augenzwinkern neu inszeniert. Ihre Werke eröffnen eine spielerische, zugleich nachdenkliche Perspektive auf klassische Themen und laden zur offenen Betrachtung ein.


„Zeit & Zeitlichkeit“ ist ein DenkRaum des Forschungscampus Dahlem, gefördert vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Der Forschungscampus Dahlem

Der FC Dahlem ist ein neuer Ort für Forschung und Präsentation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Ziel ist es, Wissen über materielle und immaterielle Kulturen zu erschließen, sichtbar zu machen und für viele zugänglich zu gestalten. Im Zentrum stehen transparente Forschungsprozesse und die Beteiligung vielfältiger Interessengruppen.

Unter dem Leitmotiv „Kulturen – Forschen – Dinge – Wissen“ setzt sich der FC Dahlem für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und den Abbau von Wissenshierarchien ein.

Termine
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31