
Reethaus präsentiert Popol Vuh Ambient Fields @ FLUSSBAD
Während des Gallery Weekend Berlin präsentiert Reethaus eine Reise durch die Klangwelt und Archive von Popol Vuh, den deutschen Pionieren der Ambient-Musik und progressiven Elektronik.
Diese immersive Klangreise, die speziell für das 360-Grad-Raumklangsystem der inneren Kammer des Reethaus adaptiert wurde, dreht sich um zentrale Elemente aus dem über zwei Jahrzehnte entstandenen Werk von Popol Vuh. Im Mittelpunkt stehen die Moog-Synthesizer-Alben der Siebzigerjahre, Original-Soundtracks zu Werner Herzogs ikonischen Filmen, das spirituelle Meisterwerk Hosianna Mantra sowie bislang unveröffentlichte Klaviersolos.
1969 erhielt Florian Fricke eines der ersten Moog-Geräte, das nach Deutschland gelangte, und nannte sein Musikprojekt nach dem alten Maya-Codex, dessen Name „Buch der Begegnung“ bedeutet. Bereits in diesem frühen Impuls lagen die wesentlichen Zutaten von Popol Vuh begründet: die Erschaffung avantgardistischer elektronischer Klänge, das Interesse an heiligen Texten und Traditionen aus aller Welt und das Streben nach progressiven Formaten für musikalisches Erleben und Austausch.
Inspiriert von „Tropfsteinhöhlen, den archaischen Rufen griechischer Frauen in der Nacht und tanzenden Derwischen“ erschufen Fricke und seine Mitstreiter eine reich instrumentierte Musik, die wie von einem Planeten vollendeter Schönheit zu stammen schien. So entstanden Kultplatten, die das Genre der Kosmischen Musik und Krautrock maßgeblich prägten.
Reethaus ehrt einen Wegbereiter der Kosmischen Musik mit einer Reise durch die ikonischen Ambient-Klanglandschaften von Popol Vuh. Das geistige Kind von Florian Fricke verband in Popol Vuh spirituelle Impulse mit elektronischer Experimentierfreude und schuf so eine Musik, die ihre weiten Reisen widerspiegelte und zugleich einen Spiegel zur alten Welt aufrichtete – mit der Einladung, hineinzublicken und zu sehen, was aus ihr zu uns zurückblickte. „Für uns war der Moog-Synthesizer Ende der Sechziger eine Möglichkeit, Klänge zu erzeugen, die wir noch nie zuvor gehört hatten – die wir in uns trugen, im Unbewussten, in unseren Träumen.“
Über den Künstler
Popol Vuh, 1969 vom klassisch ausgebildeten Pianisten Florian Fricke gegründet, war eine wegweisende Kraft in der deutschen Ambient-Elektronik, im Trance und im transzendentalen Progressive Rock. Zunächst experimentierte Fricke mit dem Moog-Synthesizer auf Affenstunde (1970), wandte sich jedoch bald akustischen Instrumenten zu und erschuf leuchtende, meditative Klanglandschaften, die bis heute nachhallen. Ikonische Alben wie Hosianna Mantra (1972) und In den Gärten Pharaos (1976) zeigten Popol Vuhs einzigartige Verschmelzung klassischer Strukturen, modaler Harmonien, ethnischer Instrumente und spiritueller Intensität. Schon früh war Fricke eng mit dem Film verbunden – er arbeitete mit Werner Herzog an den Soundtracks zu dessen einprägsamsten Filmen und drehte eigene Filme in heiligen Landschaften wie Kailash (Tibet) und dem Berg Sinai (Ägypten). Fricke blieb bis zu seinem Tod im Jahr 2001 die treibende Kraft hinter Popol Vuh und hinterließ ein einzigartiges Werk, das über die technologische Entwicklung der elektronischen Musik hinaus bis heute Einfluss ausübt.WO: Reethaus, Köpenicker Chaussee 3a, 10317 Berlin
WANN:
Samstag, den 3. Mai 2025 14:00 – 20:00
Sonntag, den 4. Mai 2025 14:00 – 20:00
WAS: Listening Experience
TICKETS: € 7.50
Zusätzliche Informationen
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|