
Theatertreffen 2025 | 10 bemerkenswerte Inszenierungen
Kunstvoll in der Ästhetik eines 1930er-Jahre-Spielfilms bringt Luise Voigt Bertolt Brechts erschreckend aktuelles Stück über Aufrüstung und Pazifismus auf die Bühne. Fortgeschrieben wird es von Dramatiker Björn SC Deigner, der nach einer Sprache für den überzeitlichen Schrecken von Krieg und Zerstörung sucht.
Die pazifistische Frau Carrar ist überzeugt, ihre Söhne vor der Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg bewahren zu können, indem sie ihnen verbietet, sich dem Kampf gegen Franco und die Faschisten anzuschließen. Doch ein tödliches Ereignis bewegt sie dazu, selbst zu den Waffen zu greifen.
Statt Brechts Wunsch nachzukommen, das 1937 entstandene, erschütternd im Heute widerhallende Werk gemeinsam mit einem Dokumentarfilm über Krieg zu zeigen, entwickelt Luise Voigt seine Verfremdungsidee weiter. Sie versetzt „Die Gewehre der Frau Carrar“ in das Setting eines 1930er-Jahre-Spielfilms, arbeitet mit ausgeklügelten akustischen und visuellen Effekten – und lässt alles zusammenkrachen.
In der Fortschreibung „Würgendes Blei“ von Björn SC Deigner, der Theater als Ort des Verhandelns, der Forderung und der Aufforderung denkt, stehen die konkreten Konsequenzen für diejenigen, die in den Krieg ziehen, im Zentrum. Aus der Kombination der beiden Teile ergibt sich ein konzentrierter, wie eine Partitur angelegter Abend, der fragt, ob neutrale Enthaltung im Angesicht eines gewaltsamen Angriffs überhaupt möglich ist.
Statement der Jury
Bringen Waffen Frieden oder nur weiteren Krieg? Bertolt Brechts „Die Gewehre der Frau Carrar“, 1937 von deutschen Geflüchteten in Paris uraufgeführt, ist das Stück der Stunde. Frau Carrar will ihre Söhne vor dem Tod bewahren und vertritt deshalb zunächst rigoros eine pazifistische Haltung. Das selten aufgeführte Werk über den Spanischen Bürgerkrieg trifft heute wie ein Hammerschlag.
Luise Voigt inszeniert es in der Ästhetik eines 1930er-Jahre-Spielfilms: Das Bühnenbild flimmert, der Ton knistert und knackt, die Landschaft vor dem Fenster wirkt expressionistisch wie ein Scherenschnitt. Danach beginnt Björn SC Deigners „Würgendes Blei“ auf den Ruinen der Vergangenheit – als Stück für Frau Carrar, ein Lindenblatt, ein Maschinengewehr und einen Chor, als Messe der Wiederkehr des immergleichen Grauens im Krieg. Wie herauskommen aus dem Teufelskreis?
Residenztheater / Bayerisches Staatsschauspiel, München
Uraufführung: 14.12.2024
(In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln)
Zusätzliche Informationen
Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag, Berlin / S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Nachtgespräch mit Publikum
Samstag, 10.5.2025 im Anschluss an die Vorstellung
3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung in voller Länge im TV sehen
Samstag, 10.5.2025 um 20:15 auf 3sat
3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung ist in voller Länge online verfügbar
in der 3satMediathek und in der Berliner Festspiele Mediathek ab Samstag, 3.5. für mindestens 120 Tage
Es liegen Hinweise zu sensiblen und/oder gesundheitlich relevanten Inhalten vor.
Nachtgespräch mit Publikum
Samstag, 10.5.2025 im Anschluss an die Vorstellung
3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung in voller Länge im TV sehen
Samstag, 10.5.2025 um 20:15 auf 3sat
3sat „Starke Stücke“: Die Inszenierung ist in voller Länge online verfügbar
in der 3satMediathek und in der Berliner Festspiele Mediathek ab Samstag, 3.5. für mindestens 120 Tage
Es liegen Hinweise zu sensiblen und/oder gesundheitlich relevanten Inhalten vor.
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|