Direkt zum Inhalt
Top-Veranstaltung

Neue Perspektiven auf Kunst und Gesellschaft

Pop-Kultur – ein Bindestrich, zwei Phänomene und unzählige neue Perspektiven. Es geht um queere Positionen, postmigrantische Identitäten und den Bruch mit musikalischen Erwartungen. Denn unsere Gesellschaft befindet sich im konstanten Wandel. Das Pop-Kultur Festival spürt dem nach und bietet in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg drei Tage lang Raum und Zeit für Lesungen, Diskussionen, Konzerte, Filme und mehr.


Das Pop-Kultur auf einen Blick

Jeden Sommer treffen sich Menschen aus aller Welt und mit den unterschiedlichsten künstlerischen Ansätzen für drei Tage auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Dabei richten sie den Blick auf alles, was in unserer Gesellschaft gerade so passiert. Popkultur eben, ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Hier allerdings mit Bindestrich, denn das besondere Augenmerk liegt beim Pop-Kultur auf den Zusammenhängen. Der Bindestrich trennt und verbindet zugleich. So wie eben Pop und Kultur auch zusammengehören und doch verschieden sind.

Ein geballtes Programm aus Lesungen, Konzerten, Filmen, Diskussionen und Talks erwartet Sie. Freuen Sie sich auf Nachwuchsförderprogramme, die performative Installation Çaystube als Symbol für Gastfreundschaft und gemeinsames Erleben und viele weitere kleine und große Dinge, die es in der weitläufigen Kulturbrauerei zu entdecken gibt.

Das macht das Pop-Kultur so besonders

  • Auf dem Pop-Kultur Festival tauchen Sie in die populäre Kultur unserer Gesellschaft ein und entdecken dabei neue Blickwinkel. Die Unterhaltung kommt dabei alles andere als zu kurz: Musik, Panels und Kunst sorgen für ein Erlebnis der besonderen Art.

  • Das Pop-Kultur hebt die klassische Trennung zwischen Künstler:innen und Publikum auf. Aus einem bunten Gemisch an Menschen, Kunst und Performances entsteht ein interaktiver Prozess, der zeigt, was möglich ist.

  • Das Festival wirft einen ungeschönten Blick auf die Zustände und Missstände in der Musikszene. Aber nicht, um darin zu verharren, sondern um von einem besseren Morgen zu träumen und es gemeinsam möglich zu machen.

Hintergründe und Geschichte des Pop-Kultur

Das Geburtsjahr des Pop-Kultur Festivals ist 2015. Mindestens genauso lange steht die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt. 150 junge Talente aus aller Welt können sich um einen Platz im Nachwuchsprogramm bewerben. Sie treffen sich in Panels, Live-Shows und Workshops, um sich über popkulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Seit 2017 sind auf dem Festival auch Commissioned Works zu sehen. Dabei handelt es sich um Auftragsarbeiten, die speziell für das Festival entwickelt und dort gezeigt werden. Sie bieten Künstler:innen die Möglichkeit, abseits von Gedanken an wirtschaftliche Verwertbarkeit an Ideen zu arbeiten und zu experimentieren.

Das Pop-Kultur ist ein Festival, auf dem sich alle wohlfühlen sollen. Damit dieser Anspruch Wirklichkeit wird, wurde ein Awareness-Konzept ausgearbeitet. Diskriminierendes, übergriffiges und respektloses Verhalten hat hier keinen Platz. Falls Sie bei Ihrem Besuch unangenehme Zwischenfälle erleben oder beobachten, können Sie sich an das Awareness-Team wenden. Hier erhalten Sie schnell und auf Wunsch auch anonym Hilfe.

Unsere Empfehlungen für Ihren Besuch des Pop-Kultur Festivals

  • Das Pop-Kultur Festival lebt vom Mitmachen. Bringen Sie sich bei den verschiedenen Veranstaltungen ein und tragen Sie dazu bei, dass in einem vielfältigen Prozess Neues entsteht.

  • Um richtig in das Pop-Kultur Festival eintauchen zu können, brauchen Sie Zeit und vor allem einen freien Kopf. Viele der dort präsentierten Konzepte und Ideen bewegen sich weit jenseits der gängigen Pfade. Seien Sie also bereit, sich überraschen zu lassen.

  • Bringen Sie bequeme Schuhe mit. Bei der energetischen Live-Musik werden Sie nicht lange stillstehen – Ihre Füße werden es Ihnen danken!

  • Das Datum des Festivals, die Timetable sowie den Ticketvorverkauf finden Sie auf der Webseite des Pop-Kultur. Kaufen Sie Tickets für das Festival am besten rechtzeitig und planen Sie Ihren Besuch etwas im Voraus. Einmal auf dem Festival angekommen, können Sie immer noch alle Pläne über den Haufen werfen und sich einfach treiben lassen.

Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Der Großteil der Venues ist gut bis sehr gut für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich, es sind ausreichend rollstuhlgerechte WCs verfügbar. Bitte wenden Sie sich am »Treffpunkt« an uns, wenn Sie unsere Unterstützung benötigen.
Bei Unklarheiten können Sie sich auch gerne vorab bei uns über die Gegebenheiten informieren unter inklusion@pop-kultur.berlin.

Inhaber*innen des Schwerbehindertenausweis B erhalten auf Wunsch ein Zusatzticket für ihre Begleitung.