
Hörspiel und Gespräch mit den Autoren Noam Brusilovsky und Ofer Waldman anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus
„Das Amt für Verwandtensuche erreichten Nachrichten und Grußbestellungen von Verwandten und Freunden aus dem Land und aus der Welt.“
Mit diesen Worten begann dreimal wöchentlich die Radiosendung "Wer weiß, wer kennt", die ab 1945 im Sender Kol Yerushalayim (Die Stimme Jerusalems, später Kol Israel) mit einer internationalen Reichweite ausgestrahlt wurde. Die Sendung diente der Suche von Vermissten und Verschollenen, deren Spuren sich im Holocaust verloren hatten und die nach Kriegsende von Verwandten gesucht wurden.
Die Autoren Noam Brusilovsky und Ofer Waldman haben mit ihrem einstündigen Hörspiel die Originalsendung anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs rekonstruiert. Das Hörspiel basiert auf historischen Sendemanuskripten in Deutsch, Jiddisch, Englisch und Hebräisch, die sich im Zionistischen Archiv in Jerusalem befinden.
In Kooperation mit dem rbb präsentieren sie das Hörspiel und sprechen mit dem Autorenduo Noam Brusilovsky und Ofer Waldman über die ungewöhnliche Recherche und Produktion.
Die Veranstaltung ist Teil der stadtweiten Themenwoche 80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus, auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern.
#80JahreKriegsende
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Preis: 6,00 €
Ermäßigter Preis: 3,00 €
Preis: 6,00 €
Ermäßigter Preis: 3,00 €
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|